|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 294-10 Mansfeld contra Magdeburg; Gesuch um Mandat sine clausula gegen eine Kontribution zum Unterhalt des im Haus Mansfeld in Garnison liegenden niedersächsischen Kreiskontingents und zum Abzug der Truppen, 1665-1672 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossi
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 294-10 |
Titel: | Mansfeld contra Magdeburg; Gesuch um Mandat sine clausula gegen eine Kontribution zum Unterhalt des im Haus Mansfeld in Garnison liegenden niedersächsischen Kreiskontingents und zum Abzug der Truppen |
Entstehungszeitraum: | 1665 - 1672 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 302, Nr. 1 |
Darin: | Interventionsschreiben Kurfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg zugunsten des magdeburgischen Administrators, 1665 09 19 (Ausf.), fol. 303r-306v, wiederholt 1665 10 02 (Ausf.), fol. 307r-308v; Fürbittschreiben für den magdeburgischen Administrator von: Kurfürst Johann Philipp von Mainz, 1665 12 07 (Ausf.), fol. 309r-315v, Kurfürst Johann Georg von Sachsen, 1666 01 08 (Ausf.), fol. 93r-96v, Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz, 1666 01 13 (Ausf.), fol. 97r-101v, Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, 1666 02 21 (Ausf.), fol. 251r-256v; Schreiben Kaiser Leopolds an die Grafen von Mansfeld, betreffend die Türkenhilfe, 1662 02 08 (Abschr.), fol. 122r-125v; Kaiser Karl IV. verleiht dem Grafen Gebhard von Mansfeld das Bergregal, 1364 (Abschr.), fol. 126r; Befehl Kaiser Rudolfs II. an Bischof Julius von Würzburg und an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg zur Übernahme einer Kommission zur Güte zur Schlichtung von Streitigkeiten über Landeshoheit und Jurisdiktionsrechte zwischen Graf Christoph von Mansfeld und dem Magdeburger Domkapitel, 1584 01 23 (Abschr.), fol. 129rv; Befehl Kaiser Maximilians I. an den Kurfürsten von Brandenburg zur Übernahme einer Kommission zu Güte und Recht in Konflikten der Grafen von Mansfeld mit mehreren Parteien, 1518 10 03 (Abschr.), fol. 130r-131v; Auszug aus einem Vertrag zwischen den Grafen Friedrich Christoph und David von Mansfeld sowie Nikolaus von Schaumburg über den wiederkäuflichen Erwerb des Unteramtes Schraplau durch Schaumburg, 1620 02 21 (Abschr.), fol. 136r; Auszug aus einem Vertrag zwischen den Grafen Friedrich Christoph und David von Mansfeld sowie Heinrich von Bülow über den wiederkäuflichen Erwerb des Gutes Helmsdorf durch Bülow, 1615 (Abschr.), fol. 136v; Druck: „Extract oder Verzeichnuß etlicher nothwendiger Artickel der gräfflichen Manßfeldischen Kirchen Agendt […]“, Eisleben 1647, fol. 138r-147v; Patent der Grafen Volrad, Friedrich Christoph, David, Wolfgang und Johann Georg von Mansfeld, betreffend die Gerichtsbarkeit in geistlichen Angelegenheiten, 1624 04 06 (Druck), fol. 148rv; Auszug aus einem Teilungsvertrag zwischen den Grafen Friedrich Christoph und David von Mansfeld, 1610 09 27 (Abschr.), fol. 149r-150v; Auszüge aus verschiedenen Erbverträgen der Grafen von Mansfeld, fol. 151r-152v; Vergleich zwischen den Grafen Friedrich Christoph und David von Mansfeld und deren Vasallen über zu zahlende Ritterpferdgelder, 1617 01 20 (Abschr.), fol. 153r-154v; Revers des Administrators des Erzstifts Magdeburg, die Grafen von Mansfeld und deren Untertanen nicht mit Steuern zu belasten, 1482 (Abschr.), fol. 155rv; Lehnsbrief Erzbischof Friedrichs von Magdeburg für die Grafen Günther, Gebhard, Busso und Vollrad von Mansfeld, 1455 (Abschr.), fol. 165rv; Lehnsbrief des magdeburgischen Administrators für die Grafen Philipp, Johann Georg, Karl Adam und Christian Friedrich von Mansfeld, 1654 05 01 (Abschr.), fol. 165v-167v; Lehnsrevers der Grafen Bruno, Hans Georg, Philipp Ernst, Vollrad, Albrecht Wolfgang und Adolf von Mansfeld für den Erzbischof von Magdeburg, 1609 08 23 (Abschr.), fol. 169r-170v, desgleichen von den Grafen Bruno, Philipp, Johann Georg und Christian Friedrich von Mansfeld, 1638 06 03 (Abschr.), fol. 170v-172v; Lehnsbrief Kaiser Maximilians I. für die Grafen von Mansfeld, 1518 (Abschr.), fol. 201rv; Vergleich zwischen Graf Christian Friedrich von Mansfeld und den Hahnischen Erben als Inhabern des Amtes Seeburg über Steuerfragen, 1655 06 11 (Abschr.), fol. 213r-214r; Sequestrationsabschied, betreffend das Schuldenwesen der Grafen von Mansfeld, 1570 09 13 (Abschr.), fol. 215rv; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Mansfeld, Grafen Christian Friedrich, Johann Georg, Franz Maximilian und Heinrich Franz von; Mansfeld, Grafschaft magdeburgischer Hoheit, Ritterschaft, Stände und Städte |
Beklagter/Antragsgegner: | Magdeburg, Administrator des Erzstifts |
RHR-Agenten: | Mansfeldische Stände: Hans Heinrich von Gebsattel (1665); Grafen von Mansfeld: Heinrich Deighoff (1665) |
Entscheidungen: | An den magdeburgischen Administrator: Mandat sine clausula, 1665 09 18 (Konz.), fol. 294r-300v; Befehl zum Abzug der Garnison aus dem Haus Mansfeld, 1668 07 25 (Konz.), fol. 318r. |
Umfang: | 320 Fol. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1702 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3267169 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|