Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA SB Nl Friedjung |
| Titel: | Friedjung, Heinrich: Nachlass |
| Entstehungszeitraum: | 1851 - 1920 |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Archivalienart: | Verschiedene Archivalientypen ohne genauere Spezifizierung |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Heinrich Friedjung, deutschnationaler Historiker und Publizist. Mitverfasser des Linzer Programms 1882, gab die "Deutsche Wochenschrift" heraus (1883-86), war 1886/87 Chefredakteur der "Deutschen Zeitung" (Parteiorgan der Deutschnationalen) und 1891-95 Mitglied des Wiener Gemeinderats. Wurde aufgrund des wachsenden Antisemitismus aus der Partei ausgeschlossen und 1904 wegen der gutgläubigen Verwendung gefälschter Quellen (Friedjung-Prozess) bloßgestellt. |
| Archivierungsgeschichte: | Pauline Reinkraut, Tochter von Heinrich Friedjung, wohnhaft in Pittsburgh/USA, übergab dem HHStA den Nachlass ihres Vaters Heinrich Friedjung 1960 als Geschenk. Rudolf Neck sollte ein Verzeichnis des Nachlasses erstellen, dass er unter GZ 5050/1963 auch erstellt hat. 2009 wurde der Nachlass im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien neu verzeichnet. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Korrespondenz, Zeitungsartikel, wissenschaftliche Arbeiten, Fotografien |
| Bewertung und Kassation: | Dauerhaft aufzubewahren |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
| Sprache: | Deutsch |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Verwandtes Material: | Ein weiterer Teil des Nachlasses von Heinrich Friedjung befindet sich heute in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Laut der Homepage der Wiener Stadt- und Landesbibliothek gliedert sich dieser Bestand dort wie folgt auf: Nachlaß in der Handschriftensammlung, ca. 740 Inventarnummern und 6 Kartons: 4 Kartons Werkmanuskripte, vorwiegend Arbeiten zur österreichischen Geschichte. - Ca. 740 inventarisierte und zahlreiche unbearbeitete Briefe, u. a. von Josephine Knorr, Franz von Krieg, Oskar von Lettow-Vorbeck, Alexander von Peez und Karl Pickert. Maschinschriftliches Verzeichnis, Zettelkatalog. |
| Veröffentlichungen: | Fritz Fellner, Heinrich Friedjung, in: ders., Geschichtsschreibung und nationale Identität (Wien 2002), 293-322. Heinrich Friedjung, Geschichte in Gesprächen. Aufzeichnungen 1898-1919 . 2 Bände, hg. und eingeleitet von Franz Adlgasser/Margret Friedrich (Wien 1997) |
| Website: | http://www.katalog.wienbibliothek.at/ |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Friedjung, Heinrich (1851-1920), Österreich, Historiker (18.01.1851-14.07.1920) (Person\Wissenschafter) |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA SB Nl Horst 8-33 Korrespondenz von Heinrich Friedjung mit Julius von Horst, 1891-1902 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1950 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1295 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |