Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2096 (B,C) |
| Titel: | 2096 (B,C) GERSTNER, Johann Dr.jur., Major |
| Entstehungszeitraum: | 09.03.1898 - 01.11.1984 |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Dr.jur. Johann GERSTNER, Major
09.03.1898 geboren in Laibach, Jugoslawien; Dr.jur.; 1916 bis 1918 Frontdienst, Leutnant der Reserve, große Silberne Tapferkeitsmedaille, Bronzerne Tapferkeitsmedaille, Karl Truppenkreuz, Verwundungs-Medaille; Einsatz in Frankreich bei Verdun Herbst 1918; 26.07.1934 verhaftet, jedoch nach ergebnisloser Hausdurchsuchung in Wien 13., Dostojewskigasse 6) wieder entlassen, (von 1932 bis Mai 1937 dort gemeldet); ab 1939 Einsatz an der Front gegen Frankreich 1939/1940; ab Frühjahr 1941 Einsatz in Jugoslawien; Juli 1941 Einsatz in Rußland, wurde vom Leutnant direkt zum Hauptmann befördert und diente bei diversen Artillerieregimentern (siehe Akten bei Nr. 16); ab 1943 Einsatz in Italien; 1945 Britische Kriegsgefangenschaft; ab13.12.1947 polizeilich in Wien 13., Veitingergasse 78 gemeldet und am 01.11.1984 gestorben in Wien 13., Veitingergasse 78.
(siehe Gauakt Nr. 68308 im ADR). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | 1.) Personalunterlagen Deutsche Wehrmacht 1939 bis 1942. 2.) Ausschnitte aus Tageszeitungen 1940, vor allem Saarfront, Lothringen. 3.) Berichte der 11. Kompanie/Artillerieregiment 262, 1940. 4.) Kriegstagebuchaufzeichnungen und Handakten 1939/1940. 5.) Konzertprogramme und Liedertexte 1940. 6.) Tagebuchaufzeichnungen 1940/1941 (Lothringen). 7.) Tagebuchaufzeichnungen ab 26.07.1941, Rußland, Handakten 1941. 8.) Zeitung „Kärntner Grenzruf“, 17.12. 1941. 9.) Korpszeitungen, Feldzeitungen, Tageszeitungen 1942. 10.) Bericht über Winterschlacht Rshew, 1942. 11.) Handakten 1942. 12.) Gefechtskalender und Tagebuchaufzeichnungen 23.08.1943 bis 08.09.1945. 13.) Frontzeitungen 1944. 14.) Drucksachen etc. 1943/1944. 15.) Feldpostbriefe 1942/1843. 16.) Handakten 1943, Gedichte, Fragebogen 1943. 17.) Post aus der Kriegsgefangenschaft, Kameradenpost ab 1945; Suche nach Major Scherenberg. C/2096 18.) 4 Stk. Skizzen (Bleistift) aus der Winterschlac ht Rshew, 1.02.1942, 1 Stk. Skizze (Bleistift) Tatzelwurm 1940; (gezeichnet von Leutnant Mitterberger). 19.) 10 Stk. Ansichtskarten aus:Masuren, Italien, Exin in Polen. 1 Stk. Porträtphotos von Obergefreiten Hans Illich, (Kraftfahrer beim Armeeoberk ommando 10) und 1 Todesanzeige von Hans Illich gefallen am 8.04.1944 im 36. Lebensjahr bei einem Tieffliegerangriff in Catignano, begraben am Heldenfriedhof in Chieti, Italien. 20.) Photoalbum 1940/1941. 21.) Photoalbum 1941/1944, und: RÜCKWÄRTS EINGEKLEBT: Reserveoffiziersschule in Wien Rennweg, sowie Photos vom 1917/1918, Einsatz in Frankreich bei Verdun im Herbst 1918 der Batterie 1/Feldartillerieregiment 101. |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
| Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Verwandtes Material: | siehe Gauakt Nr. 68308 im ADR). |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1984 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88560 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |