Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1228 (B,C) |
Titel: | 1228 (B,C) ZEHNER, Wilhelm |
Entstehungszeitraum: | 02.09.1883 - 11.04.1938 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 4 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Wilhelm Zehner
02.09.1883 geboren in Bistritz (Besztercze), Ungarn; 18.08.1902 aus der Infanterie-Kadettenschule Kamenitz als Kadett-Offiziersstellvertreter zu Infanterie-Regiment 61; 01.11.1903 Leutnant; 01.05.1910 Oberleutnant; 01.08.1911 nach Frequentierung des Militärintendanzkurses zugeteilt der Intendanz VII. Korps; 01.08.1913 zur Intendanz XVI. Korps; 01.11.1913 Militärunterintendant; 26.07.1914 2. Intendanturbeamter beim Kommando der Balkanstreitkräfte; 07.09.1914 Intendant der 14. Gebirgsbrigade; 31.12.1915 Intendanz des XVI. Korps; 01.10.1916 eingeteilt beim Inspizierenden der vereinigten Marschformation der 1. Armee; 10.12.1916 Hauptmann bei Infanterie-Regiment 106; 22.02.1917 zu Infanterie-Regiment 62; 18.03.1917 zu Infanterie-Regiment 63; 1917 zu Infanterie-Regiment 7; 1918 Major; 01.01.1921 Titel Oberstleutnant; 01.05.1921 definitiv als Offizier beim Alpenjäger-Regiment 11 eingeteilt; 01.08.1921 gereiht in die Besoldungsgruppe 15; 31.05.1924 transferiert zum Bundesministerium für Heerwesen und verliehen den Dienstposten der Besoldungsgruppe 16; 17.02.1925 transferiert zum Alpenjäger-Regiment 7; 01.05.1925 befördert in die IV. Dienstklasse; 31.05.1925 transferiert zum Alpenjäger-Regiment 8; 01.01.1928 bestellt bei Versetzung zum Kommandanten Alpenjäger- Regiment 7; 27.08.1929 ernannt zum Oberst; 17.03.1930 verliehen das Goldene Ehrenzeichen; 01.07.1931 bestellt zum zugeteilten Offizier beim Brigadekommando 4; 01.08.1933 bestellt zum Kommandanten der 4. Brigade; 26.09.1933 ernannt zum Generalmajor; 28.06.1934 verliehen das Große silberne Ehrenzeichen; 11.07.1934 ernannt zum Staatssekretär für Landesverteidigung; 02.11.1934 verliehen den Dienstgrad General der Infanterie; 1934 verliehen das Militärverdienstkreuz 2. Klasse; 10.08.1935 verliehen das Militärverdienstkreuz 1. Klasse; 15.03.1938 Ruhestand; 11.04.1938 ermordet in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | C/1228 1.)Album:Saurer-Räder-Raupenfahrzeuge Type RR 6. 2.)Album:Enthüllung des Tegetthoff -Denkmals, 1.12.1935. 3.)Album:Denkmalenthüllung in Linz, 13.05.1935. 4.)Album:Die Herbstmanöver der k.u. Honved in der großen ungarischenTiefebene, 12. bis15.9.1937. 5.)Gardeweihnachtsfeier 1937. 6.)Album:Offiziersball 1938 in Linz. 7.)Album:Kasernenbau in Schärding, 8.10.1936. 8.)Album:Weihe der Fahne der Vaterländischen Frontin der Zugs-Versuchs-AnstaltWien, 28.11.1936. 9.)Album mit Bildern aus Schärding. 10.)Album: Steirisches Kriegsmuseum des Alpenjägerregiments Nr. 9. 11.)Album: Schwarze Lackenau und Kerpen-Feier, 12.05.1935. 12.)Album: Übung der Garnision Krems, 20.08.1935. 13.)Einzelphotos, darunter Aufnahmen von Horthy, Hülgerth, Angelis, Miklas, Schuschnigg etc. Undatiert und datierte Ehrenurkunden und Ehrendiplome 21.)Heeressportverband. 22.)Vaterländischen FrontMarbach/Wald als Schirmherr über das Dollfuß-Denkmal,13.10.1935. 23.)Ehrenschutz des Verbandes des Offizierskorps der niederösterreichischen Truppenrechnungsführers, 9.03.1935. 24.)Artilleristenbund Steyer, 1.05.1937. 25.)Ehrenbürgerurkunde Horn, 18.02.1938. 26.)Ehrenbürgerkunde Großenzersdorf, 26.07.1936. 27.)Telegrammwechsel Gömbös -Zehner-Gömbös, 29. und30.10.1934. 28.)Telegrammwechsel Gömbös -Zehner-Gömbös, 29. und 30.10.1934. 29.)Ehrenmitgliedschaft Bund der Kaiser Ferdinand-Dragoner, September 1934. 30.)Ehrenmitgliedschaft Aero-Club, 29.4.1937 (zweimal). 31.)Ehrenmitglied Kameradschaftsbund der 14er Hessen, März 1936. 32.)Ehrenmitgliedschaft Verein der Oberösterreicher in Wien, 21.03.1937. 33.)Ehrenmitgliedschaft des Hessenoffiziersbundes, Dezember 1935. 34.)Dank für Heeressportförderung, 1936. 35.)Erinnerungsphotos an die Besichtigung des Gardebataillons, 19.03.1935. B/1228 36.)Aussage Dr. Richard Charwat-Pessler über den möglichen Täter beimgewaltsamen Tode des General Wilhelm Zehner, 27.03.1988 anChristian Frech. 37.)Akten der Adjutantur des Bundesministers für Landesverteidigung ex 1936. 38.)Akten des Bundesministeriums für Finanzen/Pensionsabteilung A (Dr. Liebitzky) über die Rehabilitierung Zehners 1946. Dabei eine Kurzbiographie Zehners von GM. Dr. OskarRegele. 39.)Druckwerk: Daniela Angetter, Gott schütze Österreich. Wilhelm Zehner (1883 bis 1938) Porträt eines Österreichischen Soldaten. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006 (151 Seiten). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1938 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87991 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|