AT-OeStA/KA NL 1158 (A,B,C) 1158 (A,B,C) WIENER, Friedrich, 1921.06.30-1979.06.04 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1158 (A,B,C)
Titel:1158 (A,B,C) WIENER, Friedrich
Entstehungszeitraum:30.06.1921 - 04.06.1979
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:169

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Wirklicher Hofrat Dr. Fritz WIENER

Der am 30. Juni 1921 in Wien als Sohn eines Gendarmeriebeamten geborene Friedrich Wiener zeigte seit seiner Mittelschulzeit ein aussergewöhnliches Interesse für Geschichte, Militärgeschichte und Heereskunde.
Bald nach der Matura musste er 1940 zum Reichsarbeitsdienst einrücken.
Sein Kriegsdienst begann 1941 bei der schweren Artillerie und einem Einsatz in der Ukraine und der Verleihung der Ostmedaille für die Teilnahme an der Winterschlacht 1941 bzw. 1942. Im September 1942 zum Leutnant ernannt diente er ab Jänner 1943 in einem Panzerartillerie-Regiment vorerst als vorgeschobener Beobachter und als Batterieoffizier, später als Batterieführer, im Südabschnitt der Ostfront. Noch 1943 mit dem EK II und Sturmabzeichen, später 1944 mit dem EK I und dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet, machte Wiener die Rückzugskämpfe in der Ukraine, Polen, Schlesien und Mähren mit.
Er beendete den Krieg als Hauptmann, geriet bei Kriegsschluss in sowjetische Kriegsgefangenschaft, der er sich durch Flucht noch 1945 entziehen konnte.
Er kam im Sommer 1945 nach Innsbruck, wo er seine Erlebnisse in den letzten Kriegsmonaten niederschrieb. Die Arbeit ist posthum im österreichischen Soldatenkalender 1982 unter dem Titel „Die letzte Schlacht“ veröffentlicht worden. Wenn auch der Vierundzwanzigjährige durch das Erleben im Kriege frühzeitig reifte, müssen doch seine klare, militärische richtige Ausdruckweise und der Blick für das wesentliche hervorgehoben werden.
1946 begann Wiener mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er am 20. Dezember 1960 zum Dr. jur. promoviert wurde. Vorher musste er aber noch hart Arbeiten, um als Optiker mit Meisterprüfungszeugnis vom Dezember 1959 den von seiner Mutter geführten Optikerbetrieb übernehmen und führen zu können. Trotz dieser Inanspruchnahme durch Studium und Berufsbildung fand Wiener Energie und Zeit um mit Herausgabe der Zeitschrift „Feldgrau“ - zusammen mit dem Heereskundler Friedrich Schirmer aus Burgdorf/Hannover - der Heereskunde eine unschätzbaren Dienst zu erweisen.
Vorerst sollten, trotz der schlechten Quellenlage, Materialien zur Heereskunde der österreichisch- ungarischen Armee, des österreichischen Bundesheeres in der Ersten Republik der deutschen Streitkräfte bis 1918, der Reichswehr und der Deutschen Wehrmacht gesammelt werden. Tatsächlich entstand unter Mitwirkung namhafter Experten im deutschsprachigen Raum eine weitgehend umfassende Darstellung wesentlicher militärgeschichtlicher Themen, die in Fachkreisen volle Anerkennung fanden. Gegliedert in den Zeiträumen 1870 bis 1914, 1914 bis 1818, 1918 bis 1934(35) und 1933(1935) bis 1945 wurden die Themengruppen 1) Organisation, 2) Waffen, Gerät, Munition, 3) Bekleidung und Ausrüstung, 4) Personal- und Ordensangelegenheiten, Tradition, Fahnen, Abzeichen, Schlacht- und Gefechtsbezeichnung bearbeitet.
Einige grundlegende Arbeiten, insbesondere über die Panzerwaffe und die Artillerie stammen aus der bereits bewährten Feder Dr. Wieners. Wesentlich an der Veröffentlichung in „Feldgrau“ waren die Systematik und Übersichtlichkeit bei der Wahl der Themen und deren Ausarbeitung. Im Rahmen der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft kam es auch zur Herausgabe der sogenannten „Panzerkennblätter“, die nicht in mehreren Serien die Geschichte der Panzertruppen Deutschlands, Großbritanniens, Frankreichs, Rußlands, Österreichs und einiger kleinerer Staaten von den Anfängen bis in die Gegenwart behandelten. Diese vorzüglich gearbeitete, reich bebilderte Publikationsreihe trägt wieder die Handschrift Dr. Wieners. Für den Kreis der Leser der Bundesrepublik erfolgte schliesslich die Herausgabe von Sonderheften, die unter anderem über die preußische Gardeinfanterie, die Husarenregimenter, die Kürassiere und schweren Reiter sowie die Jäger und Schützen der alten Armee informierten. Jedenfalls wurde mit diesen Aktivitäten eine solide Basis für weitere Arbeiten zur jüngeren Heereskunde geschaffen. Darüber hinaus fand Wiener die Zeit, beratend bei der Herausgabe einiger kriegsgeschichtlicher Einzelschriften mitzuwirken.
Aus seiner Feder stammt der Abschnitt „Der Panzerkrieg 1939 bis 1945“ des ungarischen Generalstabes über den Zweiten Weltkrieg und weiters das Kapitel „Der zweite Weltkrieg in Waffentechnischer Schau“ in dem 1963 in Wien erschienenen Sammelwerk „Unser Heer - 300 Jahre österreichisches Soldatentum“. Laufende Beiträge in militärischen Zeitschriften und Zeitungen zu Themen der Heereskunde und Militärgeschichte runden seine Tätigkeiten ab. Wesentlich für seine Arbeiten waren die intensiven und fruchtbaren Kontakte zu meisten prominenten Heereskundlern und zu einschlägigen Institutionen im In- und Ausland.
Die wesentliche und tiefgreifende Veränderung im Schaffen Dr. Wieners bedeutete der 1962 erfolgte Eintritt in das Ressort Landesverteidigung. Er war Gründungsmitglied der im Rahmen der Ausbildungsabteilung des BMfLV 1962 ins Leben gerufene zwölfköpfige „Arbeitsgemeinschaft Truppendienst“. Im Sommer 1962 erschien bereits das erste Heft der von der Arbeitsgemeinschaft herausgegebenen Zeitschrift „Truppendienst“.
Ab dem 01.07.1963 war Dr. Wiener verantwortlicher Hauptschriftleiter der neuen Zeitschrift, deren erstes Unterstützung und Hilfe für das Kaderpersonal bei der Ausbildung und Erziehung der Wehrpflichtigen sein sollte. Schwergewichte lagen daher bei der Ausbildung, der Taktik und der Wehrtechnik. Nicht vernachlässigt wurden aber die Informationen über den Stand der Armeen in Europa, insbesonders der Nachbarstaaten und den USA, sowie die Behandlung kriegs- und militärgeschichtlicher Themen. In dieser Funktion konnte Dr. Wiener seine Fähigkeiten voll entfalten.
Die stetig fortschreitende Verbesserung der Qualität und die Vergrößerung des Umfanges als Folge der Initiative Dr. Wieners machten den „Truppendienst“ in wenigen Jahren zu einer, weit über die Grenzen Österreichs hinaus, angesehene Fachzeitschrift. Bis zu seinem Ableben waren 106 Hefte der Zeitschrift erschienen. Mit einem Mindestmaß an, allerdings befähigten und willigen, Mitarbeitern leistete er trotz etlicher Schwierigkeiten, ein Maximum im Sinne der Ziele der Zeitschrift.
Ab dem Jahre 1965 erschien eine Reihe von Truppendienst-Taschenbüchern, die primär ebenfalls für die Ausbildung gedacht waren und die verschiedensten Themen etwa aus dem Bereich der Taktik, der Waffen, der Führung, der Wehrtechnik, der Geschichte, der Kriegsgeschichte und der Geländekunde behandelten. Als Glanzstück dieser Reihe gelten jedoch die Ausarbeitungen über fremde Heere; so über die Armeen der Staaten des Warschauerpaktes, der NATO und der neutralen und blockfreien Staaten Europas. Sämtliche Taschenbücher über fremde Heere stammten aus der Feder Dr. Wieners. Sie erlebten bis zu sieben Auflagen und zum Teil eine Übersetzung in die englische Sprache. Durch die laufende und systematische Auswertung der militärischen Fachliteratur und die Kontakte mit den zuständigen Kommanden entstandenen „Kompakt-Kompendien“ - wie sie ein Rezesent bezeichnet hatte - mit einer Vielzahl von wertvollen Informationen über die Organisation der Paktsysteme, die Gliederungen der einzelnen Armeen bis zur kleinsten Einheit, über Bewaffnung und Gerät, über Uniformierung und Ausrüstung, über Versorgung, über das Kriegsbild und über die Führungs- und Kampfgrundsätze. Zahlreiche Fotos und Skizzen verstärkten die Aussagekraft und Authentizität dieser „.......noch nicht dagewesenen Übersicht über die Armeen der beiden Weltmächte“ sowie der neutralen und blockfreien Staaten in Europa. Ohne diesem überdurchschnittlichen Fachwissen und ohne einem außergewöhnlichen Fleiss konnten solche Leistungen kaum erbracht werden. Die insgesamt bis Ende 1979 erschienenen 27 Taschenbücher erlebten zusammen eine Auflage von etwa 150.000 Stück!
Zwischenzeitlich bildet sich eine permanente Gliederung der Zeitschrift „Truppendienst“ heraus, die fast einer programmatischen Aussage gleichzusetzen ist: Einzelbeiträge - darunter auch Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte sowie Heereskunde-, Taktik und Einsatzgrundsätze, Truppenausbildung, Weiterbildung für Angehörige der Reserve, Mitteilungen für Angehörige der Reserve, Stellungsnahmen und Vorschläge und die besonders gefragte Rundschau.
Dazu erschienen noch Farbtafeln und Sonderhefte über Felduniformen der Armeen der NATO, der Staaten des Warschauer Paktes und Jugoslawien. Alles Material zur Heereskunde der Gegenwart ist ausschließlich den Ideen Dr. Wieners zu danken.
Dr. Wiener trat auch als Autor heereskundlicher Sachbücher hervor. Es erschienen aus seiner Feder im Jahre 1968 in italienischer Sprache „Forze Armate ed Armamenti dei Paesi della N.A.T.O.“ und 1972: „Forze Armate ed Armamenti dei Paesi del Patto di Varsavia“. Im gleichen Jahr 1972 brachte Dr. Wiener in München „Soldaten im Ostblock“ heraus. Eine sehr aufschlussreiche, gut bebilderte Information. 1973, wieder in München, gab er den Ergänzungsband zum bekannten „Taschenbuch der Tanks“ von Ingenieur Fritz Heigl heraus. Dann folgte eine Schrift über Felduniformen der UdSSR, Bulgarien, DDR, Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien. 1978 erschien in englischer Sprache - in London-Melbourne - eine Publikation „Army, Navy&Air Force Uniforms of the Warsaw Pact“. Zusammen mit Walter. J. Spielberger verfasste er „Die deutschen Panzerkampfwagen III und IV mit ihren Abarten 1939 bis1945“. Ebenso arbeitete er an den 15 Bänden Spielbergers über die deutschen Panzerkampfwagen, erschienen im Motorbuchverlag, mit.
Trotz des ständig steigenden Arbeitsanfalles fand er noch Zeit, dem Bundesheer als Offizier der Reserve zu dienen. Der Ernennung zum Hauptmann der Reserve im Jahre 1961 folgte 1969 die Ernennung zum Major der Reserve. In den siebziger Jahren nahm er als Militärjournalist an sämtlichen großen Manövern in Ost und West teil. Ein gern gesehener und geachteter Gast, dessen treffende Urteilskraft und klare Kommentare bei der Auswertung Anerkennung gefunden haben. Neben den Publikationen im „Truppendienst“ über die jeweiligen Manöver, hielt Dr. Wiener bei der Zentralstelle, einigen Kommanden und der Truppe Diavorträge, die ein noch lebendigeres Bild der Großübungen vermittelten. Seine Position erlaubte es ihm anläßlich der Gründung der EMPA, European Military Press Association, mit Erfolg initiativ zu werden.
Dem ehrenden Antrag, das Amt des Präsidenten zu übernehmen, konnte er jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr entsprechen.
Seine im Jahre 1951 eingegangene Ehe darf nicht unerwähnt bleiben, denn diese harmonische Verbindung war seiner Tätigkeit mehr als förderlich. Trotz seines fordernden Berufes hat seine Ehefrau alle ihre persönlichen Interessen zur Gänze den Notwendigkeiten ihres Mannes untergeordnet.
Verdienst und Leistung Dr. Wieners bewirkten schliesslich im Jahre 1973 die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreichs und im Dezember 1975 die Ernennung zum Wirklichen Hofrat.
Mit Fleiss und Fachwissen konnten die Leistungen kaum erbracht werden. Sein umfassendes fundiertes Wissen setzte ihn in die Lage, in kürzester Zeit Ausarbeitungen nicht nur ihrem Inhalt nach zu erfassen, sondern auch kritisch wertend zu beurteilen. Ein unschätzbarer Vorteil, der seine Produktivität vervielfachte. Das Vielfache, schwer zu überschauende Material hätte er nie derart in den Griff bekommen, wenn er nicht einen ausgeprägten Sinn für Ordnung besessen hätte.
Bleibender Beweis ist sein heute im Kriegsarchiv zu Wien aufbewahrter Nachlass: 358 Ordner und Aktenkonvolute mit Materialen zur Militär-, Heeres- und Kriegsgeschichte! Über allem stand seine soldatische Pflichtauffassung, die stets seine persönlichen Interessen der Aufgabe untergeordnet hatte. Seiner Energie waren kaum Grenzen gesetzt. Bis zuletzt arbeitend und planend wollte er noch ein Taschenbuch über die Geschichte des europäischen Kriegswesens im 19. und 20. Jahrhunderts verfassen, bis ihm ein Stärkerer am 4. November 1979 die Augen für immer schloss (Anton Wagner).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.)Schachtel: Gegenstände, betreffend in Dienstleistung in der Deutschen Wehrmacht: Schulterstücke, Portepee, Litzen, Distinktionen, Rechenschieber mit Futteral, Winkelmesser etc. 2.)Schachtel: Aufzeichnungen und Personaldokumente, betreffend die Dienstleistungin der Deutschen Wehrmacht: Vormerkkalender 1941, 1942, 1943, 1945; Karten an die Mutter, diverse Personaldokumente; Schreibhefte mit Vormerkungen zum Dienstbetrieb; Konvolut Photos -Deutsche Wehrmacht.
C/1158
3.)Photoalbum: „Bildertagebuch der Nachrichten -Ersatzabteilung 17, 1941“.
B /1158
4.)Schachtel: Schreibhefte mit Aufzeichnungen Wiener über die Ausbildung: Waffen und Gerät; Allgemeines; Heereskunde um 1941; Artillerie;Taktische Zeichen. 5.)Ordner mit Schriftstücken über den Dienstbetrieb von Wiener Einheiten 1939 bis 1942. 6.)Ordner mit Schriftstücken über den Dienstbetrieb von Wiener Einheiten 1944. 7.)Ordner mit Unterlagen über die Offiziersausbildung 1944.8.) Ordner „Umdrucke“: Diverse Merkblätter zur Ausbildung 1940 bis 1942. 9.) Ordner „Vermessung“ Merkblätter und Aufzeichnungen über Ausbildung im Vermessungswesen. 10.)Mappe: Kavallerie Radfahrer-Reiter-Verbindung: Zeitungsausschnitteund Aufzeichnungen zum Thema. 11.) „Diskretion Ehrensache“: Humoristisches Deutsche Wehrmacht.
Karton:Allgemeine Militärgeschichte,19. Jahrhundert
12.)Literaturkopien zum Thema: Modernes Kriegsbild, Sowjetische Streitkräfte. 13.)Unterlagen über die Tätigkeit der Commission Autrichienne d ’ HistoireMilitaire 1970 bis ca. 1977. 14.)Unterlagen des Arbeitskreises für Wehrforschung e.V. 15.)Mappe mit Archivalien, betreffend das geplante Truppendienst- Taschenbuch „Geschichte des europäischen Kriegswesen III. Teil“ Literaturkopien zu den Feldzügen 1859 und 1866, 1877/1878; zurGeschichte Rumäniens 1977/1978; Hochglanzphotos zu den Feldzügen; zur Geschichte des Feldzuges 1870/1871; über die Kämpfeum Temesvar 1849; über Antoine-Henri Jomini; über Clausewitz; überMetternich; über die Feldzüge 1848/1849; über die Geschichte derLandwehr in Österreich ab 1809; über den Feldzug 1809. 16.)Unterlagen über Kriegsgeschichte-Vorträge bei der Heeresoffizierschule I 1964. 17.)Unterlagen über den Fall Oberfeuerwerker Johann Pollet 1848.18.)Manuskripte, Notizen und Literaturkopien zu den Themen: Österreichisches Befestigungswesen 19. Jahrhundert, Prinz Eugen (Hummelberger); Feldzug in Italien 1866; Österreichische Artillerie imFeldzug von 1866 (Wiener);Militärgeographie Oberitalien 1866. 19.)Unterlagen über Militärakademie-Reise von 1969: Verona-Custoza Sommacampagna 1848 -Vicenza 1848 -Piave 1918. 20.)Mappe 1866: Korrespondenzen über wissenschaftliche Beiträge zum Feldzug 1866 in Böhmen; KonvolutPhotos vom Schlachtfeld bei Königgrätz. 21.)Unterlagen und Korrespondenzen über den Beitrag, betreffend die Einnahme Roms 1870; über Garibaldi etc. 22.)Korrespondenzen, Planskizzen, Literaturkopien zum Feldzug 1870/1871; über den Schriftsteller Fritz Hoenig. 23.)Kurt Peball: Dokumente und Forschung im Kriegsarchiv Wien zur Geschichte der militärischen österreichisch-persischen Beziehungen bis1918, Manuskript, 16 Seiten. 24.)Literaturauszüge und-Kopien zum Thema Lemberg und Galizien.
Karton:Militärgeschichte, des jugoslawischen Raumes
25.)Konvolut Unterlagen über den russisch-türkischen Krieg 1877/1878; über die Okkupation Bosnien-Herzegowina 1878. 26.)Konvolut Folien 1878/1879. 27.)Konvolut Schriftverkehr über das Truppendienst-Taschenbuch „Balkan“. 28.)Konvolut Zeitungsausschnitte über die Geschichte der Balkanvölker vor 1914 (unter anderem Militärgrenze, Umsturz in Serbien 1903; Berliner Kongreß 1878). 29.)Konvolut Manuskriptteile etc. zu: F. Wiener, Neuordnung der Sicherheitsverhältnisse in Bosnien und in der Herzegowina nach der Okkupation von 1878. 30.)Konvolut Literaturauszüge und Materialien: Feldzug gegen Serbien 1914, 1915, Pasic, Freischärler 1914 etc. 31.)Literaturkopien über die jugoslawische Armee nach 1918; über diekroatische Armee 1941 bis1945. 32.)Konvolut Literaturauszüge über die Beziehungen Österreich- Jugoslawien nach 1918; über Vladimir Vauhnik; über politische ProblemeJugoslawiens nach 1918. 33.)wie oben: über Alexander Löhr; über den Feldzug 1941 am Balkan. 34.)wie oben: über die Kriegsführung im jugoslawischen Raum 1941 bis1945 (Arbeiten von Rendulic, Dragojlov, Skorzeny). 35.)wie oben: Wuescht: Jugoslawien und das Dritte Reich. 36.)wie oben: über Tito, über den Bandenkrieg (Nationalsozialistische Darstellung) über die Vertreibung der Deutschen aus Jugoslawien 1945 36a.)Biographische Notizen über Persönlichkeiten aus dem südslawischenRaum 19. und 20. Jahrhundert.37.)Konvolut Unterlagen über Jugoslawien nach 1945, insbesonders über die jugoslawische Landesverteidigung.
Karton:1. Weltkrieg, Reichswehr, 2. Weltkrieg
38.)Konvolut Archivalien, betreffend die geplanten Neuauflage des Truppendiensttaschenbuches „1. Weltkrieg“ von Anton Wagner. 39.)Konvolut Truppendienst-Aufsätze, Zeitungsaufsätze, Zeitungsausschnitte zu den Themen: Kriegsausbruch 1914, Bewaffnung1. Weltkrieg, Tankschlachten, Sommerschlacht 1916, Militärpolitik. 40.)Dokumentation (samt Karten) zum Thema: 12. Isonzoschlacht. 41.)Durchschlag des Manuskripts: Georg Veith, Werdegang und Schicksalder österreichisch-ungarischen Armee im Weltkrieg, Wien 1922, 213 Seiten, Maschinschrift. 42.)Konvolut Unterlagen für die taktische Reise 1969 der Militär- Akademie(Kämpfe am Zenson im November 1917; Österreich- ungarischeOffensive am Piave -Juni 1918; Alliierte Offensive am Piave Oktober1918); Reise der OG. Kärnten zu den Schlachtfeldern am Isonzo. 43.)Konvolut Unterlagen über die taktische Reise 1968 der Militär- Akademie „Kampfraum Isonzo 1916/1917“. 44.)Konvolut Unterlagen über Kampfstätten in Oberitalien, insbesonders 6. Isonzoschlacht, Palmanuova, ÖsterreichischeThermopylen. 45.)Konvolut Unterlagen (Zeitungsausschnitte, Manuskripte etc.) zu den Themen: Orthodoxie und Rußland; Ukraine 1918; „Unternehmen Schlußste in“; Czernowitz; Bataillon „Nachtigall“. 46.) Konvolut Zeitungsausschnitte über den Zusammenbruch 1918 in Deutschland. 47.) Unterlagen, betreffend die Tagung „Wirtschaft und Rüstung im 2. Weltkrieg“, Freiburg 1976. 48.)Dokumentation über die Herkunftdes Sowjetmarschalls Wieslaw Rittervon Sokolowski.49.)Konvolut Aufsätze über das Offizierskorps der Reichswehr; denKapp-Lüttwitz-Putsch 1920; Claus Graf Schenk von Stauffenberg. 50.)wie oben: über die luftstrategische Lage Polens 1939; über den Angriffauf Polen 1939; über die Deutsche Luftwaffe 1939/1940. 51.)wie oben: über die Entwicklung der Panzerwaffe vor dem 2. Weltkrieg. 52.)Maschinschrift: Geheimnisvoller und vieldiskutierter Petain, Verfasser: Dominique Jamet, 3 Seiten, ohne Jahr. 53.)Kopien von Druckwerken über die Ordnungspolizei 1936 bis1945; über den Angriff auf die Sowjetunion 1941; über Stalingrad 1942/1943;über den Partisanenkrieg in Rußland ab 1941. 54.)wie oben: über den Panzerkrieg 1940; über das Unternehmen gegen Kreta 1941.
55.)Aktenkopien aus Akten 1942 über Entwürfe für den Kampfpanzer „Panther“, Korrespondenz Walter W. J. Spielberg, 1976, über die Panzertypen Panther und Tiger II. 56.)Maschinschrift: ohne Verfasser, die Kesselschlacht von Kiew. Überlegungenzur Frage ihrer taktischen und operativen Bedeutung und Auswirkung,28 Seiten, 10 Seiten Anlagen, ohne Jahr.
Karton: Kleinstaaten in Europa in den Kriegen des 20. Jahrhundert
57.)Mappe mit Beiträgen zu den oben angeführten Thema: 60 Jahre Jugoslawien; Zentralraum oder Grenze ?; Lüttich 1914bis 1940;Tschechoslowakische Grenzbefestigungen; Deutsche Verbündete imRußlandfeldzug ab 1941; Belgrad 1915; Polen 1939; MilitärischeBedrohung der Schweiz im 2. Weltkrieg Verletzung und Respektierungder Neutralität. 58.) Beiträge zum Thema „Ungarn“; Ungarn 1919, Ungarn im 2. WeltkriegSchicksale Ungarischer Kommunisten nach 1919; Nationalismus. 59.)wie oben: Das Polnische Element in Österreich-Ungarn. 60.)Kamil Krofta, Die Kleine Entente, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung(Kopie). 61.)Oberkommando des Heeres 1.11.1914: Denkschrift über die tschechoslowakische Landesbefestigung (K opie einer Schrift „Nur für denDienstgebrauch“; ergänzende Aufsätze etc.). 62.)Diverse Vorarbeiten für das geplanteTruppendienst-Taschenbuch: Die tschechoslowakische Armee 1918 bis1939, 1. Teil (1979) (betrifft insbesonders die Vorgeschichte 1914 bis1918).
C/1158
63.)Konvolut Hochglanzphotos zum Thema: Slowakische Politiker und slowakische Armee sowie slowakische Partisanen 1939 bis1944.
B /1158
64.)Zeitungsausschnitte zum Thema: Finnisch-russischer Winterkrieg 1939/1940. 65.)Zeitungsausschnitte zum Thema: Aufstand in Ungarn 1956; Ungarneinsatz des Österreichischen Bundesheeres. 66.)wie oben: Der Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakische Republik 1968; Österreichs Reaktion; Die Redaktion der NATO; Die Tschechoslowakei nach 1968. 67.)wie oben: Unternehmen Polarka; die Aussagen Jan Sejnas.
Karton: Aus schnitte aus zeitgenössischen deutschen Zeitungen über den 2. Weltkrieg (ausgenommen Krieg gegen die Sowjetunion und Krieg im Fernen Osten). Darunter insbesonders aus Zeitungen ausgeschnittene Photos. Zeitungen der unmittelbaren Nachkriegszeit
68.)Polen 1939, Westfront bis 10.05.1940. 69.)Norwegen 1.04.1940 bis1.05.1940. 70.)Feldzug gegen Holland, Belgien und Nordfrankreich 10.05.1940 bis 4.06.1940. 71.)Seekrieg 1939 bis1945. 72.)Luftkrieg gegen England 1939 bis1945. 73.)Krieg in Nordafrika. 74.)Atlantikfront 1940 bis1944. 75.)Krieg im Mittelmeerraum. See und Luft. 76.)Marokko, Algier, Tunis 8.10.1942 bis13.05.1943. 77.)Italien 1943 bis1945. 78.)Westfront 1944 bis1945.
Karton: Ausschnitte aus zeitgenössischen deutschen Zeitungen über den2. Weltkrieg: Krieg gegen die Sowjetunion, am Balkan, im Fernen Osten.
79.)Deutschland am Balkan 1940 bis 1945. 80.)Albanien, 7.4.1939, Italienischer-albanischer Krieg 1940 bis1941. 81.)Rußlandkrieg 1940/1941, Allgemeines. 82.)Rußlandkrieg 1941/1942 (Süd). 83.)Rußland, Südabschnitt 1944/1945; (dabei auch Wien 1945, Zeitungsausschnitte aus der Zeit nach 1945). 84.)Krieg gegen Rußland 1941 bis1943 (Mitte). 85.)Rußland, Mittelabschnitt 1944/1945; (dabei auch hektographierte Tagesbefehle usw.). 86.)Krieg gegen Rußland 1941 bis1945 (Nord). 87.)Krieg gegen Rußland 1941/1945 (Front in Finnland und Kareielen). 88.)Krieg gegen Rußland: Kaukasusfront 1942, Kuban, Krim 1943/1944. 89.)Krieg gegen Rußland: Südabschnitt 1943. 90.)Versorgung der Sowjetunion. 91.)Japan, Korea, Mandschuko und besetztes Gebiet. 92.)Ostasienkrieg: Honkong, Malaya, Philippinen, Burma. 93.)Salomonen 1942 bis1945. 94.)Ostasienkrieg (Pazifik): 1941 bis1945.
Karton:C.u.B/1158 Nach 1945: Österreich, Schweiz, Sowjetunion,Allgemeines.
95.)Photos und Archivalien, betreffend den Besuch des ungarischen Generalstabschef Generalleutnant Istvan Olah in Österreich 1977. 96.)Photos, betreffend die Enthüllung einer Gedenktafel für Julius Deutschin Wien durch Bundesminister Rösch 1978; Arbeiter-Zeitungs-Journalüber die Ereignisse Februar 1934 mit Aufsätzen von Rudolf Neck usw. 97.)Unterlagen zumVortrag Friedrich Wieners über die Entwicklungder Artillerie im 20. Jahrhundert; Diagramme über sowjetische Truppengliederungen, insbesonders Motorisierte-Schützen-Division usw. 98.)Photos über den Besuch von Bundesminister Lütgendorf in der Schweiz 1975. 99.)Konvolut Photos über Waffen und Geräte des Österreichischen Bundesheeres 1955 bis1975, insbesonders Panzerwaffe, Pioniergerätetc. 100.)Konvolut Zeitungsausschnitte etc. über militärische Probleme der Schweiz nach 1970. 101.)Konvolut Zeitungsausschnitte, Presseaussendungen und Materialien von Pressediensten über militärische Probleme der Schweiz. 102.)Ablichtungen der Maschinens chrift „Der Luftlandeeinsatz“ Seite 1bis 19. 103.)Konvolut Ausschnitte aus Militärzeitungen über Fragen der sowjetischen Strategie, der sowjetischen Flugzeugrüstung etc. 104.) Mappe: „Kampf um Gewässer“ Sammlung von Photos an Beginn des 20. Jahrhunderts (Österreich), sodann nach 1945, UdSSR, USA, Deutschland, Westmächte, Österreichisches Bundesheer.
Karton: C.u.B/1158 Österreich (1. und 2. Republik), Austriaca 1938 bis 1945.
105.)Mappe mit Photos, Ablichtungen von Plänen, Texten, betreffend Panzerfahrzeuge und Kraftfahrzeuge, die im 20. Jahrhundert im österreichischen Heerwesen in Verwendung standen. 106.)Konvolut Zeitungsartikel zur Geschichte Österreichs ab 1918, insbesonders St. Germain 1919, Sozialdemokratie, Theodor Körner. 107.)Konvolut Unterlagen, betreffend die Tagung der Wissenschaftlichen Kommission der Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichteder Jahre 1918 bis 1938 über den Anschluß 1938. 108.)Konvolut Ar chivalien, betreffend Themen „Österreich 1938 bis 1945“: darunter 20. Juli 1944 in Österreich; Artikelserie in den Salzburger Nachrichten „Wie deutsch ist Österreich“ ?; Photos über Ausstellung inWien 1940; Über die Produktion von Waffen und Geräten im österreichischen Raum nach 1938; Listen, über gefallene Generalstabsoffiziere 1939 bis1945, die ausÖsterreich stammten; über Österreich 1945; Österreich 1938.abgezeichnet von Bundesminister Lütgendorf. 109.)Man uskript einer Übersetzung aus dem Werk „Ges chichte des GroßenVaterländischen Krieges der Sowjetunion 1941 bis1945, 5 Bände über die Lage Anfang 1945. 110.)Durchschlag einer Maschinenschrift des Theodor Rossiwall „Das Kriegsende 1945 in Österreich“ und Konvolut Zeitungsausschnitte derSerie „Die letzte Front“ von Theodor Rossiwall in der Zeitschrift „Wochenpresse“ 1965. 111.)Konvolut Zeitungsartikel zur wehrpolitischen Lage Österreichs und Manuskript „Das Kriegsbündnis der Neutralen“.112.)Konvolut Fahrzeug-Typenblätter der Österreichischen Bundesheeresnach 1955. 113.)Konvolut Unterlagen für die Herbstübung 1959 der 10. Panzergrenadier-Brigade. 114.)Konvolut Unterlagen für Reserveoffiziere der 9. Panzergrenadier-Brigade ab 1961. 115.)Konvolut Unterlagen, betreffend Reserveoffizierstag 1964 in Salzburg. 116.)Konvolut Unterlagen, betreffend die Reserveoffiziersausbildung an derArtillerie-Schule in Baden 1961. 117.)Bildtafeln: Die Strategische Lage Österreichs, Stand Dezember 1967;Merkblätter über die Konzeption der Gesamtraumverteidigung,Entwurf im Juni 1975. 118.)Konvolut Zeitungsausschnitte und Unterlagen zur Wehrpolitik in Österreich nach 1955. Darunter: Presseangriffe auf die Minister Schleinzer und Lütgendorf; Zusammenstellung „Worte des General Lütgendorf“; Erö rterungen zum „Traditionserlaß“ 1968 (mit Korrespondenz Dr. Erwin Steinböck); Erörterungen zum „Haarschnitterlaß“;Exemplare des Magazins der „Spind“ 1977/1978. 119.) Kopie der Denkschrift „1700 Offiziere des Österreichischen Bundesheeres“; Mai 1971. 120.) Unterlagen zur Bearbeitung der Lage „Tornau“, Regensburg 1960. 121.)Konvolut Unterlagen zur Österreichischen Heeresgeschichte 1918 bis 1938. Darunter: Vorarbeiten für die Publizierung von Artikel Dr. Erwin Steinböck im „Truppendienst“ (Zeichnungen, Organisationsskizzenetc.); Korrespondenz Steinböck; Dokumentation über Publikationen1978 zur Frage des Widerstandes 1938 (darunter Artikel von Fritz Bock, Mario Dui ć , Kurt Peball, Helge Lerider, Helmut Pirkl).
