AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 303-1 Mansfeld contra Hahn; Appellation in einer Auseinandersetzung um die von den Grafen wegen fehlendem agnatischem Konsens geforderte Kassation eines Wiederkaufsvertrages über das Amt Seeburg, später Revisionsverfahren auf appellatisches Gesuch, 1702-1713 (

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 303-1
Titel:Mansfeld contra Hahn; Appellation in einer Auseinandersetzung um die von den Grafen wegen fehlendem agnatischem Konsens geforderte Kassation eines Wiederkaufsvertrages über das Amt Seeburg, später Revisionsverfahren auf appellatisches Gesuch
Entstehungszeitraum:1702 - 1713
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 309, Nr. 1
Darin:Rechtsgutachten der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald, 1609 01 18 (Abschr.), fol. 87v; Reichshofratsurteil: Bestätigung eines erstinstanzlichen Urteils der Magdeburger Regierung im Verfahren Graf David von Mansfeld contra Levin Ludwig und Werner Hahn, 1617 09 09 (Abschr.), fol. 88r; Reichshofratsurteil: Kassation einer 1653 10 10 von Graf Friedrich Christoph von Mansfeld erwirkten Zitation Levin Ludwig und Werner Hahns, 1660 07 08 (Abschr.), fol. 289r; Leuterungsurteil der Magdeburger Regierung, 1702 04 26 (Abschr.), fol. 6rv; Attest des Markgrafen Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt, wonach Levin Dietrich Hahn als Oberst eines kurbrandenburgischen Infanterieregiments in französische Kriegsgefangenschaft geraten sei, 1709 01 27 (Ausf.), fol. 191r; genealogische Übersicht über das Geschlecht der Grafen von Mansfeld, fol. 293v-294r; Auszug aus der Policeyordnung des Herzogtums Magdeburg, Kap. VIII („Von denen Mann-Lehngüthern, auch ausstattung derer Töchter und Gegen-Vermächtnisse daraus“), 1688, fol. 296r-297r; Gutachten der Juristischen Fakultät der Universität Marburg, 1607 06 26 (Abschr.), fol. 300rv; desgleichen von der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen, 1603 05 01 (Abschr.), fol. 301rv; desgleichen vom Schöppenstuhl zu Leipzig, undat. (Abschr.), fol. 302rv; Entscheidungsgründe der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald für die Magdeburger Regierung, undat. (Abschr.), fol. 303r-314r; Auszug aus einem Familienvertrag der Grafen von Mansfeld, betreffend u. a. die Veräußerung und Verpfändung von Gütern ohne agnatischen Konsens, 1520, fol. 318r-333r; Fürbittschreiben Kurfürst Georg Ludwigs von Braunschweig-Lüneburg für die Hahns, 1709 04 10 (Ausf.), fol. 348r-349v; desgleichen von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, 1709 05 16 (Ausf.), fol. 418r-419v; Entscheidungsgründe der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald zu einem 1609 01 18 von der Regierung des Erzstifts Magdeburg publizierten Urteil, 1611 08 05 (Druck), fol. 434r-455v; Remissionsgesuch des brandenburg-preußischen Reichshofratsagenten Johann Gottfried Mörlin, 1710 (Ausf.), fol. 542r-569v; Auszug aus der Prozessordnung des Herzogtums Magdeburg, 1686, fol. 670rv; lehnsherrlicher Konsens der 1574 erfolgten Verpfändung Seeburgs durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1681 06 06 (Abschr.), fol. 735rv; desgleichen durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, 1692 12 16 (Abschr.), fol. 737r-738r; Gutachten der Juristischen Fakultät der Universität Frankfurt an der Oder, 1710 09 19 (Abschr.), fol. 753r-756r; Druck: Acten- und Geschichtsmäßige, auch in jure wohlgegründete Deduction in Sachen Manßfeld contra Hahn […], 1712, fol. 757r-1006v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Mansfeld, Graf Johann Georg von; Mansfeld, Fürst Heinrich von, und Konsorten
Beklagter/Antragsgegner:Hahn, Ludwig Statius, Levin Dietrich, Werner Achatius, Günther, Levin Ludwig und Achatius, als Erben Kuno Hahns
RHR-Agenten:Mansfeld: Jobst Heinrich Koch (1702), Johann Adam Unrath (1712); Hahn: Georg Fabricius (1703), Tobias Sebastian Praun (1705), Daniel Hieronymus von Praun (1710)
Entscheidungen:An den König in Preußen als Herzog von Magdeburg, die Magdeburger Regierung und Ludwig Statius Hahn: Zitation, Inhibition und Kompulsorial, 1702 10 12 (Konz.), fol. 51r-52v, ferner (Ausf.), fol. 54rv; Urteil: Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils (Abweisung einer unentgeltlichen Restitution Seeburgs). Sobald sich aber die Grafen von Mansfeld darauf einigen, welcher von ihnen das Amt Seeburg wieder einlösen wolle, werde bezüglich der Modalitäten des Wiederkaufs weiterer Bescheid des Reichshofrats erfolgen, 1708 12 13 (Konz.), fol. 181rv; Revisionsurteil: Abänderung des 1708 12 13 gefällten Urteils: Modalitäten eines eventuellen Wiederkaufs durch die Grafen von Mansfeld sollen nicht vor dem Reichshofrat, sondern vor der Regierung des Herzogtums Magdeburg verhandelt werden, 1713 03 24 (Konz.), fol. 1020rv.
Umfang:1023 Fol.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1743
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3267235
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl