Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2132 (A,B) |
| Titel: | 2132 (A,B) PROCHÁZKA, Ottokar Freiherr von |
| Entstehungszeitraum: | 1883 - 1941 |
| Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Ottokar Freiherr von PROCHÁZKA
26.10.1874 geboren in Ersekujvár, Komitat Neutra, Ungarn, römisch-katholisch, heimatberechtigt nach Prag, Sohn eines k.u.k. Majors; Miltär-Unterrealschule in St. Pölten; Miltär-Oberrealschule und Technische Militär-Akademie (Genieabteilung); 18.08.1895 Leutnant, zum Pionierbataillon Nr. 2; 01.05.1899 Oberleutnant; 01.09.1901 zur Geniedirektion Brixen; 01.05.1903 zur Geniedirektion Przemysl; 01.11.1903 Hauptmann 2. Klasse, zum Infanterieregiment 79 in Otocac; 01.11.1905 Hauptmann 1. Klasse, zum Geniestab der Geniedirektion Krakau; 1907 Lehrer für Befestigungswesen an der Kriegsschule Krakau; 01.05.1907 zum Technischen Militärkomitee, Wien; 01.03. 1909 bei der Geniedirektion Sarajewo; 28.06.1909 bei der Befestigungsbaudirektion in Zara; 01.10.1910 Referent für Festungsumgebungspläne beim Technischen Militärkomitee Wien; 01.07.1913 zum 1. Korps-Kommando in Krakau; 01.08.1914 Major im Geniestab; 01.10.1917 Oberstleutnant des Geniestabes, Geniereferent des 2. Armee-Kommandos; Ende März bis Mitte Juli 1917 Lehrer am Informationskurs in Lemberg; 20.07.-30.09.1918 Leiter der technischen Gruppe des Kommandos der Ostarmee; 01.10.1920 Ruhestand; 18.04.1944 gestorben in Wien (Oberst a.D.). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | LANDKARTEN: 1896 bis 1941 1.) Unsere Westgrenze (ohne Jahr). 2.) Königreich Dalmatien (ohne Jahr). 3.) Norditalien 1883 (mit Handeinzeichnungen). 4.) Mitteleuropa 1893 (mit Handeinzeichnungen). 5.) Schul-Wandkarte von Österreich-Ungarn, 1896. 6.) Banjaluka/Orsova, 1901 (mit händischen Eintragungen), 2 Exemplare. 7.) Stadtplan von Wien und Karte der Sudetenländer, um 1910. 8. ) Europa: Physikalische Karte und Karte des Erzherzogtums unter der Enns, um 1910. 9.) Karte der österreichischen Alpenländer und Karte der Planigloben, um 1910. 10.) Physikalische Karte von Österreich -Ungarn und Politische Karte der österreichisch-ungarischen Monarchie, um 1910 11.) Karte des österreich-italienischen Grenzgebietes, vor 1915, (mit Handeintragungen). 12.) Bulgarien und die zentralen Balkanländer, 1913. 13.) Der Krieg auf dem Balkan, September 1916. 14.) Die Aufteilung der österreichisch -ungarischen Monarchie 1919. 15.) Raum Schlüsselburg, 1929, (mit h ändischen Eintragungen). 16.) Abessinien – Somaliländer, 1935. 17.) Nationalitäten in der Tschecho -Slowakei (1938). 18.) Das westliche Polen, 2. September 1939. 19.) England, Frankreich und die See 1939. 20.) Großraum Wien Stromdonau 1939, (mit Han deinzeichnungen). 21.) „Völkischer Beobachter“ -Plan vom Westraum, „Völkischer Beobachter“ -Plan von Europa, (1940). 22.) Skandinavien „und Nordostsee -Raum (1940). 23.) Stadtplan Wien (zu Lehmanns Adressbuch), 1940. 24.) Westermanns Weltkarte 1941. 25.) Europa-Karte mit Weltübersichtskarte 1941. |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
| Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1971 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1936979 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |