Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1501 (B) |
Titel: | 1501 (B) SAVOYEN-CARIGNAN Prinz von, Eugen |
Entstehungszeitraum: | 18.10.1663 - 21.04.1736 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 8 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Prinz EUGEN von SAVOYEN
18.10.1663 in Paris geboren; 1683 Eugen verlässt heimlich Paris und tritt in die Kaiserliche Armee ein; Oberst des Dragoner-Regiments Kufstein; 1685 Eugen wird Generalfeldwachtmeister; 1688 Eugen erhält das Goldene Vlies und wird zum Feldmarschall-Leutnant befördert; - Ausbruch des 3. Pfälzischen Krieg; 1690 Eugen geht an die Italienfront; er kann seinen Vetter Viktor Amadeus II. Herzog von Savoyen zum Bündnis mit dem Kaiser bewegen; 1693 Eugen wird Feldmarschall; 1699 Friede von Karlowitz zwischen den Kaiser und dem Sultan; 1701 Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges; Eugen übernimmt den Oberbefehl in Italien; Savoyen kämpft auf der Seite Frankreichs; Eugens Alpenübergang, Sieg bei Carpi und Chiari; Haager Allianz zwischen Kaiser Leopold I., England, den Generalstaaten (Niederlande) und Preußen gegen Frankreich; 1703 Eugen wird Hofkriegsratpräsident, - Savoyen tritt wieder der Allianz gegen Frankreich bei; Ausbreitung des Rakoczi-Aufstandes in Ungarn; 1704 Eugen und Marlborough siegen bei Höchstädt; 1705 Kaiser Leopold I. stirbt, Nachfolger ist sein Sohn Joseph I. Eugen kämpft ohne nennenswerte Erfolge in Italien; 1706 Sieg Eugens bei Turin; die Franzosen räumen Oberitalien; 1708 Ernennung Eugens zum kaiserlichen General-Leutnant, dem höchsten militärischen Rang; - Marlborough und Eugen besiegen die Franzosen bei Qudenoorde; Einnahme Lilles; 1709 Einnahme von Tournai; Eugen und Marlbourgh siegen bei Malplaquet; 1713 Friede von Utrecht zwischen Frankreich, England und Preußen; 1714 Friede von Rastatt zwischen dem Kaiser und Frankreich; 1716 Ausbruch des Krieges zwischen Österreich und der Türkei; Sieg Eugens bei Peterwardein; Eroberung der Festung Temesvar; 1717 Eroberung Belgrads; 1718 Friede von Passarowitz. 1734 Ausbruch des Polnischen Erbfolgekrieges; Eugen übernimmt den Oberbefehl über die Rheinarmee gegen Frankreich; 21.04.1736 Prinz Eugen stirbt in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Akten und Korrespondenzen: Prinz Eugen -General Graf Schulenburg, betreffend den Krieg und die diplomatischen Beziehungenzwischen Venedig und der Hohen Pforte 1714 bis1730; angereichert durchAktenabschriften und Akten des Hofkriegsrätlichen- Kanzleiarchivs. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
|
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1736 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88265 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|