|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 120-18 Jesuiten; Vorschläge, Gutachten und Befehle über die Restitution von Klöstern und Stiften und deren Zuweisung an die Jesuiten, insbesondere im Nieder- und Obersächsischen Kreis, 1628-1631 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 120 Jesuiten, Augsburg, Österreich, Kageneck, Gans, Hansen, Jesuitenprovinz Oberrhein, Ferdinand II., Bayern, Regensburg, Rottweil, Kedd, Osnabrück, Seton, Siegen, Speyer, 1621-1681 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 120-18 |
Titel: | Jesuiten; Vorschläge, Gutachten und Befehle über die Restitution von Klöstern und Stiften und deren Zuweisung an die Jesuiten, insbesondere im Nieder- und Obersächsischen Kreis |
Entstehungszeitraum: | 1628 - 1631 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 122, Nr. 20 |
Darin: | Bericht des Grafen Johann von Tilly über die Möglichkeiten der Rückgewinnung von entfremdeten Klöstern und Stiften in den Bistümern Minden, Verden und Bremen sowie in der Stadt Stade, 1628 10 26 (Ausf.), fol. 2r-3v; Vorschläge des Grafen Tilly zur Finanzierung von Jesuitenkollegien in Lüneburg mit dem Kollegiatstift Bardowick, in Verden mit dem dortigen Andreasstift, in Stade mit dem Stift Ramelsloh, dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten bei Stade und dem Willibaldstift in Stade sowie Bericht über die Einkünfte des ehemaligen Prämonstratenserklosters Sankt Georg in Stade, 1629 02 01 (Ausf.), fol. 6r-9v; Schreiben des Jesuits Wilhelm Larmormaini, 1629 05 17, fol. 15r-16v, ferner über die Klöster Stötterlingenburg und Neuenwalde, undat., fol. 71r-72v; Vorschläge zur Finanzierung von Jesuitenniederlassungen im Bistum Konstanz, in Ulm mit dem Franziskanerinnenkloster, in Lindau mit dem Peterskloster, dem Kloster am Steg und der Kapelle Sankt Jakob und Aurelia, in Esslingen mit dem Klarissenkloster sowie mit den Dominikanerinnenklöstern Weiler und Kirchheim unter Teck, undat., fol. 25r-26r; ferner drei dergleichen Vorschläge über Frauenklöster, deren Einkünfte der Finanzierung eines Priesterseminars für das Bistum Konstanz dienen könnten, betr. das Dominikanerinnenkloster Altburg in Calw, das Franziskanerinnenkloster Walddorf (“inn Himmelreich inn Schönbuech”), die Dominikerinnenklöster Reutin bei Wildberg, Gnadenzell in Offenhausen u. a., undat., fol. 27rv; Kommissionsbericht des Bischof Franz Wilhelms von Osnabrück zur Übereignung des Mindener Marienstifts an die Jesuiten, 1631 07 14 (Abschr.), fol. 39r-40r; Bischof Wulbrand von Minden wandelt das Mindener Marienkloster in ein freiweltliches Kanonissenstift um, 1421 07 14 (Abschr.), fol. 50r-54v; das Mindener Domkapitel bezeugt, dass Helene Vincke, Margarethe Maria von Ohr und Margarethe Katharine von Ledeburg katholische Kanonissen des Marienstifts sind, 1630 12 24 (Abschr.), fol. 55r; Vorschläge der Kommissare Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück und Reichshofrat Johann von Huyen von 1630 09 13 (Ausf.) betr. die Finanzierung der Jesuitenniederlassungen in Goslar (Noviziat) mit den Klöstern Wöltingerode und Katlenburg(-Lindau), fol. 85r-86v; in Mühlhausen (Thüringen) mit dem dortigen Magdalenerinnenklosters (Brückenkloster), fol. 87r-88v; in Nordhausen mit dem dortigen Zisterzienserinnenkloster auf dem Frauenberg, fol. 89r-90v; in Hameln mit dem Kanonissenstift Fischbeck, fol. 91r-92v; in Verden mit dem braunschweigischen Zisterzienserinnenkloster Mariensee, fol. 93r-94v; Notariatsinstrument. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Jesuiten |
Entscheidungen: | Befehl an den Grafen von Tilly, mit der Restitution der Klöster, welche nach dem Passauer Vertrag an die “uncatholischen” gefallen seien, noch zu warten, einstweilen aber die Jesuiten mit den Einkünften solcher Klöster zu versorgen, 1628 12 24 (Konz.), fol. 4r-5r; Befehl an sämtliche zur Restitution der Klöster und Stifte nach dem Restitutionsedikt eingesetzte Kommissare, 1629 05 11 (Konz.), fol. 11r-12r; Befehl an den Herzog von Friedland (Albrecht von Wallenstein) sowie an Tilly, Orte für jesuitische Niederlassungen im Ober- und Niedersächsischen Kreis vorzuschlagen, 1629 05 09 (Konz.), fol. 13rv; Votum ad imperatorem zu den Vorschlägen des Osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg und des Reichshofrats Johann von Hyen über die Finanzierung von Jesuitenniederlassungen mit den Einkünften zu restituierender Klöster und Stifte im Ober- und Niedersächsischen Kreis, insbesondere zu dem schon in anderen genannten Fällen erörterten Problem, ob die wiedererlangten Klöster den jeweiligen Orden zurückgegeben werden müssen, 1630 03 25, fol. 17r-24v; Befehl an Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück und den Reichshofrat Johann von Huyen, Kommissare des Restitutionsedikts, sämtlichen Besitz des Mindener Marienstifts dem Provinzial der niederrheinischen Jesuitenprovinz Hermann Baving zur Errichtung eines Jesuitenkollegs in der Stadt Minden zu übertragen, 1630 10 16 (Abschr.), fol. 37rv; Befehl an dies. betr. die Vorschläge über den Jesuiten zu übergebende Klöster in Stade, Halberstadt und Goslar, 1630 04 10 (Konz.), fol. 95r-98r; Kommissionsbefehl an Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück, die Klagen der katholischen Kanonissen des Mindener Marienstifts gegen die Übereignung ihres Besitzes an die Jesuiten zu untersuchen, 1632 03 04 (Ausf.), fol. 47r-48v; Befehl an die Äbte der Bursfelder Kongregation wegen der den Jesuiten zu überlassenden Klöster Neuenwalde und Stötterlingenburg bzw. an den Zisterzienserorden wegen der Klöster Himmelpforten bei Stade und Lilienthal, 1630 04 10 (Konz.), fol. 61r-64r; desgl. an Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück wegen Stötterlingenburg, 1630 10 04 8Konz.), fol. 65r-66r; Votum ad imperatorem zur Frage der Übertragung von Stötterlingenburg und Neuenwalde an die Benediktiner der Englischen Kongregation bzw. der Restitution an die Bursfelder Kongregation, 1630 07 26, fol. 78r-81v; Befehl an Graf Wolf II. von Mansfeld, Vorschläge über zu restituierende und den Jesuiten zu übertragende Klöster und Stifte im Erzstift Magdeburg zu machen, 1631 02 14 (Konz.), fol. 83r-84r. |
Umfang: | Fol. 1-102 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287599 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|