|
AT-OeStA/KA NL 1357 (B,C) 1357 (B,C) PODHAJSKY, Alois, 1864.02.18-1946.12.24 (Bestand)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1357 (B,C) |
Titel: | 1357 (B,C) PODHAJSKY, Alois |
Entstehungszeitraum: | 18.02.1864 - 24.12.1946 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 11 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Josef PODHAJSKY
18.02.1864 geboren in Blatna, Böhmen; 25.02.1881 zu Infanterie-Regiment 39 assentiert aus Infanterie-Kadetten-Schule Kaschau; 01.05.1887 Leutnant Infanterie-Regiment 98; 1890 bis 1892 Kriegsschule; 01.11.1892 zugeteilt dem Generalstab; 15.04.1894 eingeteilt bei Militärmappierung; 01.05.1895 eingeteilt zum 6. Korpskommando, 01.11.1900 Truppendienst bei Infanterie-Regiment 100; 24.04.1902 Generalstabschef 43. Landwehr-Infanterie-Division; 01.05.1903 Major im Generalstab; 30.03.1905 Lehrer beim Landwehr-Stabsoffizierskurs; 01.05.1907 Oberstleutnant im Generalstabskorps; 01.11.1907 Truppendienst bei Landwehr-Infanterie-Regiment 24; 01.05.1910 Oberst, Regimentskommandant Landwehr-Infanterie-Regiment 24; 02.08.1914 Kommandant 42. Landwehr-Infanterie-Brigade; 23.12.1914 Kommandant 21. Landwehr-Infanterie-Truppen-Division; 15.07.1917 ins k. k. Ministerium für Landesverteidigung; 08.09.1917 Kommandant 21. Schützen-Division; 01.05.1918 Kommandant 26. Schützen-Division; 11.1918 Übertritt in die tschechoslowakische Armee; 05.12.1918 Landeskommandant von Mähren; 01.05.1918 Generalinspektor der Armee, Armeegeneral; 01.01.1934 Ruhestand; 24.12.1946 gestorben in Prag. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | (B/1357) 1.)Stammbäume, Familiendokumente; Familiengeschichtliche Aufzeichnungen in deutscher und tschechischer Sprache. 2.)Familiendokumente, zivile Personaldokumente Alois Podhajsky, ausgewähltezivile Privatkorrespondenz. 3.)Dokumente zu finanziellen Angelegenheiten (Hypothek etc.). 4.)Aufzeichnungen über Wohnungen, Ortsveränderungen, Gedichte, Humoristisches. 5.)Patente, Dekrete, Befehle, Zeugnisse aus der Zeit der k.u.k. Armee, Humoristisches, Legitimationen. 6.)Militärische Korrespondenzen bis 1918. 7.)Pässe,, Legitimationen, Einladungen, Visitenkarten. 8.)Pässe, Personaldokumente, militärische Korrespondenzen Ende 1918 bis1933. 9.)Gratulationen etc. 1926. 10.)Zeitungsausschnitte zur Laufbahn 1918 bis1933. 11.)Korrespondenzen ab 1934, darunter Korrespondenz mit FeldmarschallBöhm-Ermolli und Oskar Wolf-Schneider von Arno. 12.)Korrespondenzen 1942 bis1946, darunter Staatspräsident Hachá undGeneral Eminger. 13.)Materialsammlung Milos Sebor für die Drucklegung der Biographie Podhajsky; darunter auch maschinschriftlicher Lebenslauf, vornehmlich überdie Dienstleistung in der k.u.k. Armee. Lern-und Lernbehelfe Podhajskys 14.)Beilagen zu der Sammlung Kriegshistorisch wichtiger Befehle; Karten, Kartenskizzen und Beilagen zu den Feldzügen 1796 bis 1870. 15.)Beilagen zu der Sammlung Kriegshistorisch wichtiger Befehle; Karten, Kartenskizzen und Beilagen zu den: Feldzüge 1870 und 1871. 16.)Beilagen zu der Sammlung Kriegshistorisch wichtiger Befehle; Karten, Kartenskizzen und Beilagen zu den Russisch-türkischen Krieg 1877/1878. 17.)Schulhefte Podhajskys über Vorträge aus Geographie des II., III., IV. Jahrganges der Infanterie-Kadettenschule Preßburg. 18.)Karten und Kartenskizzen: Militärgeographie Südosteuropa und Südwesteuropa. 19.) Podhajskys „ Ausarbeitung der Aufgabe für ältere Hauptleute des Generalstabs-Corps 1899; beiliegende Kartenskizzen zum Burenkriegund zum Krieg in Spanien ab 1808. 20.)Hauptmann Podhajskys: Unterlagen über Feldzüge im polnischen Raum: Militärgeographie Ostgalizien; Feldzug Karls XII. in Polen, Polnisch-russischer Krieg 1831; Schlacht bei Raclawice am 4.04.1794; Schlacht bei Ostrolenka 1830; Darstellung jener Räume, in welchenbeimpolnischen Aufstande 1864 militärische Operationen stattfanden. 21.)Oberst Podhajsky: Feuerleitübungen beim Landwehr- Stabsoffizierskurs I 1905/1906. Dienstreglement II. Teil.22.)Schuber mit zwei Bänden Kriegstagebuch, geführt Juni 1914 bis 15.11.1918 (Reinschrift, zum Teil in gebundener Sprache) mit zahlreichen Kartenskizzen, auch im 2. Band als Anhang und Photos. Textanhang Militärmapierung 1894/1895. Photos: 30.5 cm Mörser in Stellung, Erzherzog Joseph Ferdinand, Feldmarschalleutnant Hadfy, Landwehr-Infanterie-Regiment 28 1915,Generaloberst Pflanzer-Baltin; Defilierung vor Kaiser Karl in Majdan, 4.05.1917 (mit Generaloberst Arz), Propaganda unter russischen Soldaten, Generaloberst Wurm,Besichtigung durch Kaiser Karl, Casarsa, 9.08.1918: Feldmarschall Boroevic, Generaloberst Schönburg-Hartenstein, Feldzeugmeister Goglia; Generaloberst Arz. Theresien-Ordens-Verleihung 17.08.1918 in Wartholz; zu 22.)beigelegt: von Mentsch, Gedanken über Conrad von Hötzendorf. 23.)Kassette mit Taschenkalendern, die zum Teil tagebuchartige Notizenbeinhalten: 1923, 1926, 1926, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945,1946, 1897 bis1900. 24.)Anton Edler von Springer, Handbuch für Offiziere des Generalstabes mit eigenhändigen Notizen Podhajskys. 25.)Maschinschrift: Zufälle bestimmen oft den Lebensweg12 Seiten, deutsche Sprache (Episoden aus dem Leben bis 1917). 26.)Kopie eines Manuskripts: Spionage in Lemberg 1902 bis1904 15 Seiten, Anlagen (d.i. Podhajskys Erinnerungen an die Zusammentreffen mit Oberst Redl); beigelegt: Wiener Samstag, 14.12.1974: Der Spion von Lemberg (Veröffentlichung aus jenen Erinnerungen). |
| (C/1357) 27.)Großalbum mit Photo 1864 bis1944 und Porträtaufnahmen in Großformat darunter: Blatna 1864, Infanterie Kadettenschule in Kaschau, Infanteriekadettenschule in Preßburg, Infanterieregiment Nr. 98, Josefstadt 1890, Kriegsschule 1891 und 1892 (darunter:Conrad von Hötzendorf, Boog, Urbanski, Klepsch-Kloth, Leutschau,Czernowitz, Kaschau, Boroevic 1895, Neutitschein, Stramberg,Feldzeugmeister Albori, Große Generalstabsreisen mit Beck-Rzkowsky und Potiorek, Besuchs Wilhelms II. 1907, Grado 1911/1912, Landwehr-Infanterie-Regiment 24, Generaloberst Erzherzog Josef Ferdinand, 1926 bei Lomna, Karlsbad, tschechischer Verteidigungsminister1928, Photos aus der Pension in Karlsbad, Großglockner, Millstadt, Tatra, Schafberg, Hohenmauth. 28.)Großalbum mit Photos aus der Dienstzeit 1930 bis ca. 1934: Manö ver, General Syrovy, Franchet d’ Esprey, Masaryk, Paradan, Franz Harrach, Feiern der Legionäre, Empfänge am Hradschin, Budweis, Pardubitz, Preßburg, Painlevé, Feiern 1933 in Prag, Blatna, Nolendorf-Kulm, Denkmäler jeder Art, unter anderem in Komorn (Klapka), Leutschau, Kost, Karlstein, Josefstadt, Kaschau, Uzhorod, Munkacs. 29.)Mappe mit Photos: Feiern 1928 in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien, tschechische Manöver etc. (oftmals Masaryk). 30.)Porträtaufnahme General Machar 1924. 31.)Urkunde des Svacz cs. Dustojnictva, 25.02.1933.32.)Einjähriger-Freiwilligenkurs Landwehr-Infanterie-Regiment 24 1910/1911. Photos aus der Dienstzeit in der Österreichisch-ungarischen Armee 32a.)Photoalbum A: 1914 bis1915. Vor allem Karpaten, NO-Front. 33.)Photoalbum B: 1915 bis1916. Nordungarn, Lublin, Sicherung der Brücke von Zaleszczyki gegenFlieger, Fesselballon, Gewehrgranaten, Infanteriegeschütz Juni 1916. 34.)Photoalbum C: 1915. Olyka, Kowel, Feldmarschalleutnant Hadfy, Pflanzer-Baltin, Landwehr-Infanterie-Regiment 8, Kolomea, Betonierte MG-Stände. 35.)Photoalbum D: 1916. Zaleczyczki, Hadfy, General der Infanterie Freiherr von Georgi, Erzherzog Leopold Salvator. 36.)Photoalbum E: 1916, 1917, 1918. Kaiserbesuch 4.05.1917 bei Majdan:Hadfy, Dragoner-Regiment 7, Aurel Stromfeld, Landwehr-Infanterie-Regiment 28, Minenwerferbatterie, 30.5 cm Mörser, Kurs in Valenciennes, Zeebrügge, DünenfrontBludniki bei Halicz, Kolomea, Adelsberg, Scheuchenstuel, Landwehr-Infanterie-Division 26, Feltre, Pordenone, Foca, Fiume, Kaiserbesuchin Casarsa, 9.08.1918. 37.)Rotes Photoalbum vor 1914: Sarajevo, Hajmasker, Mistelbach, Semmering, Mostar, Pola, Urfahr. 38.)Photoalbum: Besichtigung Schützen-Regiment 6 am 13.01.1918 in Bozen durch Kaiser Karl. 39.)Photoalbum: Einmarsch in Lublin Juli 1915. 40.)Photoalbum:September bis Dezember 1917, Wippachtal, Bainsizza. 41.)Konvolut Photos: Konopitsch, Erzherzog Franz Ferdinand. |
| 42.)Konvolut Porträtphotos und Gruppenphotos: vor 1914,Militär und Familie. 43.)Konvolut Gruppenphotos und diverse Porträtphotos ca. vor 1910. 44.)Konvolut Manöverphotos ca. 1910 bis 1914. 45.)Konvolut Porträtphotos verschiedener Offiziere und Generäle vor 1914. 46.)Konvolut Gruppenphotos, insbesonders Kaiserbesuche 1916bis 1918. 47.)Konvolut kleiner Porträtphotos vor 1914: Familie, Zivilisten,Offiziere. 48.)Konvolut Porträt-und Gruppenphotos Podhajsky, sowohl k.u.k. bewaffnete Macht als auch tschechsche Armee. 49.)Photoalbum: von der Staatsrealschule in Teschen bis cs. Armee: Infanterie-Regiment 98, Kriegsschule, Josefstadt, Leutschau, Krakau 1901, Manöver 1906 in Schlesien, Landwehr-Infanterie-Regiment 4 in Wien, Zdar, Feier vor dem Kriegerdenkmal in Schönggrabern Groß Meseritsch, Eucharistischer Kongreß 1912, Armeeoberkommando in Teschen 1916, Sokolfeier in Znaim 1919, inUngarisch-Hradisch 1919, Italiener am Spielberg 1922, Brünn 1923,Besuch Marschall Foch 1923, General Mittelhauser, Min. Udrzal,Ecole de Cavallerie Saumur, Besuch in Versailles, General Rychtrmoc,Besuch Masaryks 1924, Prager Burg 1926. 50.)Konvolut größerer Porträt-Aufnahmen und Gruppenaufnahmen. 51.)Kleines Album: Staznice 1924, Porträtfoto: Podhajsky als cs.General. 52.)Konvolut Tischkarten, Einladungen künstlerisch gestaltet etc.nach 1918. 53.)Konvolut Porträtaufnahmen mit Widmung von westalliierten Offizierennach 1918.54.)Konvolut Illustrierte 1914 bis1918 (vor allem Cesky svet und Salonblatt mit Aufnahmen Podhajskys, Besuch Masaryks in Mähren undSchlesien 1924, Sondernummer zur Geschichte der Tschechoslowakei. 55.)Rolle: Rangdekrete und Generalspatente. 56.)Handschrift: Zufälle bestimmen oft denLebensweg. Auf Wunschmeiner geliebten Lebensgefährtin aufgezeichnet und Ihr in Treuegewidmet, in meinen 80. Lebensjahr (folio 1 bis32). 57.)16 Porträtfotos 1864 bis 1918 (unter Glas und Rahmen im 6.Stock, Speicher-Gang). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1946 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88120 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|