Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 286-1 |
Titel: | Maldenbrey contra Maldenbrey; Wechselseitige Gesuche um Promotorialschreiben an die Stadt Pfullendorf in einer Auseinandersetzung um das Erbe des ohne Testament verstorbenen Pfullendorfer Bürgermeisters Johann Georg Maldenbrey, später Appellation von Ludwig Maldenbrey und Konsorten gegen ein Urteil der Stadt Pfullendorf |
Entstehungszeitraum: | 1694 - 1705 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 295, Nr. 2, 3 u. 4 |
Darin: | Auszug aus dem Ratsprotokoll der Stadt Pfullendorf, wonach Maria Katharina Maldenbrey den Geschwistern ihres verstorbenen Mannes 1.250 Gulden auszuzahlen hat, 1694 06 08 (Abschr.), fol. 4r-5v; Paritionsanzeige der Stadt Pfullendorf mit Gesuch, die von Ludwig Maldenbrey und Konsorten erbetene Kommission unter dem Abt des Klosters Salem nicht einzusetzen, ohne zuvor die Stadt anzuhören, undat. [1695] (Ausf.), fol. 73r-74v; Protokoll von Zeugenaussagen von Simon Schogg, Zunftmeister aus Überlingen, und Benedikt Spengler, Schiffer aus Überlingen, fol. 103rv; Akten der ersten Instanz (geöffnet im Rahmen der Erschließung), 1694-1695, fol. 162r-289v, darin u. a. ein Inventar des Erbes, fol. 250v-253v; Kommissionsbericht des Abts des Klosters Salem und der Stadt Überlingen an den Kaiser, 1695 11 02 (Ausf.), fol. 297r-300v, als dessen Anlagen u. a.: Vollmacht der Kommissare für ihre Subdelegierten Dr. Joseph Kohler und Konstantin Reutlinger, 1695 10 (Ausf.), fol. 309r-310v, desgleichen für Dr. Daniel Rütershäuser, 1695 10 11 (Ausf.), fol. 311r-312v, ein Inventar des Erbes, fol. 313r-352v; Sequestrationsinventar, fol. 584r-592r; Bericht der Stadt Überlingen über das erbrechtliche Herkommen im Falle des Todes von Eheleuten bei gleichzeitigem Fehlen testamentarischer Regelungen und von Leibeserben (Abschr.), fol. 773r-774v; Kommissionsbericht Fürst Meinrads II. von Hohenzollern-Sigmaringen an den Kaiser, 1702 01 01 (Ausf.), fol. 806r-807v, als Anlage ein zwischen den Parteien vermittelter Vergleich (Abschr.), fol. 808r-812v; Auflistung der Verfahrenskosten der Stadt Pfullendorf, fol. 818r; ein Appellationsinstrument. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Maldenbrey, Ludwig, als Bruder Johann Georg Maldenbreys für sich und seine Schwester Anna Maria; Mauz, Jakob, im Namen seiner Frau; Dreher, Hans Georg, im Namen seiner Frau; alle Bürger der Stadt Pfullendorf |
Beklagter/Antragsgegner: | Maldenbrey, Johann Georg, Bürgermeister der Stadt Pfullendorf, dessen Witwe Maria Katharina, geborene Hornstein |
RHR-Agenten: | Kläger: Adam Ignaz Heunisch (1694); Beklagte: Simon Lorenz Leutner (1694), Tobias Sebastian Praun (1697) |
Entscheidungen: | Promotorialschreiben an die Stadt Pfullendorf zugunsten von Ludwig Maldenbrey und Konsorten, 1694 10 05 (Konz.), fol. 13r, wiederholt 1695 03 18 (Konz.), fol. 27rv; Zitation der Appellantin und Inhibition gegen Pfullendorf, 1695 06 13 (Konz.), fol. 127r-128v; Kommissionsbefehl an den Abt des Klosters Salem und die Stadt Überlingen zur Anfertigung eines Inventars, 1695 08 01 (Konz.), fol. 137rv; desgleichen an den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen zur Einvernahme von Zeugen, 1700 10 04 (Konz.), fol. 729rv. |
Umfang: | 821 Fol. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1735 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3267045 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|