Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Schutzbriefe 1-1-28 |
Titel: | Andlau, für das Damenstift Andlau |
Entstehungszeitraum: | 1532 - 1612 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Konzept des Schutzbriefes für das Stift Andlau und dessen Äbtissin Enigunde, wobei Bischof Wilhelm von Straßburg als oberster Schutzherr (Conservator, Handhaber und Executor) eingesetzt wird, 1532; Konzept des Schreibens an den Bischof von Straßburg, um ihn darüber zu benachrichtigen, unadressierter Zettel, Kopie (1574) des Schutzbriefes von 1542 für das Stift Andlau und dessen Äbtissin Cordula, als Conservator wird Bischof Erasmus von Straßburg eingesetzt; ausgebessert als Konzept für einen neuen Schutzbrief für das Stift Andlau und dessen Äbtissinn Maria Magdalena, wobei Bischof Johannes von Straßburg als Conservator eingesetzt wird, 1574: Supplikation durch Paul Hochfelder (Syndicus der Stadt Straßburg und Anwalt des Stifts Andlau) um Erneuerung des Schutzbriefes für das Stift und um Bewilligung, dass sich das Stift in Anbetracht der Kriegsläufe (französische Truppen im Elsaß) und der schnelleren Erledigung nicht nur an den Kaiser selbst und an den hierzu eingesetzten Bischof von Straßburg wenden darf, sondern auch an das Kammergericht in Speyer, 1582: Kopie (1582) des Schutzbriefes von 1574; ausgebessert auf das Konzept für die Erneuerung des Schutzbriefes 1582; wiederum ausgebessert auf die Erneuerung des Schutzbriefes 1592, statt dem verstorbenen Bischof von Straßburg wird Erzherzog Ferdinand sowie der Landvogt und Rat zu Hagenau als Conservator eingesetzt: Konzept eines Schutzbriefes für Sebastian Wenger (Sekretär des Stifts Andlau), 1596, Konzept der Erneuerung des Schutzbriefes für das Stift, als Conservator wird der Kardinal von Lothringen eingesetzt, 1604, Kopie (1613, recte 1612?) der Erneuerung des Schutzbriefes für das Stift und dessen Äbtissin Maria Ursula, als Conservator wird Kardinal von Lothringen eingesetzt, 1604; ausgebessert auf die Erneuerung des Schutzbriefes, 1612, als Conservator wird Erzherzog Leopold (Bischof von Straßburg) eingesetzt |
Ansichtsbild: |
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Speyer (Ort\Deutschland\Politische Struktur\Rheinland-Pfalz) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1642 |
Erforderliche Bewilligung: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2124833 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|