Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 5296 |
| Titel: | Erzbischof Friedrich von Salzburg bekennt, das er Ulrich von Weispriach und seinem Bruder Heinrich 200 Mark Aquileier Pfennig wegen des im erzbischöflichen Dienst im Streit zu Bayern genommenen Schadens und ihrer Gefangenschaft schuldig geworden und sie hiefür auf die Veste Ramingstein mit der gewöhnlichen Burghut behaust habe, die sie und ihre Erben so lange innehaben sollen, bis die 200 Mark ausgerichtet sind. Sie dürfen wider den Erzbischof und seine Kirche nichts unternehmen und haben die Burg dann wieder unweigerlich herauszugeben. |
| Entstehungszeitraum: | 15.10.1324 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | des montags vor sand galli tag do man zalt von christes geburd 1324 iar |
| Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz: | Rep. 8/37; Salzburg Erzstift |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Aussteller: | Erzbischof Friedrich von Salzburg |
| Empfänger/Vertragspartner: | Ulrich von Weispriach und sein Bruder Heinrich |
| Ort: | Salzburg |
| Sprache: | Deutsch |
| Siegel: | 1 anhangendes Siegel, fehlt |
| Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
| |
Behältnisse |
| Anzahl: | 1 |
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA UR AUR 5295 Ulrich und Heinrich von Weispriach beurkunden, dass ihnen Erzbischof Friedrich von Salzburg 200 Mark Aglaier Pfennig wegen des im erzbischöflichen Dienst im Streit zu Bayern genommenen Schadens und ihrer Gefangenschaft schuldig ist und sie hiefür auf die Veste Ramingstei
|
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1354 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1652567 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |