AT-OeStA/HHStA HS R 154 Urbar der Kartause Gaming über das Gut am Mitterberg, 1467-1493 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AT-OeStA/HHStA HS R 154
Title:Urbar der Kartause Gaming über das Gut am Mitterberg
Creation date(s):1467 - 1493
Creation date(s), remarks.:1467-1486 (2r-29v) und 1487-1492 (30r-58r). Nachtrag 1492 (30r, eingeklebter Zettel). Der erste Teil des Urbars ist vermutlich nach der auf den Vorderdeckel-Spiegel von Hs. R 164 geschriebenen Anweisung zur Datierung der Einkünfte organisiert. Die Buchstaben a-z wurden von 1467 bis 1486 eingetragen, was durch die 1487 datierten Nachträge (vgl. 21v, 22r) naheliegt. 1487 wurde ein neues Urbar begonnen und bis 1492 fortgeführt, jedoch mit direkt bei Abgabe der Einnahmen eingetragenen Jahreszahlen, wie auch in der Hs. R 165 (datiert 1491 bis 1526).
Former reference codes:Böhm Supplement 260
Level:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archival Material Types:Handschrift (gebunden)

Information on content and structure

Content:(1rv) Schriftproben
Urbar der Kartause Gaming über Mitterberg. 2 Teile.
(2r-29v) Urbar (1467-1486). – (7v, 9v, 10v, 11v, 27r, 28v-29r) leer.
(30r-61v) Urbar 1487-1493. – (45v, 53v, 58v-61r) leer.
Äußere Beschreibung:Einband: Pappe (halb) rot
Wasserzeichen: Waage im Kreis mit Stern
ca. 220 x 145 mm

LAGEN: (V+3)16 + (VI+1)29 + (VI+6)47 + (VI+2)61. Einzelblätter: 1, 7 (110 x 120) an 8 geklebt, 9 (55 x 125) an 10 geklebt, 11 (125 x 85) an 12 geklebt, 19 (25 x 140) eingebunden, 30 (110 x 75) auf 31 geklebt, 32 (80 x 145) zwei zusammengeklebte Zettel auf 33 geklebt, 37 (95 x 140) auf 38 geklebt, 39 (70 x 130) auf 40 geklebt, 41 (100 x 125) auf 42 geklebt, 45 (75 x 100) eingeheftet, 49 (35 x 65) auf 48 geklebt, 53 (50 x 95) auf 54 geklebt. Blatt 1 sowie die äußeren und inneren Doppelblätter der ersten beiden Lagen Pergament (Blatt 2/16, 8/9 und 17/29, 23/24).

SEITENLAYOUT: (2r-29v) Schriftraumbegrenzung ca. 170 x 100 mm in schwarzer Tinte. Eingeteilt in 2 Spalten 10 | 80. Die zweite Spalte ist in drei Zeilen geteilt, während die erste einen zweispaltigen Raster mit 26 Feldern ausweist. Im zweiten Teil der Handschrift das gleiche Schema ohne horizontale Linierung der ersten Spalte.

SCHRIFT: Bastarda von mehreren Händen.

AUSSTATTUNG: Rubriziert; rote Überschriften und Satzstrichel.
Language:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament und Papier
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
    

Information on extent

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:61 Blatt (Stempelfoliierung 1-61)

Information on context

Provenienz:Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt

Conditions of access and use

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Access regulations:Online zugänglich

Information on related materials

Publications:Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, (Wien 1874) Nr. 260. Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 161, 219. Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 626. Martin HALTRICH, „Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im Spätmittelalter“ (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), 98-99.
Martin HALTRICH, »gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Dissertation, Universität Wien 2010), S. 270f.

Additional comments

Comments:Handschriftenbeschreibung von Martin Haltrich
 

Related units of description

Related units of description:none
 

Usage

End of term of protection:12/31/1523
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12134
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it nl