AT-OeStA/KA NL 1339 (B) 1339 (B) ROSTHORN von, Arthur, 1862.04.16-1945.12.17 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1339 (B)
Titel:1339 (B) ROSTHORN von, Arthur
Entstehungszeitraum:16.04.1862 - 17.12.1945
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Paula von Rosthorn, geborene Pichler: 02.12.1873 geboren in Wien; gestorben am 11.11.1967 stammte aus der österreichischen Industriellenfamilie Rosthorn und war eine Urenkelin des Matthäus von Rosthorn des Jüngeren. Sie heiratete den Sinologen und Diplomaten Arthur von Rosthorn (* 1862; † 1945), der selbst ein Enkel des John von Rosthorn (eines Bruders des oben genannten Matthäus) war.Paula von Rosthorn stand als Diplomatengattin ihrem Mann zur Seite, der von 1895 bis 1906 als Geschäftsträger und von 1911 bis 1917 als Gesandter die österreichische Botschaft in Peking leitete.
Sie pflegte während der Verteidigung des Gesandtschaftsviertels die Verwundeten, half beim Barrikadenbau und übernahm Postendienste an der Kampflinie. Für ihren unermüdlichen und beispiellosen Einsatz ernannte man sie zum Ritter der französischen Ehrenlegion, und Kaiser Franz Joseph I. verlieh ihr 1903 als Anerkennung ihrer Verdienste ehrenhalber die Kriegsmedaille 1873.

Arthur von ROSTHORN

16.04.1862 geboren in Wien; Diplomat; Sinologie Schriftsteller;
17.12.1945 gestorben in Oed, Niederösterreich.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:In Maschinenschrift übertragene Manuskripte: (1): Arthur von Rosthorn: „Wer waren die
Boxer?“ über die Entstehung des Boxeraufstands (6 Seiten) und (2): Paula von Rosthorns
Erinnerungen an den Boxeraufstand und die Belagerung der österreichisch-ungarischen
Gesandtschaft in Peking 1900 (51 Seiten), übertragen von Moritz Pechmann, um 1987, 57 Seiten.
Ediert wurde das Manuskript vom Böhlau-Verlag Wien und herausgegeben von
Alexander Pechmann unter dem Titel: Paula von Rosthorns Erinnerungen an den Boxeraufstand,
März bis August 1900. Mit einem Vorwort von Arthur von Rosthorn.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Angaben zu verwandtem Material

Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort):Original im Institut für Sinologie, Wien.
Veröffentlichungen:Vergleiche Österreichisches Biographisches Lexikon, 9. Band, Seite 269.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1945
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88102
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl