AT-OeStA/HHStA HS W 656 Grundbuch der Kartause Gaming, 14. Jh.-17. Jh. (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS W 656
Titel:Grundbuch der Kartause Gaming
Entstehungszeitraum:14. Jh. - 17. Jh.
Entstehungszeitraum, Anm.:Datierung bezieht sich auf die Eintragungen. Haltrich datiert die Handschrift auf
Frühere Signaturen:Böhm Supplement 190
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archivalienart:Handschrift (gebunden)
Darin:Auf einem am Einbanddeckel von innen aufgeklebten Blatt befindet sich eine historische Notiz eines Ordensmitglieds, lateinisch, 1532.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:VDS: Notiz von 1532: Anno domini 1532 cepit frater Paulus Unverdarm prior h(uiu)s domus ...
(1rv) Titel: Grundtbuech. uber deß gottshauß Gämingen hernach benante ämbter unnd
weingebuerg. Angefangen umb dass jahr nach Christi gebuerth. 1400. L.B N°: 2. (17. Jh.). –
(1v) leer.
(2r-5v) Inhaltsverzeichnis.
(5r) Eintrag (in rot 16. Jh.) Dises nambhafftigs und nutzlichs guot haben zwen priores
Georgius und Florianus in ainem jar schädlich durch ir misshanndlung unnd nachlässigkhait
verloren.
(5v) Nachgetragenes Inhaltsverzeichnis für die mittelalterlichen Folia 17-24: Repertorium.
Den traid zehennt des gotzhausß Gäming.
(6r-14v) Amt Scheibbs.
(11r) Von den akhernn ze Lamperg.
(11rv) Von den äkhernn ann der Widm
(11v-12r) Im hyndernn vold Sosserguet
(12r-13r) Ann den Lussen
(13r-(5r) Eintrag (in rot 16. Jh.) Dises nambhafftigs und nutzlichs guot haben zwen priores
Georgius und Florianus in ainem jar schädlich durch ir misshanndlung unnd nachlässigkhait
verloren.
(5v) Nachgetragenes Inhaltsverzeichnis für die mittelalterlichen Folia 17-24: Repertorium.
Den traid zehennt des gotzhausß Gäming.
(6r-14v) Amt Scheibbs.
(11r) Von den akhernn ze Lamperg.
(11rv) Von den äkhernn ann der Widm
(11v-12r) Im hyndernn vold Sosserguet
(12r-13r) Ann den Lussen
(13r-14r) Von den khrautgärtten ausserhalb der mawer. – (10r) leer.
(14v) Nachtrag von 1610 ein Leibgeding über einen Kautgarten betreffend.
Vorgebundene Lage: Nachfoliierunge 17-24 des 16. Jh.
(15r-22v)Amt Gaming. - Vermerkht den traid zehent des gotzhaus ze Gämnigk und ist genant
der alt zehent wie man den nach gelegenhait nacheinander besichten und bereytten soll unnd
ligt umb Scheÿbs, Oberndorff und Ruepretzhoffenn.
15r-17v) In der Säfen.
(17v-19v) In Stawdach.
(19v) Auff Schöninger guet.
(19v-20r) Im Hag.
(20r-22v) In der Reichersaw.
Ab hier folgt die 13. Lage (mittelalterliche Foliierung 99-106, Kustode 13.)
(23r-29v) Amt Grinzing. - Die Guetter ze Grimsing.
Rubrum: Vermerkht was unser gotzhaus von Gäming grunt hat ze Grimsing und den dienst
den wir davon dynenn auch den man unns diennt daselbs vernewt anno domini et cetera 56
(1456).
(23r-24r) Vermerkht die grunt da von man dient dem gotzhaus ze Gämming in den benantten
hoff von erst dy purkhrecht weingärttenn (Martini).
(24rv) Inn der Pulsing (Martini).
(24v-25r) Die wisen gelegen in der aw zu Grimsing (Michaelis).
(25rv) Die hoffstet .. ze Grimsing (Martini).
(25v-26r) Vermerkht den dienst den unser gotzhaus geit in die herschaft Weittenekh von
etlichen gruntten zu Grimsing unnd dienn (Michaelis).
26v-27v) Die weing(arten) zu Grimsing dy wir lassen wapen zum gotzhaus.
(28r) Das ambt in der Ramsaw. – (28v) leer.
(29r) Das ambt zu Subenhierttenn. – (29v) leer.
(30r-31v) Amt Lunz (Martini).
(32r) De Piscacione. – De piscibus qui non solent ponderari
(32v-33v) Nodandum de terminis aquarum cuiuslibet piscatoris: Extra Weyttenpurkh. – Circa
monasterium: Erlaff .. aqua Pokaw .. aqua Gämnigkh .. aqua Mittra .. aqua Ybs per
astensum .. locatcio aquarum .. aque ultra Langenaw .. aqua Ybs per descensum .. aqua
Sepach.
(33v-34r) Nota de custodia omni aquarum et cetera. – (34v) leer.
(35r-55v) Amt Gaming (Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten)
(47r) Verkaufsnotiz: Item das guet an dem Gyssubel ist verkhauft wordenn zu ewigenn
zeittenn zu dem guet khrumbog und dint nymmer in das ambt Gämnigkh als dw vindest in dem
alten gruntpuch;
(38v-39r) Khaltenperg.
(39r-41v) Mittratal unnd Zyrnna.
(42r-45v) Hynderm Zyrnna und auf dem Naschenperg.
(45v-52v) Nach der Erlaff aus unnd inn unnd in der Peyttenn. – Zeitgenössischer Eintrag datiert 1481.
(50r) Eingelegtes Lesezeichen (barock, ca. 110 x 40 mm).
(52v) Die guetter von den frawen zu Ybs gelegenn zu Predell.
(53r) Die guetter von Ardakher. – Zwei Einträge von Haupthand datieren mit 1456.
1) 13. Dezember 1456. Prior.
2) 15. Dezember 1456. Prior Nicolaus Khempf, genehmigt einen
Zubaus an die Hofstatt zu
Predel durch Andre Leitgeb und setzt die Abgaben fest.
(53v-54r) Foresta de aqua Erlaf (Michaelis). – Annalium silvestriem.
(54v-55v) Der Smaltz dienst von denn albm unnd waidenn an sand Michels tag in den kheller
zu Gämmingkh
Mittraleyttenn .. von der Gruebwig .. auff der grueb enhalb der Ybs .. von den Nollen
albenn .. Takhleins albm .. Stadler albm .. Fewrstain albm .. Obersee .. Veldalbm .. Wächsekh
(55r) .. Gamminkstain .. Poltzperg .. im Rewt oder nider Daxspach .. Frewntall .. Weyttental ..
Tuppelleyttenn .. Truebenpach und Nesselpach .. Mittergrotzenn .. Schonwald (55v) .. auff
dem Peykhogel .. auff dem Staingrabm .. Plekhenwant .. auf dem nidern Gaistal .. auff der
Stainwant .. Twer(e)nperg Per(e)nekh .. auff dem Stain .. Walhenpach .. Poppoltzstain .. in der
Tresning .. Ubel prunn.
(56r-61r) Amt Puchberg (Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten)
(57v-59r) In dem ausserenn Peyttentall pey Khrunnbog.
(59rv) In der veyster bey Schew(e)nberg und auf dem Purkhstall.
(60r-61r) Inn der Rogatz.
(61v-62r) Verzeichnis die heuauffaher, werber des hey, hey einbringer und Fuhrleute des
forsthabern betreffend, nach Ämtern geordnet.
(62v-63r) Vermerkht die guetter genant die Grafschefter und die datz Scheybs khomenn
gekennt von allen dem das sy zugel(e)n auf irem mist Dy Peyttner .. aus dem ambt am
Puechperg .. umb denn Swartzenperg. – (63v) leer.
(64r-68v) Amt Struden (Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten)
(69r-77v) Amt Jesnitz (Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten). – (77v) leer.
(78r-88r) Amt Oberndorf (Egidy, Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten). – (81v-82r) leer.
(82v-88v) Dienst im markh ze Oberndorff (St. Gilgentag; Egidy)
(84v) Das unslid von den fleyschpenkhen zu Oberndorf (Egidij)
(85r) Von den Purkhrechtsakhern zu Oberndorff (Egidij).
(87v-88r) In der nideren aw zu Oberndorff.
(88r) In der oberen aw zu Oberndorff.
(88v) Das Puerkhrecht das der Pharrer zu Khirchberg unns an ainem aus(er)wechsel gebenn
hat.
(89r-93r) Amt Ruprechtshofen (Michaelis, Nativitatis, Pasce, Penthecosten, Martini). – (92v-
93r) leer.
(93v) Census agrorum in Ruepretzhoffen (Michaelis).
(94v-95r) Ze Ruepretzhoffen Ratzman (Michaelis).
(95rv) Am Raschelperg das veld pey dem Dankelspach unnd stöst ann Arthoff (Martini).
(95v-96r) Das ander veld am Raschelperg gelegenn an der aw (Martini).
(96rv) Das drit veld ann dem Raschelperg gelegenn (Martini).
(96v)Das ander purkhrecht und uberlendt (Michaelis).
Ursprünglicher Standort der 13. Lage.
(98rv) Einzelblatt: Gult und guetter zu Perchtoltzdorff. – Dy weingartten dy uns pergkrecht und
zway taill zechent gebenn.
99r-111v) Amt Hippersdorf.
(99r-100v) Der dienst zu Hyppelsdorff von hoffstetten (Georgy, Michaelis)
(101r-102r) Trait dienst ze Hyppelsdorff (Egidy; Geory, Michaelis)
(102v-107v) Uberlennt Akher zu Hyppelsdorff (Geory). – Von erst ze wuer in den
khrautgarttenn. Auf dem perg .. In dem Mulfeld .. hynnder dem dorff (im Reintall .. am