Karton: C.u.B/1158 Deutsche Bundeswehr.
122.)Ordner mit (Hochglanz)-Photos von Manövern der Bundeswehr 1964 bis 1966, Waffen (insbesonders Panzer, Hubschrauber, Fahrzeugen), Geräten, leitenden Persönlichkeiten. 123.)Ordner mit Photos der Verbandsübung Hermelin II; weiterer ÜbungenunterVerteidigungsminister Dr. Schröder; Ordner mit Photos vonÜbergängen über die Donau und Lech, alles etwa 1967 ff. 124.)Unterlagen über die Pionierübungen CETE 71 in Hohenfels 1971. 125.)Unterlagen über die Übung Big Ferro 10. bis12.09.1973. 126.)Unterlagen über die Herbstmanöver in Schleswig-Holstein 1947 „Bold Guard“ (dabei Photos des Bundesverteidigungsminister Leber und des US - Verteidigungsministers Schlesinger). 127.)Unterlagen über die 1976 neu geschaffene Heeresstruktur und die Vorführung „Neuorganisation“ in Mu nsterlager 1976. 128.)Unterlagen über die Korpsgefechtsübung 1979 des I. Korps; „Harte Faust“ und über die Bundesmarine 1979. 129.)K opie des Artikels „Ostpolitik unter der Lupe. Bonn nach den Verträgen“ von Otto Kimminich, in: Die politische Meinung, Bonn 1972. 130.) Konvolut Zeitungsausschnitte „Deutsche Landschaften“.
Ktn: C.u.B/1158 Angelegenheiten der NATO.
131.)Zeitungsausschnitte etc., betreffend die italienischen Streitkräfte und die Politik Italiens, darunt er Manuskript. „Die italienischen Luftstreitkräfte Aeronautica Militare Italiana (AMI) 1969“; über Eurokommunismus. 132.)Photos über die Parade der britischen Streitkräfte 1977 in Sennelager; Zeitungsauschnitte über die britische Armee. 133.)Zeitungsausschnitte und Korrespondenzen, betreffend Probleme der Marinestreitkräfte der NATO-Pakt-Staaten. 134.) Maschinschrift (Buchauszüge ?): John M. Carroll „Secrets of ElektronicEspionage“, 1966/1967, ohne Seite. 135.)Konvolut Unterlagen über die französische Luftverbindung und die französischen Luftstreitkräfte, (Photos bis 1979). 136.)Photos und Korrespondenzen, betreffend US-Manöver 1972 bis 1975. 137.) Konvolut Zeitungsausschnitte über „Die Luftverteidigung Westeuropas“; Probleme der Raketenabwehrsysteme. 138.) Konvolut Zeitungsartikel „Die Verteidigung Mitteleuropas“ darunter auchZeitungsausschnitte über die Verteidigungspolitik Österreichs, insbesonders Artikel von Mario Duic in den Salzburger Nachrichten, Artikelserie von Georg Prader; strategische Fragen, betreffend Mitteleuropa; Fragen der Neutronenbombe; über die Spannocchi-Doktrin. 139.)Konvolut Zeitungsartikel über Fragen der Bündnispolitik der NATO- Staaten (Schwerpunkt 1979); Photos über den Lufttransport von amerikanischen Gerät nachEuropa.140.)Konvolut Zeitungsartikel über Fragen der Leber -Doktrin; der Luftverteidigung Mitteleuropas; der Bündnispolitik; der Bewaffnung; derNeutronenwaffen (ca. 1970 bis 1979). 141.) Mappe „Politik 1972/1973“, darunter insbesonders Zeitungsar tikel über „Neomarxismus“, „Neue Linke“, Ge sellschaftspolitik, Wirtschafts politik, Fragen der Dritten Welt. 142.)Zeitungsartikel über britische Politik; Warnungen vor der sowjetischenRüstungen; Fragen der Demokratie usw. (alles nach 1970). 143.)Mapp e mit Vorarbeiten über einen Beitrag „Soldaten in Europa - Mitte“ (darunter vor allem Unterlagen über italienische Armee und über dieKommando-Struktur der NATO).
Karton: C.u.B/1158 Sowjetunion.
144.)Mappe: Unterlagen (Programme, Photos, Akten) überden Besuch österreichischer Militärjournalisten 1975 und den Gegenbesuch sowjetischer Journalisten 1976; Berichte über die Besuche. 145.)Mappe: Unterlagen über die Tagung des Arbeitskreises für Wehrforschung, der Clausewitz-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik: Politik Strategie und Rüstung der Sowjetunion1976. 146.)Konvolut Unterlagen über die sowjetische Militärdoktorin, die Breschnjew-Doktorin, usw. (nach 1970).147.)Konvolut Unterlagen (vornehmlich Photos) über die sowjetische Heeresrüstung, sowjetische Paraden, Panzerfahrzeuge, Uniformen etc. (um 1972). 148.)Manuskript und Zahlreiche Oleaten als Beilagen zu dem Vortrag: Einige Aspekte der sowjetischen Heeresrüstung. 149.)Mappe mit Zeichnungen über sowjetisches Rüstungsmaterial, sowjetische Panzerfahrzeuge, Geschütze, Panzertruppen, (dazujeweils Listen mit Zahlenangaben, auch 2. Weltkrieg); Sondermappeüber die die sowjetischen Luftstreitkräfte. 150.)Konvolut Zeitungsausschnitte 1975/1976 über die militärische La ge in Europa: Äußerung über die österreichische und über die schweizerische militärische Neutralität; Interview mit General Sejna über die Tschechoslowakei um 1968; über die Aufgaben der tschechoslowakischen Armee, Äußerung von General...über die NATOund Österreich. 151.)Konvolut Hochglanzphotos, bestimmtfür eine der Neuauflagen des Truppendiensttaschenbuches über die Staaten des Warschauer Paktes(nach 1970). 152.)Konvolut Kopien aus E. Protter-Chesrer, W. Nimitz, Seemacht. Eine Seekriegsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München1974 (Seite 903 -1097 = ab dem Kalten Krieg). 153.)Konvolut Kopien aus dem Werk: Ferdinand Otto Miksche, Rüstungswettlauf. Ursachen und Auswirkungen, Stuttgart 1972. 154.)Konvolut Zeitungsausschnitte über Kommandostruktur des WarschauerPaktes, seine Stärke etc. (um 1977). 155.)Konvolut Zeitung s ausschnitte aus dem Magazin „Der Spiegel“ über dasLeben in der UdSSR, insbesonders die Serie „So leben die Russen“, (um 1976). 156.) Konvolut Rezensionen über F. Wiener, Soldaten im Ostblock, München 1972.157.)Konvolut Hochglanzphotos in Mappe mit der Aufschrift: „Bilder von Truppendienst-WAPA -6. Auflage -nicht mehr in 7. Auflage“. 158.)Konvolut Materialien (meist Zeitungsausschnitte über die Deutsche Demokratische Republik, darunter Gedenk-Kalender der Deutschen Demokratischen Republik 1974, Photos). 159.)Konvolut Zeitungsausschnitte und Zusammenstellungen über das Militärwesen in Ungarn und Rumänien. 160.)wie oben: über Bulgarien. 161.)wie oben: über Polen. 162.)Konvolut Zeitungsausschnitte über das Kriegsbild der Warschauer-Pakt-Staaten nach 1970. 163.)Konvolut Manuskripte über das Angriffskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten um 1973.
Karton: Zeitungsausschnitte über Portugal, dann über außereuropäische Länder und Regionen (vornehmlich nach 1970).
164.)Portugal. 165.)Südkorea, Nordkorea. 166.)Japan. 167.)China, Tibet, Indien, Thailand, Mongolei. 168.)Vietnam, Kambodscha, Laos, Thailand. 169.)Afrika, Südamerika. 170.)Iran, Irak, Armenien. 171.)Zypern. 172.)Naher Osten: Syrien, Ägypten, Israel, Libanon, OPEC-Staaten. 173.)Die Kriege, die Israel führte, insbesonders der vom-Kippur-Krieg.
Karton:C.u.B/1158 Panzerwaffe, Artillerie.
174.)Konvolut Aktenkopien und Ausarbeitungen über die Panzererzeugungund die Einführung neuer Panzertypen im ÖsterreichischenBundesheer in den Siebziger Jahren; Erörterung des Begriffs Jagdpanzer; Materialien über die Schweizerische Panzerfamilie; Auseinandersetzung über Sendungen des Österreichischen Rundfunk zurPanzerfrage im Österreichischen Bundesheer, Schweizer Kampfpanzer 86. 175.)Zeitungsausschnittesammlung zur Erörterung der Zusammenarbeit Österreich-Schweiz in der Panzererzeugung um 1978. 176.)H. Eisenreich: Hat der Schützenpanzer im Österreichischen Bundesheer noch eine Zukunft ?, Manuskript, 18 Seiten, weitere Manuskripte, ohne Verfasser. 177.)Konvolut Zeitungsartikel über Panzerabwehr (insbesonders durch Hubschrauber und Artillerie); F. Wiener: Panzer und Panzerabwehr. 178.)Konvolut Skizzen über Fertigungsstätten der Panzer im Deutschen Reich 1944. 179.)Konvolut Unterlagen über Panzer Leopold 2; F. Wiener: NeueOrganisationsformen für die achtziger Jahre. 179a.)Konvolut Unterlagen, insbesondersPhotos über Räderfahrzeuge in Österreich vor 1938, Eisenbahngeschütze, polnische Panzerentwicklung; Panzer „Goliath“; über das Heigel’ sche Taschenbuch. 180.)Konvolut Firmenprospekte österreichischer, schwedischer und italienischer Waffenerzeugung. 181.)Konvolut Photos und Zeitungsausschnitte zur Entwicklung der Militärluftfahrt, insbesonders vor 1938. 182.) Konvolut Zeitungsausschnitte „Kampf im Hochgebirge“.183.)Konvolut Zeitungsausschnitte über Nuklearstrategie; über Taktische Atomwaffen; über Atomare Gefechtsfeldwaffen
Karton: C.u.B/1158 Korrespondenzen, Persönliche Angelegenheiten Wieners.
184.)Konvolut Rezensionen über Werke Wieners. 185.)Konvolut Korrespondenzen mit Journalisten, Notizen über diverse Personalia (Redaktion Truppendienst usw.). 186.)Materialien über den Dokumentationsring Panzer (Satzungen 1974 usw.). 187.) „Ratschläge für Ehefrauen von Unteroffizieren und Mannschaften, die für eine Verwendung im Ausland vorgesehen sind “ (Bundeswehr); Materialien „Militär und Jurisprudenz“. 188.) Korrespondenz mit Zeitschrift „Atom“, Prag. 189.) Materialien über Redaktionen von Militärzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland. 190.)Korrespondenzen mit deutschen Offizieren und Schriftstellern ab 1966,unter anderen mit Gerd Kobe, G. A. Käser, Kurt Lemke, Kurt Baugut,Hans-Joachim Krug. 191.)Korrespondenz mit Wehrbereichsbibliothek VI. 192.)Konvolut Honorarabrechnungen Wiener. 193.)Korrespondenzen mit Militärattaches. 194.)Korrespondenz, betreffend Eberhard Graf von Nostitz, Oberst im Generalstab außer Dienst, geboren 15.02.1906 (mit Photos). 195.)Korrespondenzen mit Kommandeuren und Dienststellen der Bundeswehr in Manöverangelegenheiten. 196.)Korrespondenz mit Sicherheitsexperten der Sozialistischen Partei Deutschlands. 197.)Korrespondenz, betreffend die Aufnahme in den Presseklub Concordia 1967.198.)Korrespondenz mit Generalmajor außer Dienst Heinz Guderian, insbesonders über Fragen der Panzerabwehr der „Infanterie“ um 1944 usw. 199.)Korrespondenzen mit Autoren der Truppendienst-Taschenbücher mit österreichischen Militärattachees in Rom, Belgrad usw. 200.)Korrespondenz en, betreffend den Bezug des „Truppendienst“, Änderungsvorschläge.
Karton: C.u.B/1158 Diverses
201.)Mappe: Manuskript über Witterungseinflüsse 1944 (Normandie, Arnheim. Saar, Ardennen). 202.)Mappe mit Photos über Entwicklung des Untersee-Boots-Wesens (darunter Pressemitteilungen des Heeresgeschichtlichen Museums über Wiederausstellung des Kommandoturms des Untersee-Boot 20. 203.)Mappe mit Unterlagen über sowjetische Panzer und sowjetische Luftwaffe nach 1945. 204.)Mappe mit Unterlagen über den tschechoslowakischen Grenzschutz. 205.)Mappe mit Photos über den Infanterieeinsatz ca. 1942 bis ca. 1952. 206.)Konvolut Unterlagen über den Kongreß der Redakteure europäischerMilitärzeitschriften in Italien 1975 bis1977; (darunter Unterlagen für einReferat Wiener über das Militärzeitschriftenwesen in Österreich inGeschichte und Gegenwart). 207.)Konvolut Unterlagen mit Vorarbeiten Wieners für das Heft6/1979 vom „Truppendienst“.
Karton:
208.)Probedrucke und Materialsammlung für die Uniformblätter von Truppendienst, Uniformen und Abzeichen. 209.)Probedrucke und Materialsammlung für die Uniformblätter von Truppendienst, Uniformen und Abzeichen. 210.)Stoffmuster von Bekleidung der kanadischen Streitkräfte. 211.)diesbezügliche Archivalien. 212.)Unterlagen über die Bekleidung der schweizerischen Armee.
Karton:C.u.B/1158
213.)Archivalien und Photos, betreffend die Manöver derNATO-Staaten. 214.)Archivalien und Photos über Paraden, Flugtage, militärischeFeiern von NATO-Staaten und anderen westeuropäischen Staaten. 215.)Konvolut: Materialien und Photos über Paraden der WAPA-Staaten. 216.)Materialien und Photos über Paraden, Geräte und Uniformen der jugoslawischen Streitkräfte. 217.)Sammelblätter mit Bezug auf Waffen und Ausrüstungsgegenstände aus drei DDR-Publikationen: WT-Lexikon, ar-Sammlung, mt-Falttafel. 218.)Photos von Waffen und Geräten diverser Armeen um undnach 1970. 219.)Großformatige Photos (um 1970) von Waffen; Karten, Oleaten (alles betreffend diverse Manöver). 220.)Kartenmaterial (betreffend diverse Manöver).
Karton:Diverses.
221.)Konvolut Materialien über Truppen-und Verbandabzeichen der Armeen in Europa. 222.)Konvolut Materialien (insbesonders Photos) über feierliche Amtsantritte und Verabschiedung von Generälen im NATO-Bereich. 223.)Konvolut Materialien über die Herausgeberschaft und die redaktionelleGestaltung von militärischen Fachorganen. 224.)Manuskripte und Materialien über die bulgarische Armee 1945 (mit Photos). 225.)Mappe: Materialien über die UNO-Streitkräfte auf Zypern. 226.)Konvolut Uniformtafeln über die tschechoslowakische Armee um 1938. 227.)Mappe: Uniformtafeln,Zeichnungen über Fahnenblätter etc. der österreichischen Armee 1918 bis1938. 228.)Konvolut Materialien (insbesonders Photos) über nicht der NATO angehörende westliche-und nordeuropäische Armeen sowie die niederländischen Streitkräfte (insbesonders: Schweiz, Schweden, Frankreich). 229.)Fragment einer Kartei mit Angaben über Literatur zur Geschichteder Jahre 1918 bis1945 (insbesonders Panzerwesen).
Karton:C.u.B/1158
230.)Kassetten mit Photos über Manöver und Paraden in Mittel-und Westeuropa(NATO, deren Verbündeten, Blockfreie). 231.)Ortskarten I und II: Betreffe 2. Weltkrieg.
Karteien :
232.)Kartei: Deutsche Luftwaffe. 233.)Kartei: Deutsche Kriegsmarine. 234.)Kartei: Gesamtstreitkräfte I. 235.)Kartei: Fremde Heere: Österreich, Deutschland, Schweiz-Spanien-Portugal, NATO, Vorderasien-Afrika, Ostasien, Fremdentruppenteile-Legionen, Abwehr, Bandenkrieg, Widerstand. 236.)Kartei: Verfasser über Kriegsgeschichte und Heereskunde ab ca. 1918: A bisZ, 3 Kästchen. 237.)Kartei: Sachkartei zur Kriegsgeschichte und Heereskunde ab ca. 1918: 4 Kästchen. 238.)Kartei: NATO-Staaten: 2 Kästchen. 239.)Kartei: Neutrale und Blockfreie: 1 Kästchen. 240.)Kartei: Warschauer-Pakt-Staaten: 2 Kästchen. 241.)Kartei: ohne Unterteilung, betrifft vornehmlich Luftstreitkräfte; Israel, Ostasien (alles nach 1945): 2 Kästchen.
ORDNER:C.u.B/1158 mit Heereskundlichen Materialien zu Geschichte der DeutschenWehrmacht und des zweiten Weltkrieges, (enthält jeweils vornehmlich Photos, Zeitungsartikel, Aktenabschriften, Zusammenstellungen).
242.)Strategie-Rüstung-Abwehr-Kriegsgefangenschaft, (Untergliederungen:Operationen, Taktik; Grundstoffindustrie, Waffenfertigung;Bandenkrieg; Kriegsverbrecherprozesse). 243.)Führung und Organisation (Oberste und Obere Führung; Der Soldat und seine Führer; Organisation; Höhere Stäbe; Gliederungen (Divisionen usw.) Kommandoflaggen, taktische Zeichen; Wehrmachtsbeamte-Sonderführer; Traditionsnamen, Umbenennung; Verschiedenes: Marine-Luftwaffe-Waffen-SS). 244.)Infanterie 1 (Ausrüstungsstücke: Stahlhelm-Zeltbahn-Koppel; Organisation und Gliederung; Infanterie-Taktik: Ausbildung, Stäbe, Aufklärung, Marschbewegung, Angriff und Sturm, Verteidigung, Straßen-Orts-und Waldgefecht, Einsätze). 245.)Infanterie 2: Waffen (Allgemeines, Pistolen, Karabiner, Waffen mit Kurz-Munition, leichtes Maschinengewehr, Nahkampfwaffen, schweres Maschinengewehr, Mittlerer Granatwerfer, Infanteriegeschütze, Panzernahbekämpfung, Truppenluftschutz, Leucht-undSignalmittel, Munition, Beobachtungsgerät). 246.)Infanterie-3: Nachrichtentruppe, Gebirgstruppe (Fernsprecher, Funker,Menschliche und Tierische Nachrichtenmittel, Richt-und Strahlverbindungen, Verbindungen Boden-Bord; Sonderbekleidung, Bewegung imGebirge, schwere Infanteriewaffen und Artillerie, Gebirgspioniere,Transportmittel und Nachschub, Sanität im Gebirge, Winterausrüstung und -einsätze).247.)Pioniere: Organisation, Sturmmittel, Anlegen und Räumen von Sperren;Bau-Pioniere: Brückenbau-Einheiten, Straßenbau -Einheiten,Eisenbahn -Pioniere. 248.)Festungspioniere: Geländeverstärkungen und Landesbefestigungen (Historische Entwicklung und Landesbefestigungen, Stellungen und Feldbefestigungen, feldmäßiger Ausbau, Panzersperren, Landesbefestigung-schwere Ausbau-ständigeBefestigungen, Kampf um ständigeBefestigungen, Original-Dienstanweisung: Westwall, Wien 1934 -Kampf in Städten, Flak-Stellungen.
ORDNER:B/1158 mit Heereskundlichen Materialien zur Militärgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts, insbesonders ZweiterWeltkrieg.
249.)Panzer-1: Panzerkampfwagen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Schweden, Sowjetunion, USA, Verschiedene Staaten: Panzerjäger, Sturmgeschütz, Sturmhaubitzen). 250.)Panzer-2: Panzerkampfwagen ((Frankreich, Großbritannien, USA). 251.)Panzer-3: Panzerkampfwagen (Sowjetunion, Ungarn, kleinere Staaten, Japan. Italien), Panzertaktik. 252.)Panzer-4: Panzer-Krieg (darunter: Woronesch 1942, Angriff auf Wien1945); Organisation, Gliederung, Einsätze, Sonderbekleidung derPanzertruppen, taktische Nummern und Zeichen, Munition.253.)Panzer-5: Panzerkampfwagen (Waffen und Waffenanordnung, Nachrichtenmittel, Versorgung und Instandsetzung, Ausbildung, Taktik, Historische Entwicklung, technische Einzelheiten); Panzertruppen: Stäbe und Gefechtsstände, Fernmeldeeinheiten; Panzerartillerie; Panzer-Versorgungstruppen. 254.)Panzer-6: Aufklärung (motorisiert) (Organisation, Panzerspähfahrzeuge, Kradschützeneinheiten, Aufklärungseinheiten, Einsätze); Kavallerie (Organisation, Reitereinheiten, Radfahreinheiten); Straßenpanzer; Panzerzüge -darunter auch Österreich usw.). 255.)Heereskraftfahrzeuge: Allgemeines, Deutsches Reich, Österreich, Italien, Schweiz, BE-NE-LUX, Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, USA,CSR, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien,Griechenland, Sowjetunion, Osteuropa, Außereuropäische Staaten. 256.)Versorgung: Versorgungsführung, Transportwesen, Munitionsnachschub, Betriebstoffnachschub, Heeresverpflegung, Sanitätswesen,Veterinärwesen, Heeresmotorisierung, Ordnungstruppen, Betreuungsdienste, Allgemeines Gerät: Grundsätzliches und Verwaltung, Form-Ausstattung, Beutegerät-Weiterverwendung. 257.)Luftwaffe-1: Allgemeines: Geschichte und Strategie der Luftwaffe, Übersicht der Flugzeugtypen aller Länder, Abzeichen, Technik, Fertigung. 258.)Luftwaffe-2: Flugzeugbewaffnung (Bordwaffen, Abwurfmunition) unterAbwurfmunition: Allgemeines, Sprengbomben, Spezialbomben, Brandbomben, Ballone. 259.)Luftwaffe-3: Jagdflieger, (Jagdeinsitzer: 1914 bis1918, bis etwa 1935,ab 1935); Zerstörer, Jagdtaktik und Einsätze (Tagjagd, Nachtjagd).260.)Luftwaffe-4: Bombenflugzeuge: Allgemeines, Organisation, Ausrüstung;Kampfflugzeuge; Theorie und Technik des Bombenwurfes; Taktik desBombenangriffes; Einsätze. 261.)Luftwaffe-5: noch Bombenflugzeuge: Wirkung von Bombenangriffen, passiver Luftschutz; Aufklärer: Flugzeuge, Technik-Gerät-Auswärtung,Einsatz und Aufklärungsergebnisse, Verbindungsflugzeuge. 262.)Luftwaffe-6: V-Waffen; Schlachtflieger (Stukas, Jabos, bewaffnete Leichtflugzeuge und HS): Flugzeuge, Waffen, Kampfweise, Einsätze. 263.)Luftwaffe-7: Ausbildung (Schul-und Übungsflugzeuge, Lehrbehelfe); Ausrüstung (Panzerung, Zusatztanks, Bekleidung, Gepäck, Fallschirme, Schwimmwesten); Transporter (darunter: Lastensegler, Luftschiffe); Lufttransport (technische Einrichtungen, Einsätze, Luftversorgung); Luftlandetruppen, (Organisation, Ausrüstung und Sprungtechnik Einsätze: Fallschirmtruppen-Luftlandetruppen). 264.)Flak: Entwicklung der Fliegerabwehr, Organisation, Kampfweise leichteFla-Waffen, mittlere Fla-Waffen, schwere Fla-Waffen, optische Beobachtungsmittel, Fla-Scheinwerfer und Horchgeräte, Luftsperrmittel. 265.)Marine-1: Allgemeines (Entwicklung und Führung des Seekrieges) Bekleidung, Ausrüstung, Rettungsmittel, Leckwehr, Beobachtungs- undNavigationsmittel, Karten, Meteorologie, Signaldienst, Tarnung, Schiffbau, Minenkrieg. 266.)Marine-2: Kriegsschiffe Schlachtschiffe -Panzerschiffe-Küstenpanzer; Flugzeugträger; schwereund leichte Kreuzer; Zerstörer -Torpedoboote; Schnellboote; Geleitfahrzeuge-Minensucher-Räumboote-Vorposterboote- Fregatten-Korvetten; Sonderfahrzeuge: Flak-Schiffe-Minenschiffe-Hilfsfahrzeuge.
267.)Marine-3: U-Boot-Krieg: Grundlagen und Führung des U-Boot- Krieges; Taktik und Einsätze, Ausbildung; U-Boot-Bau; Technische Einrichtungen der U-Boote, Waffeneinsatz, Versorgung, Rettungsmittel; U-Boot-Abwehr: aktive Abwehr, passive Abwehr: Bewaffnung der Handelsschiffe, Geleitzüge, Aushilfsmittel, Rettung der Besatzung versenkter Schiffe. 268.)Marine-4: Luftwaffe-See. Seeflugzeuge (Allgemeines, Schwimmerflugzeuge und Flugboote, Transportflugzeuge, Amphienflugzeuge,Radflugzeuge für Einsatz von Trägern und Küste; Einsätze: Aufklärer,Kampfflugzeuge, Torpedoflugzeuge; Flugzeugabwehr auf See; Flugstützpunkte an der Küste und an Bord; Flugsicherung. 269.)Marine-5: Flußstreitkräfte; Stützpunkte und Küstenbefestigungen; Flottenstützpunkte, Häfen-und Hafenanlagen, Binnenschiffahrt, Küstenbefestigungen: Waffen und Einzelanlagen, Gesamtbefestigungen, Durchführung des Ausbaues. 270.)Ausbildung: allgemeine Ausbildung, Schulen, Beförderungsbestimmungen in der Wehrmacht. Paraden: Paradeaufstellungen, Vorbeimärsche, Fahnenparaden, Musikkorps, Gedenkfeiern, Vereidigungen, Trauerparaden usw. Anstrich von Heeresgerät und Tarnung. Chemische Truppen-Gasabwehr-ABC-Abwehr. 271.)Waffen-SS; Polizei und Zollgrenzschutz; Feuerwehr; Technische Nothilfe; Luftschutzverbände; Arbeitsdienst; Organisation Todt; Volkssturm; Weibliches Wehrmachtsgefolge; Parteiinformationen (Politische Leiter, Schutzstaffel) Sturmabteilung, NSKK, NSFK, Hitlerjugend, BdM; Fremdenteile (Legionen, Landeseigene Verbände,dabei: Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren.272.)Uniformen-DeutschesReich. 273.)Uniformen-außer Deutsches Reich;insbesonders: Sowjetunion, Italien, Frankreich, Großbritannien,Tschechoslowakei, Polen, Rumänien, Jugoslawien, Ungarn, Japan,China. Auskunft über den österreichischen Marschallstab.
ORDNER:B .u.C/1158 mit Heereskundlichen Material zurGeschichte der NATO.
274.)NATO: Entwicklung der Paktorganisation, politische Entwicklung, Entspannungsbemühungen-Truppenabbau; Paktorganisation. Kommandostellen, NATO-Ausschüsse und Einrichtungen, Nukleare Planungsgruppe, Nord-und Südflanke, Personalien, Stärke-Zahlenangaben,Abzeichen-Schilder. 275.)NATO-Führungs-und Kampfgrundsätze: Kriegsbild, Atomwaffeneinsatz, Grundsätze-Stabsarbeit-Logistik, Abwehr, Angriff, Aufklärung Pioniereinsatz, Luftbeweglichkeit,TV., Kleinkrieg-Gewaltloser Wiederstand, Einsatz der Luftstreitkräfte (Allgemeines, Luftraumverteidigung, Lufttransport). 276.)NATO-Kraftfahrzeuge I: Allgemeines BDR, Italien, Frankreich, Niederlande-Belgien-Dänemark-Norwegen, Großbritannien, USA.277.)NATO-KraftfahrzeugeII: BRD: Erste Fahrzeuggeneration, Ergänzungsfahrzeuge, Fahrzeug-Folgegeneration, Zivile Kraftfahrzeuge; NATO-Waffen und Gerät: Fernmeldemittel: Allgemeines, Drahtverbindungen, Funkverbindungen, Fernschreibverbindungen, Elektronische Kampfmittel. NATO-Waffen und Gerät: Logistik und Versorgung: Allgemeines (Grundsätze-Straßen-undSchienentransport-Feldzeugwesen); Munitions-Betriebsstoff-Verpflegung; Sanitätsvorsorgung. 278.)NATO-Waffen und Gerät I: Allgemeines: Waffentechnik, Entwicklung,Fertigung, Standardisierung; Infanteriewaffen (I): Allgemeines, Pistolen, Maschinenpistolen, Waffenmit Mittelpatronen, Gewehre (mit Zielfernrohren) HalbautomatischeGewehre, Automatische Gewehre. 279.)NATO-Waffen und Gerät II: Maschinengewehre, Nachtkampfgeräte, Nahkampfmittel, Granatwerfer-Infanteriegeschütze, Panzerabwehrwaffen. 280.)NATO-Waffen und Gerät III: Artilleriewaffen: Allgemeines, Geschütze,Leichte Raketenwerfer, Schwere Raketenwerfer, Beobachtungs-undRichtmittel-Feuerleitgeräte, Aufklärende Artillerie (Radargeräte-Drohnen). 281.)NATO-Waffen und Gerät IV: Flugabwehrwaffen: Allgemeines, Luftraumüberwachung, Flugabwehrkanonen und Feuerleitgeräte, Flugabwehrraketen.
282.)NATO-Waffen und Gerät V: Pioniergerät: Allgemeines, Pioniermaschinen-Stellungsbau, Pionierkampfmittel (Flammenwerfer-Sprengmittel-Sperrmittel), Übersetzmittel, Kriegsbrückengeräte-Behelfsbrückenbau, Spezial-Pioniere (Eisenbahnpioniere-Piplinepionier-Technische Pioniere).283.)NATO-Vereinigte Staaten von Nordamerika: Allgemeines-Außenpolitik,Wirtschafts-Industrie, Wehrpolitik, Abschreckung-StrategischeLuftstreitkräfte-Reketentruppe- Raketenabwehr, Gesamtstreitkräfte-Kräfteordnung, Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte,Marinekorps, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. 284.)NATO-Großbritannien: Allgemeines-Außenpolitik, Überseeische Verpflichtungen, Wehrpolitik, Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen; NATO-Kanada: Allgemeines-Außenpolitik, Wehrpolitik, Streitkräfte-Gesamtstreitkräfte, NATO-Beitrag usw., Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. 285.)NATO-Frankreich: Allgemeines, Geschichte-Innenpolitik, FranzösischeGemeinschaft, Wirtschafts-Industrie, Wehrpolitik, Verteidigungsplanung, Streitkräfte. Force de Frappe, Landstreitkräfte, Territorialverteidigung, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte, Polizei-Gendarmerie, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. 286.)NATO-Italien: Allgemeines-Geschichte-Außen und Innenpolitik, Wehrpolitik,Wirtschafts-Industrie, Gesamtstreitkräfte, Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte, Polizei-Finanzwache-Feuerwehr-Zivilschutz, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. 287.)NATO-Mittelmeer: Allgemeine Lage, AFSOUTH, 6. (US) Flotte; Griechenland: Geschichte-Außenpolitik, Wehrpolitik.Streitkräfte; Republik Portugal; Republik Island.288.)NATO-Benelux-Staaten und Nordische Staaten ohne Island: Belgien: Geschichte-Außenpolitik, Wehrpolitik, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. Königreich Niederlande: Geschichte-Außenpolitik, Wehrpolitik, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. Luxemburg: Außen-und Wehrpolitik Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung.Befehlsbereich Europa-Nord: AFNORTH, Ostseezugänge;Königreich Dänemark: Geschichte Außenpolitik, Wehrpolitik, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstungs-Abzeichen. Norwegen: Geschichte-Außenpolitik, Nordnorwegen, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung. 289.)NATO-BRD I: Allgemeines-Außenpolitik, Wehrpolitik-Innenpolitik, Verteidigungspolitik, NATO-Streitkräfte in der BRD-Deutscher NATO-Beitrag; Innere Führung, Gesamtstreitkräfte; Bundesgrenzschutz-Polizei-Zivilschutz-DRK-THW; Bekleidung und Ausrüstungs-Uniform-Abzeichen, Orden und Ehrenzeichen. 290.)NATO-BRD II: Luftwaffe bis 1967 und ab 1968, Marine, Logistik-Rüstung, Bundesgrenzschutz-Polizei-Zivilschutz; Landstreitkräfte undTerritorialverteidigung: Erste Aufbauphase (1955-1958), Zweite Aufbauphase (1959 bis1967), Territorialverteidigung (bis 1967). 291.)NATO-BRD III: Neugliederung ab 1968: Strukturveränderung, Führungs-und Kampfgrundsätze, Organisation, Gliederungen, Territorialverteidigung-Heimatschutztruppe. 292.)Materialien für Truppendienst-Taschenbuch 3: NATO: 3. Auflage (Gliederungen, Zeichnungen von Waffen und Geräten, Abzeichen, Photos).
