AT-OeStA/HHStA HS B 490 Rechnungsbuch der Kartause Gaming, 1440 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:AT-OeStA/HHStA HS B 490
Title:Rechnungsbuch der Kartause Gaming
Creation date(s):1440
Former reference codes:Böhm Supplementum 305
Level:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archival Material Types:Handschrift (gebunden)

Information on content and structure

Content:(Ir) Datierung 1440.
(Iv-4v) Vendita.
Ex Taberna in villa. – Ius montanum venditum. (1r) Celare (1v) vasa integra vendita (2r)
casei vinditi (2v) furfures vendite (3r) ex granario annona vendita (3v) sal venditum ..
animalia vendita
(4v) Extraordinarie distributa percepta.
(5r-20r) Distributa.
(20v-21r) Status domus anno 39° Thome apostoli (21. Dezember 1439).
(21v-25v) Census: Luntz, Gemnikch, Gesnitz, Puechperg, Scheibs plebanus, iudex in Scheibs,
Oberndorf, Rupprechtshoffen, Sibenhirtten, Stinkchenbrun, Sidendorff, Hyppelsdorf, Paden,
Perchtoldsdorf, Suffringen, Kritzendorff, Gmunden, Dornnspach, Pechlarnn, Grimsing,
Wyenna, Nusdorff.
(26rv) Annona domus videlicet servitium et decime Stinkchenbrunn. – (27rv) leer.
(28r-57v) Schuldnerbuch (Debitores).
(28r-30v) Domus in Dornspach.
(31r-33r) Luntz in Gemnikch et ultra.
(33v-41v) Gemnykch et circa.
(42r-43r) Grosten.
(43v-47v) Gesnitz et Scheibs et ultra. – (47v) leer.
(48r-49r) Oberndorf, Rupprechtshoffen.
(49v-51v) Pechlarnn, Goldarnn, Emersdorff.
(52r) Stinkchenbrun, Hyppelsdorf, Sydendorff.
(52v) Kritzendorff, Suffringen, Nusdorff.
(53r-55r) Wyenna, Nusdorff, Perchtoldsdorf.
(55v-56v) Paden. – (47v, 55r) leer.
(58r-66r) Schuldbuch (Creditores nostri). – (61r-66r) leer.
(66v) Gestrichener Kaufeintrag. – (67r) leer.
(67v-68v) Alphabetisches Register.
Äußere Beschreibung:Ca. 285 x 105 mm (Schmalfol.)
LAGEN: VI11 + VI22 + 3.VI58 + V68, die Gegenblätter zu Bl. 15 und 16 wurden zu Blatt 19
zusammengeklebt, die mittelalterliche Foliierung springt von 19 auf 21.
BLATTZÄHLUNG: Mittelalterliche Tintenfoliierung 1-59 (1-58) und moderne Bleistiftfoliierung I, 1-
68.
WASSERZEICHEN: Dreiberg im Kreis. Bilder und Nachweise der Wasserzeichen siehe WZMA
DATIERUNG: 1440 (VD, Ir: Anno quadragesimo xl 40); einige Male im Text Einträge aus (14)39
(vgl. 3r, 28r).
SEITENLAYOUT: Schriftraumbegrenzung in roter Tinte; Breite ca. 75 mm.
SCHRIFT: Bastarda und jüngere gotische Kursive von mehreren Händen.
AUSSTATTUNG: Rubriziert. Rote Überschriften.
EINBAND: Kopert (Pergament). Leicht beschädigt mit rindslederverstärktem Rücken. Der
Hinterdeckel kann in einer Breite von ca. 45/60 mm um den Schnitt und Vorderdeckel
geschlagen werden, Reste der Schließfäden sichtbar. Am Vorderdeckel … ußbuch A° 1440. N.
130 mit Rötel … 118. – Zwei Signaturschilder des HHStA schwarz auf blau 490 und rot auf
weiß 305 (Böhm Suppl.).
Language:Deutsch
Latein
Beschreibstoff:Papier
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
    

Information on extent

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:64 Blatt

Conditions of access and use

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Access regulations:Online zugänglich

Information on related materials

Publications:Constantin Edler von BÖHM, D i e Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs,
Supplement, (Wien 1874) Nr. 305.
Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und
Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6,
Wien 1938) 161, 219.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und
Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive
83
V/6, Wien 1938) 626, 693.
Herbert PAULHART, Die Kartause Gaming zur Zeit des Schismas und der Reformkonzilien
(Analecta Cartusiana V, Salzburg 1972) 96-108.
Martin HALTRICH,Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im Spätmittelalter (Diplomarbeit Universität Wien 2009), 83-85.
Martin HALTRICH, »gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und
Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Dissertation, Universität Wien 2010).
Website:Wasserzeichen der Handschrift

Additional comments

Comments:Handschriftenbeschreibung von Martin Haltrich.
 

Descriptors

Entries: Gaming (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\Scheibbs)
 

Related units of description

Related units of description:none
 

Usage

End of term of protection:12/31/1470
Permission required:Kein Zugang (Reservatbestand)
Physical Usability:Nicht möglich
Accessibility:Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen
 

URL for this unit of description

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12809
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it nl