Reinpuchel .. zu Taylannt .. auff Putzenn) .. Swupel .. inn der Prayttenn.
(107v-108r) Uberlent wisen. In Frawen wisen. (Geory)
(108rv) Wuerwisenn sind nicht uberlent und sind des gotzhaus aygen und man mag sy zu zeitten hocher hyn lassenn (Michaelis).
(108v) Pranntstet (Michelis).
(109r) Der Zyns von weingarrten (Michaelis). Pey Rarwis an zeheben pey dem dorff. – (111v)
leer.
(112rv) Zehn Leheneinträge: Pawl Zegentt(e)l, Iacob Seyd(e)l, Steffan Zegentt(e)l, Hanns
Seyd(e)l, Hanns Ladendorffer, Steffan Hellar, Der Mulnar.
(113r-114v) Amt Sierndorf. Zynns zu Syderndorff (Geory, Michaelis).
(114r) Kaufeintrag (16. Jh., Hand Z). – (114v) leer.
(115r-151v) Amt Stinkenbrunn. Dienst zu Stinkhenprunn (Michaelis).
(116r) Purkhrecht akher und weingarttenn (Geory).
(116v-117r) In dem langen hewfeld (Geory).
(117v-118r) Inn der kurtzen hewfeld (Geory).
(118v) Im hayden oder aufm hayden (Geory).
(118v-119r) In der aw (Michaelis).
(119r-121r) Sweinphenning (Martini).
(121v-123v) Traid dienst zu Stinkhenprunn (Egidy Waizen, Michaelis Habern).
(124r-126v) In den alten Setzenn.
(127r-138r) Vor den alten Stetzenn.
(138rv) Im Kalbperg.
(138v-140r) Im Chor.
(140r-141r) Im Stainpuchl.
(141r-143v) In der Hagenaw.
(143v) In Wildenhagenaw.
(143v-144r) In dem Wolff.
(144r-146v) Im Altenperg.
(146v-147r) In den Altenwürgern.
(147rv) Wein in dem Vogelsanckh.
(147v-148r) Weinzehennt.
(148r-149r) Die agkher in der waid.
(149r-150v) Die agkher vor den alten settzn.
(151rv) In dem andern geseng daselbs.
(152r) Urkundenabschrift: 1534 November 9 Wien. Zuwissen den enntschied so herr Paul
Unverdorbn durch königliche majestät kunig Ferdinand et cetera regierung wider die von
Stinkhenprunn erobert wie hernach volgt. – (152v-153r) leer.
(153v-167r) Amt Donnersbach und Ischelland.
Rubrum: Vermerkh vonn unnserenn guetternn und grundten in dem Yschelland.
(153v) Eintrag von 1532 (ev. von Hand des Priors Paulus) Anno 1532. Mit herczlichen
schmertzen zaig ich (darüber geschrieben: an) fr(ater) Paulus Unverdarm diser zeit prior zu
Gaming, unnd visitator diser ämbter schädlichen verliesungen, beschehen im 29 unnd 30
jarn, durch zwen priores herren Jorgen unnd herrn Florian geschehen, villeicht nimmer
hinfuran dem gotzhauß Gäming zuekhumbend.
(154r) Ambt im Dornnerspach und im Yschellandt.
(154v-155) Bey dem Landt
(155v-) Am Ergelsperg.
(158r-165r) An sand Gilgig Perg.
(165v-166v) Vermerkht die Käse- und Schafdienst an dem Ergelsperg. – (167r) leer.
(167v) Überschrift (16. Jh. ohne Text): Alhie vermerkht das perckhrecht zw Nidersufring…
(168r) Sunperg
(168v) Im Hakhenperg. – (177v, 179v, 180r) leer.
(180v-187v) Bergrechte in Baden. Pergkhrecht zw Paden, Pfaffstetten und ander Pergen.
(Wein)
(180v) Die Überschrift und 2 Einträge (auf dieser Seite 16. Jh., vgl. 167v)
(181r-187v) Sosserperg. – (187v) leer.
(188r-199r) Kaltenperg
(199r) Abschrift des Marchungsprotokolls: Vermerkht dÿ gemerkh an dem Chaltenperg.
(199v) Zwei Abschriften von Urkunden:
1) 1355 März 15 Wien. Hg. Albrecht II. Littera ducis Alberti super receptionem et
collectionem iurismontanum ante vineas cum mensura montanum ubicumque habemus.
2) 1345 Februar 3 Wien. Hg. Albrecht II. Privilegium libertatis domus in Padenn.
(200r-208v) Mitterperg
(209r-215r) Vogeltal. – (214v-215r) leer.
(215v-227v) Padnerperg
(228r-233v) Torl(er) Perg. – (233v) leer.
(234r-242v) Pfaffstetter Perg. – (242rv) leer.
Äußere Beschreibung:AUSSTATTUNG: Rubriziert. Auf 35r-36r, 79v, 80r, 181r Spalten mit grün und gelb ausgemalt (vgl. B 475, ÖNB, Cod 13649). – Die Überschriften sind bis Blatt 127r von der Hand des Schreibers ausgeführt, danach sind sie am Rand vorgeschrieben und werden ab 138r von der nachtragenden zweiten Haupthand als Rubrum ergänzt.

SCHRIFT: Schleifenlose Bastarda. Eine Hand spätgotische Kursive ergänzt rote Überschriften (z.B.167v) und verfasst Nachträge (z.B. 153v, 180v), datiert kann sie laut 153v ins zweite Viertel des 16. Jahrhunderts werden; Nachträge deutsche Barockschrift (Nachträge).

EINBAND: Brauner Halbledereinband über Holzdeckeln 445x290. Spuren von Streicheisenlinien und Blindstempel (abgerieben). 4 Doppelbünde, 2 vollständige, gravierte Messingschließen am Lederband. – Am VD ein Messingbuchstabe B (65x43; der Abdruck des dazugehörigen A ist am VD von W 676 noch sichtbar). Papierschild N. 133 (Tinte) 190 (Bleistift) und ein Stempel des HHStA. 2 Signaturschilder des HHStA weiß 656, das ältere „Böhm“-Schild abgebrochen. Mit Tinte auf Holz: Grundtbu(ch) 1400 von der spätgotischen Hand.

SEITENLAYOUT: Schriftraumbegrenzung 335 x 210. Verschiedene Arten von Tabellen alle in Rot
(2r-5v) Drei Spalten 165 | 15 | 30 zu 12 Zeilen (IHVZ).
(30r-31r, 53v-54r) Zwei Mal zwei Spalten 65 | 25 | 20 | 65 | 25, die 20 leer, zu 9 Zeilen.
(54v-55v) Zwei Spalten 180 | 25 zu 11 Zeilen.
(35r-53r, 56r-61r, 64r-77r) Fünf Spalten 75 | 25 | 25 | 25 | 25 zu neun Zeilen.
(78r-81r, 88v-92v) Sechs Spalten 80 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 zu neun Zeilen.
(99r-102r, 113r-115r, 121v-123v) Drei Spalten 130 | 35 | 7 | 35 zu neun Zeilen.
(6r-14v, 23r-29r, 82v-88v, 93v-98v, 102v-111r, 115v-121r, 123v-165r) Zwei Spalten 155 | 40
zu neun Zeilen.
(15r-22v, 168r-176v, 179v-240v) Zwei Spalten 155 | 40 zu 7 Zeilen.
(61v-63r, 165v-166v) Zwei Spalten 95 | 15 | 95 ohne Zeilen.
(177v-179r) Eine Spalte 20 mm zu 7 Zeilen.

LAGEN: (V-4)6 + (V-2)14 + IV22 + (IV-1)29 + (IV-3)34 + (IV-1)41 + IV49 + (IV-1)58 + IV66 + II70 + (IV-1)77 + (IV-1)84 + (IV-2)90 + (IV-1)97 + (V-9)98 + 3.IV122 (IV-1)129 + 4.IV161 + (IV-2)167 + (IV-1)174 + (IV-2)180 + 3.IV204 + (IV-1)211 + 2.IV227 + (IV-2)233 + (IV-1)240; vor den Blättern 1, 56, 124, 168, 209, 228 ein Blatt, vor den Blättern 15, 30, 78, 89, 167, 180, 234 zwei Blätter und vor Blatt 6 und 35 drei Blätter herausgeschnitten. Die 13. Lage (nach Blatt 97) wurde herausgeschnitten und wurde als 4. Lage (23-29) eingebunden. Die 14. Lage wurde abgesehen vom 1. Blatt (98) entfernt, Kostode 14 unten rechts sichtbar. – Lagenzählung jeweils rechts unten am ersten Lagenblatt 2, 5-9, 11-13; 14 (98r) , 15 - 23 (99r-162r). Neue Zählung 1, 2-6 (181r-220r) – Die Eintragungen am unteren Rand des jeweils ersten Lagenblattes können als eine Art Reklamant bzw. Kollationierungsvermerk gedeutet werden (vgl. Bl. 56r/61r off(iciu)m Puechperg/finis Puechberg. am Ende der jeweiligen Herrschaften/Ämter) – Ledersignakel, jeweils am Beginn der inhaltlichen Einheiten.

FRAGMENTE: Lateinische Fragmente als Falzverstärkung, ähnlich B 475 und B 459 am Ende der
ersten und vorletzten Lage.
Sprache:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
  • 269
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • 286
  • 287
  • 288
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • 297
  • 298
  • 299
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • 311
  • 312
  • 313
  • 314
  • 315
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • 321
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • 326
  • 327
  • 328
  • 329
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
  • 340
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • 345
  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • 362
  • 363
  • 364
  • 365
  • 366
  • 367
  • 368
  • 369
  • 370
  • 371
  • 372
  • 373
  • 374
  • 375
  • 376
  • 377
  • 378
  • 379
  • 380
  • 381
  • 382
  • 383
  • 384
  • 385
  • 386
  • 387
  • 388
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • 395
  • 396
  • 397
  • 398
  • 399
  • 400
  • 401
  • 402
  • 403
  • 404
  • 405
  • 406
  • 407
  • 408
  • 409
  • 410
  • 411
  • 412
  • 413
  • 414
  • 415
  • 416
  • 417
  • 418
  • 419
  • 420
  • 421
  • 422
  • 423
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • 430
  • 431
  • 432
  • 433
  • 434
  • 435
  • 436
  • 437
  • 438
  • 439
  • 440
  • 441
  • 442
  • 443
  • 444
  • 445
  • 446
  • 447
  • 448
  • 449
  • 450
  • 451
  • 452
  • 453
  • 454
  • 455
  • 456
  • 457
  • 458
  • 459
  • 460
  • 461
  • 462
  • 463
  • 464
  • 465
  • 466
  • 467
  • 468
  • 469
  • 470
  • 471
  • 472
  • 473
  • 474
  • 475
  • 476
  • 477
  • 478
  • 479
  • 480
  • 481
  • 482
  • 483
  • 484
  • 485
  • 486
    

Angaben zum Umfang

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:241 Blatt, ca. 435 x 285 mm (2°)
Mittelalterliche Foliierung (rot) 7 – 15 (6r-14r), 99 – 106 (23-29), 18-189 (30- 167, mit zahlreichen übersprungenen Blättern) und im 16. Jh. rot fortgesetzt: 17-24 (15-22)
und 191-269 (168-240).

Angaben zum Kontext

Provenienz:Die Handschrift war bis zum 21. August 1782 Teil des Gaminger Archivs und ist zwischen 1844 und 1850 ins HHStA gelangt.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Zugangsbestimmungen:Online zugänglich

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplement, (Wien 1874) Nr. 190.
Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 3, hg. von Ludwig BITTNER (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 161, 219.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive
V/6, Wien 1938) 626.
Martin HALTRICH, Benutzen und Bewahren. Studien zum Verwaltungsschriftgut der Kartause Gaming (NÖ) im Spätmittelalter (Diplomarbeit, Univ. Wien 2009), 109-117..
Martin HALTRICH,»gut pucher und ander dinge«. Untersuchungen von Schriftlichkeit, Administration und Buchproduktion in der spätmittelalterlichen Verwaltung der Kartause Gaming (Diss. Univ. Wien 2010).

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Wasserzeichenpaar A/B: Pinienzapfen/Traube mit Sockel, PiccFr I 829-890
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1730
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=14536
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl