Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2050 (B) |
Titel: | 2050 (B) GRÜNDORF von ZEBEGENY, Wilhelm Ritter |
Entstehungszeitraum: | 1832 - 1913 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Wilhelm Ritter GRÜNDORF von ZEBEGÉNY
03.10.1832 geboren in Riegersburg, Bezirk Feldbach, Steiermark; 05.03.1849 assentiert beim 4. Feldartillerieregiment als Expropriis Unterkanonier; 06.04.1849 befördert zum Kanonier; 16.05.1849 befördert zum Bombardier im Bombardiercorps; 01.12.1850 übersetzt zum k. k. Kadetten; 01.11.1851 transferiert zum 3. Feldartillerieregiment; 25.08.1853 befördert zum Unterleutnant 2.Klasse; 26.08.1854 transferiert zum 11. Feldartillerieregiment; 16.10.1854 befördert zum Unterleutnant 1.Klasse; 21.02.1855 transferiert zum 3. Küstenartillerie Bataillon; 16.07.1855 transferiert zur Artillerie Schul Kompanie in Wien; 01.12.1856 transferiert zum 9. Feldartillerieregiment; 24.10.1859 befördert zum Oberleutnant; 07.04.1859 transferiert zum Generalquartiermeisterstab und befördert zum Hauptmann 2. Klasse; 01.07.1859 befördert zum Hauptmann 1. Klasse; 15.08.1859 verliehen den Orden der Eisernen Krone III.Klasse mit der Kriegsdekoration; 24.10.1859 geheiratet in Wien das Fräulein Marie Bardolff; 07.12.1859 erhoben gemäß den Statuten des Ordens der Eisernen Krone in den Ritterstand mit dem Prädikat „von Zebegény“; 1864 eingeteilt beim 1.Armeekommando; 10.03.1864 verliehen das Militär Verdienstkreuz mit der Kriegsdekoration; 10.05.1864 bewilligt die Annahme und das Tragen des großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstkreuzes; 03.08.1864 bewilligt die Annahme und das Tragen des königlich- preußischen Kronen Ordens III. Klasse mit den Schwertern; 1864 eingeteilt zur Mappierungsabteilung in Karansebes; 01.08.1866 zeitlich pensioniert mit dem Domizil Wien; 29.12.1866 aus der Offizierscharge entlassen mit Nachsicht des Verlustes der Orden, (Besitzt außer den schon angeführten: den königlich sächsischen Albrechtsorden mit den Schwertern, den königlich hannoverschen Guelfen Orden, den königlich griechischen Erlöser Orden und das Ehrenbürgerrecht der Goß - Gemeinde Groß Maros); 30.11.1867 geschieden von Tisch und Bett von seiner Gattin Marie geborene Bardolff laut Urteil des fürsterzbischöflichen Metropolitanehegerichts in Wien; 1871 geheiratet das Fräulein Johanna Tröstler aus Dresden; 14.04.1887 verliehen aus Allerhöchster Gnade die Charge „Hauptmann 1. Klasse a. D.“ mit Rang vom selben Tag, (Domizil Budapest); Juli 1887 übersiedelt nach Ödenburg; Sept. 1888 übersiedelt nach Graz; 08.06.1906 verliehen ein jährliches Gnadengehalt von 1010 Kronen; 31.12.1906 verliehen den Titel Major a. D. ad honores; 1909 übersiedelt nach Innsbruck; 1910 übersiedelt nach Graz; 27.07.1914 auf Mobilitätsdauer aktiviert und beim Kriegsüberwachungsamt in Wien eingeteilt; 01.07.1915 ernannt zum Major a.D.; 10.08.1916 bekannt gegeben die Allerhöchste belobende Anerkennung, berechtigt zum Tragen der Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes; 17.04.1917 übersetzt in das Ruhestandsverhältnis (wodurch aber in dem Verhältnis der Aktivierung auf Mobilitätsdauer keine Änderung eintrat); 15.10.1917 verliehen der Titel Oberstleutnant; 01.11.1917 ernannt zum Oberstleutnant; 01.12.1918 rückversetzt in den Ruhestand, (Domizil: Graz, Babenbergerstraße 5); 16.11.1920 verstorben in Graz. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Bei den Druckwerken handelt es sich um folgende Exemplare (Autor: Gründorf): 1.) Grazer Tourist. Wanderungen in der reizenden Umgebung von Graz, Graz 1903; 2.) Tobelbad in Steiermark, Im Selbstverlag der Kuranstalt, 1912; 3.) Grazer Tourist. Wanderungen in der Mittelsteiermark mit besonderer Würdigung der reizenden Umgebung von Graz, Graz 1913; 4.) Memoiren eines österreichischen Generalstäblers 1832 bis 1866 (= Memoiren Bibliothek IV.Serie Zwölfter Band,3.Auflage Stuttgart.) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Der Nachlass bestand aus einem Ölporträt und Druckwerken. Das Ölbild wurde dem Heeresgeschichtlichen Museum übergeben. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1913 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88514 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|