Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1147 (B,C) |
Titel: | 1147 (B,C) SUSCHNIK, Karl |
Entstehungszeitraum: | 1915 - 1929 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Karl SUSCHNIK
10.02.1890 geboren in Wien „Heumühle“ IV., Schönbrunnerstraße 2; 1911 Volksschullehrer; 1914 bis 1918 Militär, 5 Jahre russische Gefangenschaft, I. Weltkrieg, Malerei, Literatur; 1920 Rückkehr in die Heimat, nebst Schule, Malerei und Grafik; 1926 Hauptschullehrer, Grafiken und Linoldrucke; 1928 oder 1931 an der Akademie der bildenden Künste Aktzeichnen unter Professor Dimmel; 1931 Beitritt zur Kunstgemeinschaft im Burggarten Glaspalast wo er an sämtlichen Ausstellungen bis 1938 teilnahm; Zusammenschluss mehrerer Kunstvereinigungen zur „Gemeinschaft bildender Künstler“ Zedlitzgasse; 1939 bestellt zum stellvertretenden Vorsitzenden, Präsident nach Kunstmaler Seky; 17.09.1941 Amtsniederlegung; 02.03.1942 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.) „Zweites Buch“: Memoiren - bzw. tagebuchartige Aufzeichnungen überdie Einberufung in Wien, 25. August 1915 und die Kriegsgefangenschaft in Rußland 1915 bis1920, 370 Seiten. 2.) „Zweites Buch“: Aufz eichnungen ab 6. Juni 1920 bis Juli 1920,1 Band ohne Seite. 3.)1 Photoalbum über die Kriegsgefangenschaft, datiert 1929. 4.)1 Heft mit Linolschnitt des Karl Suschnik: Russisches Bauernhaus. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1929 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87909 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|