|
AT-OeStA/KA NL 1240 (B,C) 1240 (B,C) WOKOUN von LES GRABOWIEC, Edler Familie, 1862-1984 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1240 (B,C) |
Titel: | 1240 (B,C) WOKOUN von LES GRABOWIEC, Edler Familie |
Entstehungszeitraum: | 1862 - 1984 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 5 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Karl WOKOUN Edler von Les Grabowiec
07.04.1862 geboren in Ofen, Ungarn; 18.08.1882 als Leutnant aus der Militärakademie zu Infanterie-Regiment 79; 16.03.1900 als Hauptmann transferiert zu Infanterie-Regiment 25; 01.08.1901 zu Infanterie-Regiment 8; 01.05.1907 Major; 01.05.1914 Oberst; 13.06.1914 Kommandant Infanterie-Regiment 11.
Franz WOKOUN Edler von Les Grabowiec
1896 geboren; 01.11.1916 Leutnant im Dragoner-Regiment 3; 01.11.1918 Oberleutnant; 1936 als Oberleutnant in der Reserve in der Ergänzungsabteilung des Bundesministeriums für Landesverteidigung eingeteilt; 14.03.1938 zwangsweise ausgeschieden; 1946 Wiedergutmachung, eingeteilt im Bundesministerium für Finanzen; 1957 ins Bundesministerium für Landesverteidigung, Zivilbeamter, auf Offiziersposten der 6. Dienstklasse, wirklicher Amtsrat; 31.12.1961 pensioniert; 18.05.1984 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | I. Franz Wokoun Edler von Les Grabowiec (1896 -18.05.1984), Oberleutnant im k.u.k. Dragoner-Regiment Nr. 3,Amtsrat 1.Personaldokumente (Meldezettel, Heimatscheine, Schul-undandere Zeugnisse, zivile Vordienstzeiten, Invalidität, Opferfürsorge,Unfälle, Röntgenbilder) folio 1 bis112. 2.Militärische Personaldokumente, Dekrete und Bestätigungen folio 1 bis60. 3.Kriegstagebuch 1915 bis1918 (Original und Kopie). 4.Wege der Wiedergutmachung: Der Leidensweg eines österreichischenPatrioten folio 1 bis16. 7.Karmel folio 1 bis9. 8.Photos: a)folio 1 bis28. b)Photos aus der Zeit der Militär-Unterrealschule und der militärischen Ausbildung, Krieg 1914 bis1918, Gruppenaufnahmen, Besichtigungen folio 1 bis18. c)Gruppenaufnahmen aus der Dienstzeit im Zentralbesoldungsamt folio 1 bis7. II. Karl Wokoun Edler von Les Grabowiec (1862 -1924), Generalmajor (Vater von Franz Wokoun) 1.)Personaldokumente folio 1 bis11. 2.)Auf den Militärdienst, besonders auf den Weltkrieg 1914 bis1918, bezüglich Dokumente (darunter Kriegstagebuch im Original und Kopie, Karten, diverse Ausarbeitungen des Sohnes Franz Wokoun, Kopie des Adelsdiploms) folio 1 bis190. 3.)Ernennungs-und Ordensdekrete folio 1 bis26. 4.)Ansuchen (Konzepte) post mortem der Söhne Franz und Karl um das Ritterkreuz des Militär-Maria Theresien Kreuz für den Vater, wurde im letzten (14.) Ordenskapitel (3.10.1931) behandelt und mit 12 gegen 2 Stimmen abgewiesen folio 1 bis43. 5.)Photos: a)folio 1 bis56. b)folio 1 bis2. III. Camilla L.M. von Wokoun, geborene Nagy de Somlyo (1866 -1947,Gattin von Karl Wokoun, Mutter von Franz Wokoun). 1.Personaldokumente folio 1 -16. 2.Photos: a)z.T. mit Sohn Franz und Tochter Ludovica folio 1 bis22. b)z.T. mit Sohn Franz und Tochter Ludovica folio 1 bis66. IV. Karl Wokoun Edler von Les Grabowiec (1892 bis ?), Oberleutnant imk.u.k. Dragoner-Regiment Nr. 3 (Sohn von Karl und Camilla Wokoun, Bruder von Franz WoKoun). V. Camilla von Wokoun, verheirate Ziegler (1898 bis?). Varia folio 1. verheirate Ludovica von Wokoun, Hejj (1901 bis1955) Personaldokumente, Photos folio 1 bis26. (Töchter von Karl und Camilla von Wokoun). VI. Diverse Erinnerungsstücke familiärer Natur folio 1 bis19. |
| VII.Vorfahren bzw. Verwandte 1.Johann Gottfried Ludwig Nagy de Somlyo (Ludwig von Reschenbach) Feldmarschalleutnant (1791 bis1880) folio 1 bis32 mit Photos. 2.Johann Gottfried Ludwig Nagy de Somlyo (Ludwig von Reschenbach) Feldmarschalleutnant (1791 bis 1880), Portraits folio 1 bis2. 3.Ludovica Nagy de Somlyo, geborene Potschta (1837 bis1917) Gattindes Feldmarschalleutnant J.G.L. Nagy de Somlyo, Photos folio 1 bis14. 4.Franz Potscha, k.u.k. Artillerie-Hauptmann (1802 bis1879) und dessenGattin Anna Potscha, geborene Czermak (1807 bis1894), Photos folio 1 bis6. 5.Franz Wokoun (1824 bis1878) Waffenmeister im k.k. See-Arsenal inPola und dessen Gattin, ElisabethWokoun, geborene Kres(s)enbrunner (1829 bis1913) Photos folio 1 bis12. 6.Josef Kick, k.k. Oberstleutnant, folio 1, (Portrait als k.k. Hauptmann). 7.Dr. Franz Nagy de Somlyo (1856 bis1946) Sektions-Chef, folio 1 bis10. VIII. Negative zu einem Teil der Photos von Camilla L.M. von Wokoun, Franz von Wokoun und Ludovica von Wokoun, verheiratete Hejj. IX. Stammbaum und Familiendokumente folio 1 bis30. X. a)Ahnenforschung I folio 1 bis82. b)Ahnenforschung II folio 1 bis128. c)Ahnenforschung III folio 1 bis79. XI. Reichsgesetzblätter, Verordnungsblätter folio 1 bis25. XII. Franz Wokoun (wie I.) gesammelte Notizen und Ausarbeitungen 1.Österreich-Ungarn 1918, die Auflösung der Donaumonarchie folio 1 bis16. 2.Notizen zum März 1938 folio 1 bis23. 3.Retrospektive Aufzeichnungen zur Haltung des österreichischen Bundesheeres im März 1938, Ausarbeitung für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes folio 1 bis75. 4.Exzerpte und Zeitungsausschnitte zur Haltung des österreichischen Bundesheeres im März 1938, illegale Betätigung von Offizieren des österreichischen Bundesheeres folio 1 bis75. 5.Zeitungsausschnitte I, Wehrgeschichtliches (mit Verzeichnis) folio 1 bis73. 6.Zeitungsausschnitte II, Varia folio 1 bis45. 7.Aufzeichnungen zur Geschichte Böhmens und Prags folio 1 bis151. 8.Karl Stiny, Leutnant im k.u.k. Infanterie -Regiment Nr. 56, Deserteur folio 1 bis19. 9.Sowjet-Marschall Wasilij Sokolowski, gesammelte Materialien über seine Herkunft und Abstammung folio 1 bis134. XIII. 26.10.1915. Besichtigung des k.u.k. Infanterie-Regiments Nr.11 durchden Thronfolger Erzherzog Carl am Standorte des Regiments an derIkwa-Front in Rußland (2 Photos, 1 Negativ). |
| XIV. Gedenkblätter aus der Geschichte des k.k. 3. Dragoner-Regiments Johann, König von Sachsen, von Moriz Schwarzbach, Wien 1868, Seite 1 bis194 mit Widmung (aus dem Jahre 1968), Supplement hiezu mit Widmung folio 1 bis23 (beides im Schuber). XV. Mappe mit Studienmaterial Karl Woukon ausder TheresianischenMilitärakademie Infanterietaktik, Kavallerietaktik, Artillerietaktik mit Gefechtsbeispielenaus den Feldzügen 1866 und 1870/1871. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1984 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88003 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|