|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 106-10 Helmstatt contra Helmstadt, Untertanen; Streit um Waldungen, Schäfereirechte und Frondienste in Helmstadt (Helmstadt-Bargen), 1615-1618 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 106-10 |
Titel: | Helmstatt contra Helmstadt, Untertanen; Streit um Waldungen, Schäfereirechte und Frondienste in Helmstadt (Helmstadt-Bargen) |
Entstehungszeitraum: | 1615 - 1618 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 106, Nr. 8 |
Darin: | Vertrag zwischen den Streitparteien, 1615 06 15 (Abschr.), fol. 11r-18v; Kommissionsbericht, 1617 01/02 27/07, fol. 47r-166v, darin: Liste der königlichen und kaiserlichen Lehensbriefe über das Reichslehen Helmstadt, fol. 69r-70v, von: Wenzel für Raban und Heinrich von Helmstatt, 1397, Abschr. fol. 71v-72v; Ruprecht für Peter und Heinrich von Helmstatt, 1401; Sigismund für Konrad von Helmstatt, 1434; Friedrich III. für Martin von Helmstatt, 1442; Dems. für die hinterlassenen Kinder von Konrad und Ludwig von Helmstatt, 1448; Dems. für Konrad von Helmstatt, 1448; Maximilian I. für Hans von Helmstatt, 1494, Abschr. fol. 79r-74r; Karl V. für Hans von Helmstatt, dessen Sohn Adam und dessen Vetter Kaspar von Helmstatt, 1521, Abschr. fol. 74v-75v; Dems. für Adam von Helmstadt, 1551; Ferdinand I. für Adam von Helmstatt, 1559, Abschr. fol. 76r-77r; Maximilian II. für Adam von Helmstatt, 1566; Dems. für Erasmus von Helmstatt und dessen jüngere Brüder Hans Konrad und Hans Philipp, 1572; Rudolf II. für Erasmus von Helmstatt, dessen Bruder Hans Philipp wie auch Raphael von Helmstatt, 1577; Dems. für Peter von Helmstatt, 1605; Matthias für Peter von Helmstatt, 1613, Abschr. fol. 77v-79r; Verzeichnisse der zum Lehen gehörigen Felder, Waldungen, Höfe und Einkünfte, fol. 79v-93v; Verzeichnis der Eigengüter, fol. 124v-125r, sowie Kaufbriefe u. a. 1399-1555, fol. 125v-156v; Notariatsinstrument über Zeugenverhöre zu den Abgaben und Frondiensten in Helmstadt, 1617 01 07, fol. 223r-234v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Helmstatt, Peter von |
Beklagter/Antragsgegner: | Helmstadt, Untertanen von Peter von Helmstatt |
Gegenstand - Beschreibung: | Nachdem sich beide Seiten im Zuge eines Prozesses am Reichskammergericht 1615 06 15 darauf geeinigt haben, dass zur gütlichen Beilegung des Streits die frondienst- und abgabepflichtigen Reichslehen von den frondienst- und abgabefreien Eigengütern unterschieden werden müssen, setzt der Reichshofrat auf Bitte Helmstatts den Kammerfiskal Karl Seiblin, genannt von Böhl, als Kommissar ein. Ein umfangreicher Bericht über dessen Untersuchungen auf der Basis von Lehensbriefen und Urbaren sowie über dessen Verhandlungen mit Matthäus Hiller aus Tübingen als anwaltlicher Vertreter der Untertanen und Kaspar Heuchelin, Syndikus von Heilbronn und Pfalz-neuburgischer Kanzler, als Anwalt Helmstatts im Jahr 1616 geht im Februar 1617 ein. In der Folge entsenden die Untertanen ihre Bevollmächtigten Daniel Lohr und Sebastian Schuldig an den Prager Kaiserhof, um ein günstiges Urteil zu erwirken. Ferner bitten sie, um die Ernennung von Verordneten für die Aufstellung einer Dorfordnung. Zur gleichen Zeit beklagt Helmstatt, dass seine Untertanen die in dem Kommissionsabschied festgelegten Dienste und Abgaben nicht leisteten. 1618 ergeht ein Urteil zugunsten Helmstatts, der bald darauf bittet, Pfalzgraf Friedrich V. bei Rhein mit der Exekution des Urteils zu beauftragen. |
Entscheidungen: | Kommissionsauftrag an den Kammerfiskal, die Parteien zu verhören, die kaiserlichen Interessen zu vertreten und zu berichten, 1616 04 11 (Konz.), fol. 19r-20r, ferner (Abschr.), fol. 44r-45v; Kommissionsbescheid (interlocutio), [1616], fol. 157v-158r; Kommissionsabschied, 1616 11 28, fol. 163r-164r; Urteil, 1618 07 16 (Konz.), fol. 253r-254r; Mitteilung des Urteils an den Kammerfiskal, Befehl es zu verkünden und Aufforderung zu dem Gesuch Helmstatts, Pfalzgraf Friedrich V. bei Rhein mit der Exekution des Urteils zu beauftragen, Stellung zu nehmen, 1618 07 16 (Konz.), fol. 255r-256v. |
Umfang: | Fol. 1-296 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287416 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|