AT-OeStA/KA NL 1488 (B) 1488 (B) Familien KARRESS und MICHEL, 1938-1945 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 1488 (B)
Titel:1488 (B) Familien KARRESS und MICHEL
Entstehungszeitraum:1938 - 1945
Darin:Fotos und Kopien
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:5
Archivalienart:Fotografie

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Wilhelm (Willy) KARRESS
18.03. 1897 geboren in Lemberg;
1907 mit 10 Jahren in die Infanteriekadettenschule in Liebenau, davor Volksschule und Militärunterralschulen in Fischau und St. Pölten;
15.03.1915 Eintritt in die bewaffnete Macht der Monarchie;
05.07.1915 auf Dobendo (Norditalien) schwer verwundet (Lungendurch- und Bauchsteckschuß), daraufhin in den Rehabilitationsspitälern Karlovac und Reichenberg;
01.09.1915 zum Leutnant ernannt;
1915-1918 Einsatz auf diversen Kriegsschauplätzen, bis Februar 1918 Brigadeadjutant im J.B. IV/81 in Meran;
01.08.1917 Oberleutnant k.u.k. Infanterieregiment Nr. 81;
01.08.1920-30.11.1920 eingereiht in die BG. 10 als Zugkommandant;
01.05.1921 als Offizier beim Rdfh. 4;
01.05.1924 Hauptmann;
21.01.1928 befördert in die VI. Dienstklasse;
01.03.1934 Major;
01.03.1935 versetzt zum Gardebataillon;
01.01.1937 Kommandant der 1. Gardekompanie;
05.04.1938 eingeteilt zur Gardetruppe Wien / Hofburg als Major und Chef der 5. Kompanie mit Dienstwohnung in Wien 1010, Hofburg 2/43;
Ab 1940 Ausbildner / Kommandeur Truppenübungsplatz in Engerau bei Bratislava;
Ab 1942 Major in der WMA 7 in Hietzing, 1130 Wien;
24.12.1955 verstorben in Wien.

Friedrich MICHEL
28.05.1922 in Wien geboren, danach Volksschule und Realgymnasium in 1040 Wien;
30.11.1939 verfrühte Matura und Einberufung zur Musterung;
23.03.1939 Ansuchen zur Aufnahme im Aufklärungsregiment Nr. 9;
13.09.1940 in München als Fahnenjunker in der Aufklärungsabteilung Nr. 9 als Kraftfahrer, dann als Panzerführer;
12.03.1941 Berlin (Potsdam), Kavallerieschule Potsdam-Krampnitz mit einem negativen Bescheid für eine Offizierslaufbahn, zurück nach München;
April 1941 Marschbefehl nach Königsstadt (Rumänien);
05.02.1945 Mitarbeiter des Heeresbauamtes Spandau mit Planung und Bau einer Scharfschützenschule und zweier Waldlager in Freienwalde an der Oder beauftragt;
15.04.1945 Britische Gefangenschaft in Fluhr (POW Lager 2221 und 2228 in Belgien, danach Rückkehr nach Wien;
ab 1946 Dolmetscher bei der britischen Militärpolizei;
ab 1948 im Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau;
ab 1955 Einkaufsleiter der Hohenauer Zuckerfabrik in 1030 Wien, Am Heumarkt 13;
12.10.1983 in Wien verstorben.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Drei Bilderalben von Wilhelm Karress und Friedrich Michel samt einer Fotokopie des Portraits von Generalmajor Eduard Karress und einer Kopie des Stammbaums von Friedrich Michel bis zur 3. Generation.

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Kein Kopieren von Archivalien, welche älter als 100 Jahre alt sind.
Sprache:Deutsch
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1945
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88252
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl