Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS W 87 |
| Titel: | Coelestinus Weinberg: Compendium Chronologicum des ehemaligen Zisterzienserklosters Engelszell (OÖ) |
| Entstehungszeitraum: | nach 1775 |
| Frühere Signaturen: | Böhm 161; 207, Unt.-Ob.-Inneröst. |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
| Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | (1r) Titel: Compendium Chronologicum. De ortu et progressu Monasterii B.M.V. de Cella Angelorum, vulgo Englszell, ord. Cist. in Austria Superiore ex Chartario et Chronicis Mss. dicti monasterii. (1r-2v) Einleitung. (2v-20v) Compendium in 28 Kapitel. (20v-21v) Schlussbetrachtung. (21v) Schreibervermerk: P. Coelestinus Weinberg pro tempore Bibliothecarius et Archivarius. - (22rv) leer |
| Verfasser: | Pater Coelestin Weinberg, Bibliothekar und Archivar des Stifts Engelszell |
| Ort: | Engelszell |
| Äußere Beschreibung: | AUSSTATTUNG: Sehr sorgfältig ausgeführt, keine besondere Ausstattung.
EINBAND: Pappeinband des 19. Jh. (HHStA). - VD-Spiegel: Aufgeklebtes Schild Über den Ursprung des Closters Engelszell in Oesterreich, v. Cölestin Weinberg. |
| Sprache: | Latein |
| Beschreibstoff: | Papier |
| Schrift: | Geschrieben in sorgfältiger lateinischer Rundschrift des 18. Jahrhunderts von P. Cölestin Weinberg (21v), Bibliothekar und Archivar des Klosters Engelszell. |
| Ansichtsbild: |
|
|
1
|
|
|
2
|
|
|
3
|
|
|
4
|
|
|
5
|
|
|
6
|
|
|
7
|
|
|
8
|
|
|
9
|
|
|
10
|
|
|
11
|
|
|
12
|
|
|
13
|
|
|
14
|
|
|
15
|
|
|
16
|
|
|
17
|
|
|
18
|
|
|
19
|
|
|
20
|
|
|
21
|
|
|
22
|
|
|
23
|
|
|
24
|
|
|
25
|
|
|
26
|
|
|
27
|
|
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl Bände: | 1 |
| Umfang/Format: | I, 22, I Bl. · 355 x 235 mm (2°) |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Stift Engelszell. Über Art und Zeit der Erwerbung für das HHStA ist derzeit nichts bekannt. |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
| Zugangsbestimmungen: | Online zugänglich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien 1873, Nr. 161. Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6), Wien 1938, S. 218.
|
| Website: | Link zu Manuscriptorium |
| Wikipedia Stift Engleszell |
|
| |
Deskriptoren |
| Einträge: | Stift Engelszell (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Oberösterreich\Schärding\Engelhartszell) |
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=13944 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |