|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 313-3 Löwenstein-Wertheim-Rochefort und Konsorten contra Mark; Auseinandersetzung um das Erbe des verstorbenen Grafen Johann Friedrich von der Mark zu Schleiden, 1674-1680 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 313-3 |
Titel: | Löwenstein-Wertheim-Rochefort und Konsorten contra Mark; Auseinandersetzung um das Erbe des verstorbenen Grafen Johann Friedrich von der Mark zu Schleiden |
Entstehungszeitraum: | 1674 - 1680 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 312, Nr. 2 |
Darin: | Gesuch der Gräfin von Löwenstein-Wertheim um Sequestrierung Schleidens durch den Kurfürsten von Köln zur Wahrung der Ansprüche ihrer Kinder und um Alimentierung Graf Franz Antons von der Mark, ferner Gesuch um Gewährung eines Manutenenzmandats zum Schutz von Graf Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort im Besitz der Lehen Lumay (Lummen), Seraing und Franchimont,1674, fol. 3r-7v, als Beilage u. a.: Stammbaum von Graf Philipp von der Mark zu Schleiden und dessen Frau Katharina von Manderscheid, fol. 8r; Kaiser Karl V. befreit Graf Dietrich von Manderscheid und dessen Nachfahren von der Zahlung von Reichssteuern, 1548 01 31 (Abschr.), fol. 29r-31v; Stammbaum von Graf Dietrich III. von Manderscheid und dessen Frau Elisabeth von Schleiden, fol. 70v-71r, 200v-201r, 438v-439r; Stammbäume von Graf Dietrich V. von Manderscheid und dessen Frau Erika von Waldeck, fol. 72v-73r, 94rv; Gesuch der Grafen Ferdinand Ludwig und Karl Ferdinand von Manderscheid-Gerolstein sowie von Graf Salentin Ernst von Manderscheid-Blankenheim um Belehnung mit der Grafschaft Schleiden und ihnen gegenüber den Kurfürsten von Köln, Trier und der Pfalz Schutz zu gewähren, 1675, fol. 68r-69v; Gesuch der Grafen Ferdinand Ludwig und Salentin Ernst um Einrichtung einer Kommission zur Inspektion des Archivs der Grafen von der Mark, 1675, fol. 75r-76v; Urteil des Reichshofrats Johann von Reck und Ernst von der Mark in einer Auseinandersetzung um diverse Mobilien und Immobilien, 1638 02 20 (Abschr.), fol. 95r-96r; Gräfin Dorothea Katharina von Manderscheid-Gerolstein, geborene Gräfin von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, verzichtet auf ihre Ansprüche auf wertheimische und märkische Güter, 1641 07 27 (Abschr.), fol. 105r-107v; Testament von Graf Ernst von der Mark zu Schleiden, 1653 07 30 (Abschr.), fol. 146r-150v; Kommissionsbericht des kaiserlichen Gesandten Johann Fischer, betreffend das märkische Archiv, 1676 04 02 (Ausf.), fol. 157r-275v, als Anlage u. a.: Verzeichnis von Akten und Urkunden, die das Haus Schleiden betreffen, fol. 257r-262v; Berichte von Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, betreffend die Herrschaft Lumay, 1676 08 27 (Ausf.), fol. 298r-304r, 1679 08 31 (Ausf.), fol. 502r-509v, als Beilage u. a.: Auszug aus dem Lehnsregister des Lehnssaales zu Kuringen, fol. 516rv; Urteil des Lehnssaales zu Kuringen zwischen von der Mark und Löwenstein-Wertheim, undat. (Abschr.), fol. 324rv; Stammbaum von Graf Philipp von der Mark zu Schleiden und dessen Ehefrau Katharina von Manderscheid-Schleiden, fol. 369r; Urteil des Hohen Rats zu Mechelen im Verfahren Hohensachsen contra Mark und Manderscheid, 1612 05 574r-603v; Lehnsbrief König Johanns von Böhmen für Konrad IV. von Schleiden, 1344 (Abschr.), fol. 629rv, desgleichen von Graf Peter Ernst von Mansfeld als Gubernator des Herzogtums Luxemburg für Graf Dietrich von Manderscheid-Blankenheim, 1551 07 28 (Abschr.), fol. 631r-632r; Lehnsbrief für Graf Philipp von der Mark zu Schleiden, 1593 03 08 (Abschr.), fol. 633rv; Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und Graf Dietrich von Manderscheid, 1546 11 19 (Abschr.), fol. 635r-639r; Johann Fulbert Werl, apostolischer Protonotar und Dechant des Chorherrenstifts St. Florin zu Koblenz, verleiht Franz Anton von der Mark die Stiftskirchenvogtei in Gillenfeld, 1675 11 21 (Abschr.), fol. 880r-881r; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Gräfin Anna Maria von, Witwe des vormaligen Vormundes von Johann Friedrich von der Mark, Graf Ferdinand Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort; Manderscheid-Gerolstein, Grafen Ferdinand Ludwig und Karl Ferdinand von; Manderscheid-Blankenheim, Graf Salentin Ernst von, vice versa |
Beklagter/Antragsgegner: | Mark zu Schleiden, Graf Franz Anton von, Stiefbruder von Johann Friedrich von der Mark zu Schleiden, vice versa |
RHR-Agenten: | Löwenstein-Wertheim: Johann Theodor von Tollet (1674), Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1675); von der Mark: Matthias Ignaz Nipho (1675), Tobias Sebastian Praun (1675); Manderscheid: Johann Bernhard Hauser (1675), Jonas Schrimpf (1679) |
Entscheidungen: | Kommissionsbefehl an den kaiserlichen Gesandten Johann Fischer, 1675 05 21 (Abschr.), fol. 177r-178v; an die Obrigkeiten, in denen sich Güter des verstorbenen Grafen von der Mark befinden: Befehl, Franz Anton von der Mark in diese Güter einzusetzen, 1676 03 31 (Konz.), fol. 155r-156v; Inhibitionsbefehl gegen Franz Anton von der Mark, 1679 08 07 (Konz.), fol. 500r-501r, wiederholt 1680 11 14 (Konz.), fol. 913r-914r. |
Umfang: | 914 Fol. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1710 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3267288 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|