Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS B 107 |
| Titel: | Codex Traditionum ecclesiae Salisburgensis [Salzburger Traditionscodex] |
| Entstehungszeitraum: | ca. 12. Jh. - ca. 13. Jh. |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | Handschrift entstanden zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert |
| Frühere Signaturen: | Böhm 341; 20, Salzburg u. Berchtesgaden |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
| Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Auf 1r steht oben am Rand: "Liber delegationum, seu traditionum rerum Salzburgensium canonicorum". Danach folgen 326 Eintragen. Nummerierung und Titel der Eintragungen stammen von einer späteren Hand. |
| Ort: | Salzburg |
| Äußere Beschreibung: | Einband: Rindsleder Rollstempel |
| Sprache: | Latein |
| Beschreibstoff: | Pergament |
| Ansichtsbild: |
|
|
1
|
|
|
2
|
|
|
3
|
|
|
4
|
|
|
5
|
|
|
6
|
|
|
7
|
|
|
8
|
|
|
9
|
|
|
10
|
|
|
11
|
|
|
12
|
|
|
13
|
|
|
14
|
|
|
15
|
|
|
16
|
|
|
17
|
|
|
18
|
|
|
19
|
|
|
20
|
|
|
21
|
|
|
22
|
|
|
23
|
|
|
24
|
|
|
25
|
|
|
26
|
|
|
27
|
|
|
28
|
|
|
29
|
|
|
30
|
|
|
31
|
|
|
32
|
|
|
33
|
|
|
34
|
|
|
35
|
|
|
36
|
|
|
37
|
|
|
38
|
|
|
39
|
|
|
40
|
|
|
41
|
|
|
42
|
|
|
43
|
|
|
44
|
|
|
45
|
|
|
46
|
|
|
47
|
|
|
48
|
|
|
49
|
|
|
50
|
|
|
51
|
|
|
52
|
|
|
53
|
|
|
54
|
|
|
55
|
|
|
56
|
|
|
57
|
|
|
58
|
|
|
59
|
|
|
60
|
|
|
61
|
|
|
62
|
|
|
63
|
|
|
64
|
|
|
65
|
|
|
66
|
|
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl Bände: | 1 |
| Umfang/Format: | 68 Blatt; Maße: 285 x 209 |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Salzburg |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
| Zugangsbestimmungen: | Digital zugänglich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Franz Unterkircher, Heidelinde Horninger, Franz Lackner: Die datierten Handschriften in Wien außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1600. Katalogbeschreibungen v. H. Horninger u. F. Lackner. T.1-2 («Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich» 5). Wien 1981, Nr.144. Der gesamte Text des Codex ist im Notizenblatt, Beilage zum Archiv für Kunde Österreichischer Geschichtsquellen V, abgedruckt: Seiten 472-480, 506-512, 523-544, 544-576, 596-608. |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Salzburg (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1330 |
| Erforderliche Bewilligung: | Beschränkter Zugang (kons. od. tech. Gründe) |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12425 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |