AT-OeStA/KA NL 1441 (A,B,C) 1441 (A,B,C) APPEL von, Freiherr Familie, 1787-1915 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1441 (A,B,C)
Titel:1441 (A,B,C) APPEL von, Freiherr Familie
Entstehungszeitraum:1787 - 1915
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:4

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Michael Edler von APPEL

21.02.1856 geboren in Wien;
01.09.1876 aus der Militärakademie als Leutnant zu Infanterie-Regiment 52;
01.05.1881 Oberleutnant;
01.11.1881 zugeteilt dem Generalstab;
01.09.1887 übersetzt zu Infanterie-Regiment 52 als überkomplett und zugeteilt dem Generalstab;
01.05.1888 zu Feldjäger-Bataillon 32;
01.05.1892 ernannt zum Generalstabschef Infanterie-Truppen-Division 28;
01.11.1892 Major im Generalstab;
01.05.1895 Oberstleutnant;
23.04.1896 eingeteilt bei Infanterie-Regiment 34;
02.11.1897 transferiert zu Infanterie-Regiment 34;
01.05.1898 Oberst;
09.03.1899 Kommandant Infanterie-Regiment 34;
01.11.1903 Kommandant des Gendarmeriekorps von Bosnien-Herzegovina;
01.11.1904 Generalmajor;
15.04.1907 Kommandant der 7. Gebirgs-Brigade;
17.06.1908 Kommandant 1. Infanterie-Truppen-Division;
01.11.1908 Feldmarschalleutnant;
01.10.1912 Kommandant des 15. Korps und kommandierender General in Sarajevo;
01.05.1913 General der Infanterie;
01.02.1915 gestorben in Erdevik, Syrmien, post mortem Ritter des Militär-Maria Theresien-Ordens.


Christian Freiherr von APPEL

09.03.1847 geboren in Graz;
09.05.1866 aus der Militärakademie als Leutnant zu Ulanen-Regiment 12;
29.10.1869 Oberleutnant und transferiert zu Ulanen-Regiment 4;
01.05.1878 Hauptmann im Generalstab;
01.02.1882 eingebracht in den Dienststand des Generalstabskorps;
01.05.1883 eingeteilt bei Dragoner-Regiment 3;
gestorben.



Christian Freiherr von APPEL

1787 geboren in Neusohl;
01.05.1835 bis 11.04.1848 Generaladjutant des Kaisers;
05.02.1842 Feldmarschall-Leutnant,
07.08.1848 2. Inhaber Husaren-Regiment 10;
15.10.1849 Geheimer Rat;
16.10.1849 Kommandant 7. Armeekommando;
31.10.1850 provisorischer Kommandant 3. Armee;
12.09.1851 krankheitshalber beurlaubt;
23.01.1854 gestorben in Graz.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:(A/1441) 1.)Prunkmappe mit Ehrenbürgerkunde der Stadt Sarajevo für Appel, 4.11.1914; (beiliegend: Übersetzung in die deutsche Sprache; 1 Zuschrift der Stadtverwaltung).
Karton: (B/1441) 2.)Chronik der Familie Appel: Es handelt sich um eine unfangreiche Materialsammlung mit einbegleitender Handschriftlicher Erläuterung zur Familiengeschichte samt umfangreicher Dokumentation an Personalanlagen,Besitzunterlagen Adels-und Wappenbriefen, Handakten der Militärpersonen etc. etc., die bis Michael Appel reicht.
Korrespondenzen und Handakten Johann Nepomukund Michael Freiherrn von Appel 3.)Korrespondenzen und Schriftstücke mit Bezug auf KronprinzRudolf und Erzherzog Albrecht; 4.)Korrespondenzen mit Bezug auf die politischen Bestrebungen Erzherzog Franz Ferdinands, insbesonders Korrespondenzen mit Alexander Brosch-Aarenau. 5.)Korrespondenzen und Handakten vor Weltkriegsausbruchbis1913. 6.)Major Bülow an Appel, 15.03.1904; 15.11.1899. 7.)Druckschriften etc. vom Tag des Attentats 28.06.1914.8.)Handakten und Korrespondenzen, vornehmlich 1914/1915.
C/1441) 9.)Porträt-Stahlstich des Feldmarschalleutnant Christian Freiherr von Appel. 10.)Photos vom 28.06.1914 in Sarajevo und vom Korpsmanöver zuvor sowiedem Kondukt danach; darunter Photos von den Einschüssen undEinsprengungen am Automobil, in dem das Thronfolgerpaar fuhr. 11.)Photoalbum 28.07.1914 bis1.0 2.1915 „Dem Andenken seines unvergesslichen Kommandanten -der 15. K orpsstab“. 12.)Großes Konvolut an beschrifteten und unbeschrifteten Porträtphotos (Familie), Gruppenphotos, Photos vom Besuch Franz Josefs I. in Sarajewo, Photos von Erzherzog Friedrich, Feldzeugmeister Oskar Potiorek etc., Photos von Kaiser Karl anläßlich des Begräbnisses des Admiral Haus.
B/1441) 13.)Zwei Tagebücher der Elsa von Appel in Kurzschrift 1914 und 1915 mit eingelegten und eingeklebten Photos, Zeitungsausschnitten, Briefen etc. etc. 14.)Michael Edler von Appel: Chronik der Familie Appel(Handschrift). 15.)Stammtafeln und Matrikel-Auszüge. 16.)Stammbäume. 17.) Sammlung „Lose Blätter aus der Familiengeschichte derer von Appel“.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1915
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88204
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl