Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS B 159 |
Titel: | Sammelhandschrift: Heiliges Römisches Reich (Konzil von Konstanz, Organisation des Reichshofrats, Johanniter-Orden etc.) |
Entstehungszeitraum: | 17. Jh. |
Frühere Signaturen: | Böhm 511; 156, Tirol u. Vor.-Oest. |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1r-7v: Das Concilium So zu Constanz gehalten ist worden des Jahrs so man zalt von der geburdt vnsers Erlösers MCCCCXIII Jar etc. Am Schlüsse steht: Gedruckht vnd Vollendet in der Khaiserlichen Statt AugsPurg durch Heinrich Steiner im Monat Decembris Anno MDXXXVI. Zum andern mall etc. 28r-29v: Des grossen gemeinen Conciliumbs Zu Costentz gehalten khurtze, doch gründtlichere vnd volkomnere, dann vor nie in Teutsch gesähen, beschreibung etc. durch Johann Stumpffen Item von Johann Hussen vnd Hieronimo von Prag etc. Sambt warhaffter Beschreibung des Khriegs der sich im selben Concilio Zwischen Khaiser Sigmunden, vnd Herzog Friderichen von Össterreich zugetragen hat (Druck). 35r-38v: Auszüge aus Handschriften B. Caes. N. 529, 530, 531 das Concilium zu Costanz betreffend. 41r-46v: Abschriften von päpstlichen Breven und anderen Urkunden in geistlichen Angelegenheiten. XI-XII. Jahrhundert. 47r-51v: Reichshofrathsordnung K. Ferdinands I. 3. April 1559. 55r-58r: Von fählen, so auf der Priuilegierten Stendt abfordern nit remittiert werden. 59r-61v: Kays. Resolution wie es fürohin mit Producierung vnd Relation der Iudicial. Schrifften im Reichshofrath gehalten werden solle. 15 April 1626. 62r-64v: Kays. Ordnung nach wellicher sich fürohin die Procuratores, Agenten vnd Sollicitatores beim Reichsshofrath verhalten sollen. 15. April 1626. 66r-76r: Kais. Edict in Religionssachen. 6. März 1629. 77r-99r: Reichshofrathsordnung Kaiser Ferdinands II. vom 3. Juli 1617. 100r-102v: Kais. Resolution zur Reichshofrathsordnung v. J. 1617, 15. April 1626. 106r-118r: Verschiedene Verordnungen und Decrete die Organisation des Reichshofraths betreffend, 1637 und 1638. 119r-158r: Hannss Friderich Obrister Meister St. Johann Ordens in Teutschen Lannden. Bericht in Ordenssachen an den Kaiser. 16. Dezember 1628. 163r-207v: Sammlung von Actenstücken und Correspondenzen den Johanniter Orden betreffend, 17. Jh. 209r-219v: Consilium oder Bendenkhen des wolgelehrten Ehrn Melchiorn Krugern beider Rechten Licentiaten seligen vnnd Ehemals gewesenen Syndici der fürstlichen Braunschweigerischen Erb vnnd Lanndt Statte Braunschweig. So er auf Ihr begehrn in der Huldigungs Sachen Ihnen wolmeintlich eröffnet. 221r-251r: Warhafftiger Bericht wie es in beiden Erzherzogthumben Österreich vnder vnd ob der Enns, auf absterben vnd verenderung der Regierenden Landtsfürsten vnd Ertzherzogen zu Österreich etc. von Altenher gehalten worden. Gedruckht zu Wien etc. 1619. 252r-334v: Deductionsschriften über die Reichsunmittelbarkeit der Grafen von Waldeck. |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | 334 Blatt |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1730 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12478 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|