ORDNER:B .u.C/1158 mit Materialien zur Geschichte der WAPA.
293.)a)Ost und West: Vergleiche und Übersichten. b)WAPA: Waffen und Gerät: Übersicht, Schreibweise. c)WAPA: Waffen und Gerät: Fernmeldegerät. 294.)WAPA: Führung und Kampfgrundsätze: Allgemeines, Atomkriegführung, Taktik und Truppenführung, Angriff, Abwehr, Kampf umGewässer, Luft -und Seelandung, Kampf unter besonderen Verhältnissen, Luftkriegsführung. 295.)WAPA: Waffen und Gerät I: Infanteriewaffen, Geschütze der Artillerie(Geschütze, Beobachtungsmittel-Feuerleitgeräte), Leichte Raketenwerfer; Schwere Raketenwerfer. 296.)WAPA: Waffen und Gerät II: Flugabwehrkanonen (SowjetischeGeschütze und Feuerleitgeräte, Tschechoslowakische Flugabwehrraketen; Pioniergerät: Allgemeines, Pioniermaschinen, Pionierkampfmittel; Übersetzmittel, Kriegsbrückengeräte-Behelfsbrückenbau Spezialpioniere). 297.)WAPA: Kraftfahrzeuge: Allgemeines, SU, DDR, CSSR, Polen,Rumänien, Ungarn, Verkehrsregelung-Wartung und Instandsetzung. 298.)WAPA: Sowjetunion I: Der Warschauer Pakt: Paktorganisation-Entwicklungen, PolitischeEntwicklung, Stärke und Kräftegliederung, Personalien, Organisationder Paktarmeen, Wirtschaftsgemeinschaft; Sowjetunion I: Allgemeines, Geschichtliche Entwicklung, Innenpolitik,Außenpolitik, Wirtschaft-Industrie, Verkehr.299.)WAPA: Sowjetunion II: Wehrpolitik Personalprobleme, Politarbeit,Landstreitkräfte, Luftlandetruppen, Strategische Raketentruppen, Luftstreitkräfte, Seestreitkräfte, Innere Sicherheit-Territorialverteidigung, Zivilverteidigung, Anzeichen, Orden und Ehrenzeichen, Bekleidung und Ausrüstung. 300.)WAPA: Polen: Sowjetische Truppen in Polen, Allgemeines-Geschichte-Politische Lage; Wirtschaft-Industrie; Wehrpolitik; Streitkräfte;Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. Ostdeutschland: Gruppe Sowjetischer Truppen in Deutschland (GSTD),Allgemeines-Geschichte-Politische Lage, Wirtschaft-Industrie,Wehrpolitik, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. 301.)WAPA-CSSR: Allgemeines-Geschichte (auch vor 1914) politischeLage; Die sowjetische Intervention vom 21. August 1968 – PolitischeFolgen -Sowjetische Truppen in der CSSR; Wirtschaft-Industrie;Streitkräfte-Entstehung und Entwicklung, Wehrpolitik, Organisation;Waffen und Gerät-Ausbildung, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. 302.)WAPA-Ungarn-Rumänien-Bulgarien: Ungarn: Sowjetische Truppen in Ungarn, Allgemeines-Geschichte-Politische Lage, Wirtschaft-Industrie, Streitkräfte, Gliederung-Waffenund Gerät, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. Rumänische Sozialistische Republik: Allgemeines-Geschichte-Politische Lage-Minderheiten, Wirtschaft-Industrie, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. Volksrepublik Bulgarien: Allgemeines-Politische Lage, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen.303.)WAPA-Bilder: Photos nach Ländern geordnet, Porträtphotos. 304.)Truppendienst-Taschenbuch, Band 2: Unterlagen und Korrespondenzen für die 6. Auflage. 305.)Truppendienst-Taschenbuch, Band 2: Unterlagen und Korrespondenzen für die 7. Auflage. 306.)Truppendienst-Taschenbuch, Band 2: Unterlagen und Korrespondenzen für Neuauflage der englischen Ausgabe.
ORDNER:B .u.C/1158 mit Materialienüber die Streitkräfte Neutraler Blockfreier StaatenEuropas, sowie über die Armeen Außereuropäischen Staaten.
307.)N&B: Österreich. Allgemeines-Geschichte, Politische Lage-Außenpolitik, WirtschaftlicheLage-Industrie, Militärische Landesverteidigung, Organisation undGliederung des Österreichischen Bundesheer, Heeresrüstung, Luftstreitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung-Abzeichen. 307a.)noch Österreichisches Bundesheer: Materialien über die Volkswehr, Bekleidung und Ausrüstung des (1.)Österreichischen Bundesheeres, Deutscher Einmarsch im März 1938; Der Österreichische Staatsvertrag, Neuaufstellung eines Heerwesens1956 ff., Militärische Publizistik (u.a. Protokolle über Redaktionssitzungen der Zeitschrift „Landesverteidigung“ etc. Planungsvorschlag „leichter Kanonenpanzer“).308.)Österreichisches Bundesheer: Panzertruppen Ausbildungsvorschriften, Behelfe etc. 309.)Österreichisches Bundesheer: Artillerie. Diverse Behelfe und Lehrgangsunterlagen für Reserveoffiziere um1960; Waffenunterricht. 310.)Österreichisches Bundesheer: Waffenübungen. Lehrgansunterlagen der Panzertruppenschule; Merkblätter und Unterlagen zur freiwilligen Fortbildung etc. etc. darunter Manuskript: Die Russische Lehre vom modernen Krieg. 311.)N&B: a)Allgemeines: Stellung der kleinen Staaten; MilitärischeProbleme der kleinen Staaten; Neutralität; Blockfreiheit; Polarka. b)Spanien: Allgemeine-Geschichte; Politische Lage-Außenpolitk, Amerikanische Stützpunkte, Wehrpolitik, Streitkräfte, Organisation, Gliederung-Waffen und Gerät, Bekleidung und Ausrüstung. c)Irland: Allgemeines-Geschichte, Politische Lage-Außenpolitik, Wehrpolitik-Streitkräfte, Waffen und Gerät, Bekleidung und Ausrüstung. 312.)N&B: Jugoslawien und Albanien. Jugoslawien: Allgemeines und Geschichte (vor allem 1941/1945) Politische Lage-Außenpolitik, Nationalitätenfrage, Wirtschaftliche Lage-Industrie, Wehrpolitik, Streitkräfte, Organisation-Gliederung, Waffen und Gerät, Bekleidung und Ausrüstung (darunter zahlreiche Photos, insbesonders Raketenwerfer). Albanien: Allgemeines-Geschichte-Politische Lage, Streitkräfte, Bekleidung und Ausrüstung.313.)N&B: Schweiz. Allgemeines-Geschichte (dabei Guisan-Gedenkausgabe), Politische Lage-Außenpolitik, Wirtschaft-Industrie; Wehrpolitik, Streitkräfte, Waffengattungen, Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Territorialdienst- Zivilverteidigung, Bekleidung und Ausrüstung. 314.)N&B: Skandinavien. Politische Lage, Gemeinsame Verteidigungspolitik. Schweden: Allgemeines-Geschichte, Politische Lage-Außenpolitik, Innenpolitik, Wirtschaft-Industrie, Wehrpolitik, Streitkräfte, Organisation- Gliederung,Waffen und Gerät, Bekleidung und Ausrüstung. Finnland: Allgemeines-Geschichte, Politische Lage-Außenpolitik, Neutralitätspolitik, Wehrpolitik, Streitkräfte, Waffen und Gerät, Bekleidung undAusrüstung. 315.)N&B: Kraftfahrzeuge Österreich, Schweiz, Schweden, Finnland, Jugoslawien, ABCR-Abwehr. 316.)N&B -I: Vorarbeiten für die 3. Auflage des Truppendienst- Taschenbuchs: Allgemeines, Österreich, Schweiz, Jugoslawien, Albanien. 317.)Spanien, Irland, Schweden, Finnland, Nicht mehr verwendete Illustrationen. 318.)„Zwischen den Blöcken“ (Bilder und Zeitungsausschnitte: Allgemeines-Schweiz-Österreich-Jugoslawien, Schweden). 319.)Fortsetzung: Finnland, Schriftverkehr, Skizzen, Bilder. 320.)Fremde Heere-Außereuropäische Staaten: Materialsammlungen überafrikanische, asiatische und südamerikanische Staaten, Japanbesonders, SEATO usw.
ORDNER:B/1158 mit Materialien zur Waffenkunde: Flugzeuge– Schiffe-Panzer
321.)Panzertruppen: Allgemeines (Stäbe, Versorgungstruppen); Panzerpioniere (Pionierpanzer, Brückenlegepanzer); Waffen der Panzerfahrzeuge, Fernmeldemittel, Versorgung, Instandsetzung, Ausbildung, Technische Entwicklung. 322.)Panzerfahrzeuge West I: Allgemeines (Übersichten, Entwicklungseinrichtungen), Bundesrepublik Deutschland. 323.)Panzerfahrzeuge West II: Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Südafrika, Schweden, Italien. 324.)Panzerfahrzeuge West III: USA, Israel, Japan. 325.)Panzerfahrzeuge Ost: Sowjetunion; übrige WAPA-Staaten; Zusammenarbeit Panzer-Infanterie in Ost und West. 326.)Panzerartillerie: Organisation, Beobachtungspanzer und Führungsfahrzeuge, Panzerhaubitzen, gepanzerte Raketenwerfer; Flugabwehrpanzer. 327.)Panzeraufklärung: Allgemeines, Spähpanzer, Panzeraufklärer, Elektronische Aufklärungsmittel. 328.)Panzerabwehr I: Panzerabwehrkanonen und Jagdpanzer: Allgemeines Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, USA, Schweiz,Schweden, Sowjetunion, übrige WAPA-Staaten. 329.)Panzerabwehr II: Panzerabwehrlenkwaffen; Rückstoßfreie Panzerabwehrkanonen.330.)Waffen der Seestreitkräfte: Allgemeines, Geschütze, Torpedos, Lenkwaffen gegen Seeziele, Flugzeuglenkwaffen, Flugabwehrraketen, Minen-und Minenabwehr. Führungsmittel: Führungsstäbe, Fernmeldemittel, Elektronische Kampfmittel.Logistik: allgemeines, Versorgungsschiffe-Tender; Hilfschiffe-Schlepper, Versorgung auf See. 331.)Unterseeboote: Allgemeines, Konventionelle U-Boote, Atom-U-Boote, Flugkörper, U-Boot-Abwehr, Flußstreitkräfte Amphibische Kampfmittel und Streitkräfte: Allgemeines, Marinetruppen, Landungsschiffe-Landungsfahrzeuge-Unterstüzungsfahrzeuge, Kampf um die Küste, Küstenumschlag. 332.)Schifftypen: Flugzeugträger, Schlachtschiffe, Kreuzer, Führungsschiffe, Zerstörer, Schnellboote, Fregatten, Korvetten, Minenleger-Minensuch-und Räumfahrzeuge, Schulschiffe-Forschungsschiffe. 333.)Massenvernichtungsmittel und Trägerwaffen: Allgemeines, Kräfteverhältnis Ost-West, Entspannungspolitik, Luftraumüberwachung-Einsatzführung,, Strategische Luftaufklärung, Atomwaffen, Strategische Bomber, Aerodynamische Flugkörper, BallistischeFlugkörper, Raketenabwehr, Biologische und chemische Waffen.334.)Taktische Luftstreitkräfte: Allgemeines, Luftraumüberwachung-Fliegerführung, Radargeräte, Objektschutz; Waffen der Luftstreitkräfte: Allgemeines, Maschinengewehre undMaschinenkanonen, Jagdraketen, Taktische Luft-Boden-Waffen; Ausrüstungs-Rettungsmittel; Ausbildung: Allgemeines, Schulflugzeuge, Ausbildungshilfsmittel; Technik: Triebwerke, Zellen, Raketenflugzeuge. 335.)Heeresflieger I: Allgemeines, Zellen, Raketenflugzeuge; Flugzeugtypenübersichten, Flächenflugzeuge, Hubschrauber. 336.)Heeresflieger II: Allgemeines, Aufklärer und leichte Erdkampfflugzeuge; Luftbeweglichkeit des Heeres; Luftaufklärung: Mittel und Möglichkeiten; Lufttransport-Luftlandung: Allgemeines-Typenübersicht. Entwicklung,Lufttransport. 337.)Flugzeuge dertaktischen Luftstreitkräfte (West): Allgemeines, Jäger und Jagdbomber, Aufklärer, Bomben, Transporter. 338.)Fortsetzung von 337); Infrastruktur: Allgemeines, Fliegerhorste-Flugplätze; Behelfsstartbahnen, Luftbetankung. 339.)Flugzeuge der taktischen Luftstreitkräfte (Ost); Allgemeines, Jäger und Jagdbomber, Aufklärer, Bomber, Hubschrauber, Verbindungsflugzeuge-Transporter; Flugzeugtypen (Neutrale und Blockfreie): Schweizerische Luftstreitkräfte, Schweden, übrige Staaten.
ORDNER:B/1158 mit Materialien über Manöver und Paraden
341.)Manöver 1967 bis1970: (vornehmlich in der BundesrepublikDeutschland). 342.)Manöver 1970 bis1975: (vornehmlich in der Bundesrepublik Deutschland ). 343.)Paraden 1970: in Budapest, Prag, Belgrad, Aviano, Brest, Paris,Bukarest. 344.)Manöver Reforger 1971 bis 1974. 345.)Manöver Autumn Forge 1976 und 1977, begleitende und dazwischenliegende kleinere Manöver in der Bundesrepublik Deutschland. 346.)Manöver Autumn Forge 1978. 347.) Dokumentation, vo rnehmlich aus „Truppendienst“ und diverse Manöverder NATO 1968 bis 1978; Bundesheermanöver 1974. 348.)Manöver Ost: Dokumentation und Photos über 14 Manöver des WAPA von „Moldau 1968“ bis „Beresina“ 1978. 349.)Schweizer Manöver: Dokumentationen über Schweizer Manöver vonFebruar 1970 bis März 1979. 350.)Parade Venetien 4.11.1968: Siegesparade anläßlich des 50. Jahrestages von Vittorio Veneto.
ORDNER:B/1158 über neuere militärische AuseinandersetzungenNachrichtendienste.
351.)Sowjetisch-chinesischer Konflikt: (darunter Analysen von FerdinandOtto Miksche 1963). 352.)Koreakrieg: Vervielfältigte Ausarbeitung der Militärwissenschaftlichen Abteilung/Bundesministerium für Landesverteidigung. 353.)CSSR: 21.08.1968. 354.)Abwehr: Dokumentation über nachrichtendienstliche Aktivitäten in und um Österreich; Lebensläufe in Österreich akkreditierter Militärattachees.
ORDNER:B .u.C/1158 mit Betreffen der Truppendiensttaschenbücher.
355.)Materialien (Stellungsnahmen, Korrespondenzen, Rezensionen) über die Truppendienst-Taschenbücher 1 bis10, nach Taschenbüchergeordnet. 356.)Materialien (Stellungsnahmen, Korrespondenzen, Rezensionen) über die Truppendienst-Taschenbuch 11 bis20, nach Taschenbüchern geordnet; Materienordnung davor: Allgemeines, Planungen, Lizenzausgaben, Auslandaufträge, Abrechnungen, Pressestimmen-Werbung, Stellungsnahmen, Erlässe-Dienstzettel, Vertrieb durch Dienststellen des Bundesheeres.357.)„Zeitschriften“: Dokumentationen über Vorgänge bei Zeitungsredaktionim In-und Ausland nach 1955, Dienstzettel, Dienstanweisungen etc. aus dem Bereich des Österreichischen Bundesheeres, Materialien überNachrichtenagenturen; über Nachrichtenpolitik der Geheimdienste,über Truppenbetreuung usw. 358.)Ordner mit ungeordneten Korrespondenzen Wieners und mit nicht gesichtetem Photomaterial diverser Manöver und Paraden. 359.)Ordner: Truppendienst-Taschenbuch 3: NATO, 4. Auflage, 1. Teil. 360.)Ordner: Truppendienst-Taschenbuch 3: NATO, 4. Auflage, 2. Teil. 361.)Truppendienst-Taschenbücher, Band 30: Kommandanten-Handbuch,Wien 1987. 362.)4 Bände gebundene Exemplare der Jahrgänge 1961 bis1968 der Zeitschrift „Kampftruppen“. 363.)4 Bände ....1968 bis1975... 364.)Mappe mit Korrespondenzen über die deutscheLizenzausgabe der Truppendienst - Taschenbücher „Die Streitkräfte der Siebziger Jahre“ 1966 ff. 365.)Angelegenheiten der Beziehungen Major Theodor Fuchs-AG Truppendienst-Lehmann Verlag 1973 ff. bezüglich des Werkes „Geschichte des europäischen Kriegswesens“. 366.)Materialsammlung Terrorkommandos, Terrorismus, um 1978. 367.)Umbruch eines Truppendienst-Heftes 1979. 368.)Konvolut Photos von diversen Manövern: Schneller Wechsel, Reforger, „Standhafte Ratte“. 369.)Materialsammlung: Partisanenkrieg auf deutschen Boden, Beziehungen NATO-Warschauer Pakt in Europa. 370.)Materialsammlung Neutronenbombe, Atomkrieg, um 1979. 371.)Materialsammlung Luftkriegsdoktrin der Nato 1977 (?).
KARTON:B .u.C/1158 Armeen der Ostblockstaaten.
372.)Mappe: Nachträgefür die Lehmann-Ausgabe „Die Armeen derOstblock-Staaten“, Stand 1.01.1969. 373.) Korrespondenzen und Konzepte zum Bildband „Soldaten im Ostblock“ 1970 ff. 374.) Diverse Korrespondenzen, insbesonders mit dem Verlag Bernard &Graefe, 1978 f. 375.)Korrespondenzen mit diversen Presseoffizieren der DeutschenBundeswehr 1978 f. 376.)Korrespondenzen mit Verlagen, Druckereien, Bibliotheken 1978 f. 377.)Materialsammlung über deutsche Ost-und Entspannungspolitik1979. 378.)Materialsammlung: Politik und Zustand der Sowjetunion 1977; 1978. 379.)Material: Sowjetische Grundsätze für die Gefechtsgliederungen von Panzern im Angriff1978. 380.)Materialsammlung: Sowjetische Schützenpanzer BMP Panzerabwehrder Warschauer Pakt-Staaten 1977 f. 381.)Materialsammlung: „Rotte Flotte“ 1976 f.; Machtverhältnisse imMittelmeer 1979. 382.)Manuskript über das Wehrpotential Jugoslawiens; dazu Materialsammlung, 1978 f. 383.)Konvolut Photos über die Chinesische Volksarmee 1973. 384.)Konvolut Photos über die Chinesische Volksarmee 1974. 385.)Materialsammlung über: Dokumentation. Der geheime Aufmarsch derRussen; Finnische Einschätzung der sowjetische Wehrkraft 1976; Russische und österreichisch-ungarische Aufmarschbahnen 1914; Ängste der Russen1975. 386.)fällt aus.
KARTON:B .u.C/1158 Allgemeines, Austriaca.
387.)Materialien für die Neuausgabe von: Fritz Heigl, Taschenbuch der Panzer, 1970 ff. 388.)Konvolut Photos: Bundespräsident Kirchschläger besucht einen Militärfriedhof in Österreich; Manöver in Friaul. 389.)Materialsammlung: Österreichische Neutralität; ÖsterreichischerStaatsvertrag. 390.)Materialsammlung: Panzerbrechende Geschoße gegen moderne Panzerungen; Sachsenklemme 1809; Tschechoslowakische Befestigungen; UNO-Einsätze; Österreichische Infanteriekompanie 1918. 391.)Materialsammlung: Die Argumentation in Rede, Gespräch undDiskussion; Militärhistorisches Studienzentrum „General Guisan“, Zeitgeschichte; Methode und Technik schriftlicher Arbeiten, Gliederung derStudie; Wissenschaftliche Arbeiten und militärisches Führen. Ein kritischer Vergleich; Computer-gestützte Studien undmilitärische Erfahrung. 392.)Konvolut Kopien: Militärische Personaldokumente 2. Weltkrieg; Dokumente über Absolvierung der Mittelschule und der Universitätsstudien; Anstellung im Bundesministerium für Landesverteidigung undRedaktion Truppendienst; Nachrufe. Alles Dr. Fritz Wiener. 393.)Konvolut Material über die Panzerwaffe. 394.)Mappe mit Planungen und Projekten der Arbeitsgemeinschaft Truppendienst und Gesuchen Dr. Wieners 1975/1976. 395.)Korrespondenzen mit deutschen, schwedischen undschottischen Instituten.396.)Korrespondenz mit Walter Nehring, nach 1960. 397.)Korrespondenz mit General Dr. von Senger und Etterlin. 398.)Korrespondenz mit Generaloberst Dr. Lothar Rendulic. 399.)Materialsammlung über Generaloberst Heinz Guderian. 400.)3 Schreibhefte mit Memoiren und Betrachtungen Dr. Wieners 1945. 401.)Unterlage über ein Planspiel der Panzeraufklärungsabteilung 19 am3.11.1944. 402.)Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorf, Soldat im Widerstand, in: FAZ. 12.2.1977.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1979
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87920
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl