|
AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Akten 669-3 Verschiedene kirchliche und geistliche Sachen (Messleselizenzen, Pfarrangelegenheiten, Reformationsangelegenheiten, Sodalitäten), 1601-1889 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Akten 669-3 |
Titel: | Verschiedene kirchliche und geistliche Sachen (Messleselizenzen, Pfarrangelegenheiten, Reformationsangelegenheiten, Sodalitäten) |
Entstehungszeitraum: | 1601 - 1889 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Urkunde von Erzbischof Josephus Othmarus für die Kapelle in Grafenegg (1853), Schreiben des Malatesta Baleonus, Nuntius und Bischof von Pisa an Leonhard Breuner für einen "Altare portabile" (1638), Konsens von Erzherzog Leopold Wilhelm und Kardinal Dietrichstein für Seyfried Christoph Breuner in seinen Häusern Messen lesen zu lassen (1611, 1644), Messleselizenz von Papst Clemens II. für Joseph Breuner, Druck zu einem vollkommenen Ablass von Papst Clemens XI., Stiftbrief über die Pfarre Neuaigen (1730), der Hofmeister der jungen Grafen Breuner bittet um Verleihung des Beneficiums St. Romedii (1710), Titulus Mensae, Konfirmation der Handwerksordnung für Sattler in Salzburg (1601), Schreiben des Königs Karl von Polen an den Erzbischof von Prag (1701), Gedruckte Schreiben von Joannes Barthokomäus Kobolt von Thambach, Bischof von Lampsakos (1641) für die Pfarre in Staaz und von Johannes Joachim Ignatirs Graf von Aham für die Pfarre in Schönberg (1699), Erweiterung des Gotteshauses in Oberhöflein (1690), Zession an die Jesuiten (1653), Zeugnis des Bischofs von Wien über die Erteilung der Tonsur an Graf Breuner (1709), Schreiben der ungarischen Protestanten an den Palatin wegen Kultusausübung (1620), Kopie der Gründung von Schwarzenburg (1136), Konvent von Szeged, Druck: Veneratio Brachii S. Francisci Xaveri, Manifest von Augsburg 1530 (Abschrift), Erlaubnis Fleisch zu essen (1768), gedrucktes Schreiben von Josephus Piscullius Melfiensis für Christoph Breuner (1604), Druck: Ein schönes Gebet zum wundertätigen Gnadenbild Maria Einsiedl auf dem Kalvarienberg zu Eisenstadt, Litterae Confraternitatis für Anastasia Teufflin der Sodalität der unbeschuhten Augustinern (1632), Druck: Ein andächtiges Gebetlein zu dem Herzen Jesu, Übersetzung der Bulle Innozenz XII. (1692), Schreiben von Traugott Graf von Kuefstein an Ferdinand Franz von Enckevoirth (1709), Votivtafel nebst einem silbernen Frauenkopf in Göttweig von Johann Baptist Verdenberg (1637), Litterae Filiationis der Augustiner Eremiten für Siegfried Breuner (1639), Gebete, Bestätigung über Reliquien des Heiligen Mathias (1786), Ordnung über das 40stündige Gebet zur Gewinnung des vollkommenen Ablasses (1795), Rechnungen über gelesene Messen, Verlautbarungen zum Ablass, Schreiben der Karmeliterkongregation für Ernst Friedrich Breuner, Drucke zu: Alma congragatio maior Beatissimae Virginis Mariae, Dominikanersodalität für Seifried Leonhard Breuner (1645), Servitensodalität für Seifried Leonhard Breuner (1642), Minoritensodalität für Seifried Leonhard Breuner (1650), Rangliste und Personalstatus des Deutschen Ritterordens für das Jahr 1889, Indulgentia plenaria (1629), Stiftbrief für jährliche Seelenämter für das Kloster der Schotten in Wien (1717), Mandat darin die Missverständnisse wegen der geistlichen und weltlichen Vögte und Obrigkeiten und ihrer Verlassenschaften erläutert wird (1663), Marianisches Sodalitätsgesuch für einen Priester (1733), Druck: Ordnung für die Bußprozession für den Freitag vor dem Palmsonntag (1698), Stiftbrief von Josepha Salzbauer zu Bösendürnbach (1752), Reformationssachen in Schönberg und Patente (1630-1652), Schreiben betreffend die Eheankündigung (1788), Fragment der Abschrift des Testaments des Vaters von Seyfried Leonhard Breuner (s.d.) |
Sprache: | Deutsch, Latein |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1919 |
Erforderliche Bewilligung: | Bewilligung des Eigentümers (private Depots) |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=909999 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|