AT-OeStA/KA NL 2122 (B) 2122 (B) ROSCHMANN, Hans General i.R., 1910.10.10-1975 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/KA NL 2122 (B)
Titel:2122 (B) ROSCHMANN, Hans General i.R.
Entstehungszeitraum:10.10.1910 - 1975
Stufe:Bestand

Angaben zum Umfang

Anzahl:1

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Hans ROSCHMANN

10.10.1910 geboren in Ulm/Donau;
März 1929 Abitur in Salem (humanist. Gymansium);
April 1929 Eintritt als Offiziersanwärter in die Reichswehr;
Okt. 1932 Leutnant in Kempten bei III/Gebirgsjägerbataillon Infanterieregiment 19;
Okt. 1934 Bataillons-Adjutant in Bad Reichenhall, (A.II. Infanterieregiment München)
Okt. 1935 Regiments-Adjutant beim Gebirgsjägerregiment 100;
Frühjahr 1938 dabei beim Einmarsch in Österreich;
Herbst 1938 dabei beim Einmarsch im Sudetenland;
1938 und 1939 Kriegs-Akademie Berlin, vorher Heirat mit Elisabeth geb. Freiin von Stackelberg,
Beförderung zum Hauptmann;
1939 bis 1945 Verwendung im Krieg in verschiedenen Generalstab-Stellen Ic 1. Gebirgsdivision,
LII. Armeekorps, XXXVI. Gebirgs-Armeekorps;
Ia und 2 monatige Regimentsführung - Verleihung des Eisernen Kreuzes II.;
Ia 2. Gebirgsdivision in Lappland und in Oberelsass,
Ia Armeeoberkommando 11 im Harz
ab Mai 1943 Oberstleutnant im Generalstab,
im Kriege: 1939 bzw. 1941 Geburt der Kinder Eva und Jochen;
1945 bis 1948 in Amerikanischer Kriegsgefangenschaft beziehungsweise Internierung, dazwischen Skilehrer und
Bergführer in „Berchtesgaden Recr. Area“;
1948 bis 1951 1 Semester Bayrischen Sportakademie Steingaden, dann verschiedene „Jobs“ als Vertreter,
als Sportlehrer im „Haus Ingeburg“ und als Angestellter der Tegernseebahn;
April 1951 Eintritt beim Bundesgrenzschutz bei Grenzschutzkommando Süd,
1953 - VI.1956 als Oberleutnant im Bundesgrenzschutz;
Juli 1956 Übertritt zur Bundeswehr als Oberst im Generalstab, dort zunächst Chef des Stabes der 4. Panzer
Grenadierdivision, dann verschiedene Kommandos, Führungsstab des Heeres, Studiengruppe des Heeres
usw.;
1958 bis 1961 Verwendung als integrierter Offizier bei SHAPE/Paris;
1961 bis 1963 Oberst beim Stabe bei der 4. Panzer Grenadierdivision in Regensburg;
1963 Verwendung bei CENTAG/Heidelberg als Chief Plans Branch, zum Ende Verleihung der US „Army
Commendation Medail“;
1965 bis 1968 Militär-Attaché in New-Delhi und in Kathmandu;
31.03.1969 Ausscheiden aus der Bundeswehr als Oberst im Generalstab;
Sept. 1969 Umzug von München nach Überlingen/Bodensee; danach „Schwert mit Feder vertauscht“: d. h.
Publikationen, verschiedene militärwissenschaftliche Arbeiten, (siehe Nr.2: „Erinnerungen eines
kämpferischen Schwaben“, Anlage 13).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:1.) Gebundene Maschinschrift: Hans Roschmann, „Meine Erinnerungen – 40 Jahre im Dienst, 40 Jahre im Kampf 1929 bis 1969“, 142 Seiten Maschinschrift, mehrere Anlagen, um 1975. 2.) Gebundene Maschinschrift: „Erinnerungen eines kämpferischen Schwaben“, von Hans Roschmann 148 Seiten, mehrere Anlagen, (erfasst wird der Zeitraum 1910 bis 1968).

Angaben zur Benutzung

Zugangsbestimmungen:Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich.
Reproduktionsbestimmungen:Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Publikationen, verschiedene militärwissenschaftliche Arbeiten, (siehe Nr.2: „Erinnerungen eines kämferischen Schwaben“, Anlage 13).
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1975
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=88586
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl