|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 138-1 Kaisheim contra Oettingen-Oettingen; Streit wegen der Besteuerung Kaisheimer Untertanen in der Grafschaft Oettingen, Kontributionen und Einquartierungen, Verzollung Kaisheimer Waren und die Durchsetzung landesherrlicher Gewalt durch Beschlagnahmungen, Ve
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 138-1 |
Titel: | Kaisheim contra Oettingen-Oettingen; Streit wegen der Besteuerung Kaisheimer Untertanen in der Grafschaft Oettingen, Kontributionen und Einquartierungen, Verzollung Kaisheimer Waren und die Durchsetzung landesherrlicher Gewalt durch Beschlagnahmungen, Verhaftungen und andere Übergriffe (Fortsetzung in Antiqua, 139-1) |
Entstehungszeitraum: | 1625 - 1645 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 144, Nr. 1; Fasz. 145, Nr. 1 |
Darin: | Gravamina (1) über Oettinger Übergriffe gegen Kaisheimer Untertanen an verschiedenen, genannten Orten, 1626, fol. 24r-41v; Gravamina (2), darunter Erhebung von Zoll in Alerheim, Forderung des Hofmetzgers zu Oettingen nach einem Kalb, Schaf oder Lamm von jedem Kaisheimer Untertan, Geldstrafen gegen die Kaisheimer Untertanen in Möttingen, Abnahme der Kirchenrechnungen in Brachstadt, 1626, fol. 159r-169v (u. a.); umfangreiche impetratische Replik und Stellungnahme zu den Gravamina (1), 1626, fol. 59r-149v; Kommissionsbericht über den Streit zwischen Kaisheim und Graf Gottfried von Oettingen-Oettingen um Ausdehnung der öttingischen Herrschaft auf Kaisheimer Untertanen und verschiedene Übergriffe, 1619 04 10 (Abschr.), fol. 183r-282r, darin außer Kaisheimer Protestationsschreiben und detaillierte Gravamina: Urteile des Reichskammergerichts in Sachen Abt Sebastian von Kaisheim gegen Graf Gottfried von Oettingen-Oettingen, 1603 10 19, fol. 207v-208r; 1606 09 01, fol. 208v; Graf Ludwig XI. von Oettingen garantiert die Steuerfreiheit der Untertanen des Klosters Kaisheim, 1360 05 01, fol. 209rv; die Grafen Ludwig VIII. und Friedrich II. von Oettingen schwören, Kaisheimer Untertanen nicht zu besteuern, 1317 04 25 (Abschr.), fol. 473r-474v; die Pfalzgrafen und Herzöge Stephan III., Friedrich und Johann II. von Bayern-Landshut, Brüder, bestätigen die dem Kloster Kaisheim von den Grafen Ludwig VIII. und Friedrich II. von Oettingen garantierte Steuerfreiheit Kaisheimer Untertanen, 1378 05 03, fol. 209v-210v (u. a.); die Pfalzgrafen und Herzöge Stephan III. und Johann II. von Bayern-Landshut bekunden, die Kaisheimer Untertanen vor Steuererhebungen der Grafen von Oettingen schützen zu wollen, 1378 05 28, fol. 210v (u. a.); Fürbittschreiben des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern an die Kommission für Kaisheim, 1617 06 15, fol. 234v-235v; Generalinstruktion Graf Ludwig Eberhards von Oettingen-Oettingen für die Amtleute, fol. 311r-375r, 24 Titel: “I. Von der Beamten Verpflichtung” (fol. 311r), “II. Von Conservation und Versorgung des gaistlichen Wesens” (fol. 311v), “III. Was wegen Erhaltung der Kürchen und pfarrlichen Einkommen in acht zuenemmen” (fol. 314v), “IV. Von Handhab der Grafschafft Privilegien, Regalien und Gerechtsame” (fol. 318v), “V. Von Haltung der Gericht und wider Aufrichtung der abgangenen” (fol. 321v), “VI. Von den Undergeng. und Veldtgerichten” (fol. 326v), “VII. Wie es mit den Güetter Keufen zuhalten” (fol. 328r), “VIII. Von Stellungen” (fol. 331r), “IX. Von Besetzung der Ambter” (fol. 332v), “X. Von den Ehehafften” (fol. 333r), “XI. Von Aufnam der Vierer. Gemeind. Bruggen. Schützen und andern dergleichen Rechnungen” (fol. 333v), “XII. Von Versorgung der Pupillen” (fol. 335v), “XIII. Von Consens und Bestandtbriefen uber die Lehen, auch Aufnehmung der Bürgschafft” (fol. 339v), “XIV. Von Haußgenoßen” (fol. 341v), “XV. Von den Ambtknechten” (fol. 343v), “XVI. Von der Ambtsdiener Verwaltung in Gemain” (fol. 344v), “XVII. Wie in Schuldt und Gandtsachen zue procediern” (fol. 348v), “XVIII. Wie es mit den Arresten und deponierten Geltern zuhalten” (fol. 354v), “XIX. Was mit den Haubtrechten und Handlöhnern vorzuenemmen” (fol. 356v), “XX. Ambts tax und Zehrungen” (fol. 359r), “XXI. Von Verrichtung eines Ambtsknechts in der Graffschafft Oettingen” (fol. 362v), “XXII. Forma der Ambtleuth Verpflichtung” (fol. 369v), “XXIII. Form der Ambtleuth Scribenten Verpflichtung” (fol. 370v), “XXIV. Summarischer Extract auß underschiedlichen hiebevor außgefertigten General Mandaten” (fol. 371v) (Auszüge aus gräflichen Mandaten von 1572 bis 1625); |
| Verzeichnis der von Kaisheim am Reichskammergericht gegen Oettingen ausgewirkten Mandate (25 Mandate), fol. 388r-390v; Gravamina (3), ca. 1631, fol. 416r-424r; Mandat sine clausula an Ludwig Eberhard, eingezogenen Zoll zurückzugeben und künftig keinen Zoll auf Kaisheimer Waren zu erheben, 1627 06 14 (Abschr.), fol. 448r-451v; Karl V. bestätigt dem Kloster Kaisheim das Recht, die Hintersassen zu besteuern, 1544 02 23 (Abschr.), fol. 459r-461v (u. a.); Karl IV. bestätigt die Privilegien des Klosters Kaisheim, insbesondere Gerichts- und Steuerprivilegien, 1370 02 18 (Abschr.), fol. 466r-469v (u. a.); Karl IV. befiehlt den im schwäbischen Landfrieden zusammengeschlossenen Städten, das Kloster Kaisheim vor Steuerforderungen der Grafen von Oettingen zu schützen, 1360 03 01 (Abschr.), fol. 479r-480v (u. a.); Fürbittschreiben der auf dem Regensburger Reichstag versammelten Vertreter der Kurfürsten zugunsten Kaisheims, 1641 08 04 (Ausf.), fol. 492r-493v, ferner (Abschr.), fol. 499r-500v; Kommissionsberichte (Fürstpropst Ellwangen/Grenzing): 1631 09 12 (Ausf.), fol. 442r-443v; 1637 01 10 (Ausf.), fol. 440r-441v; Kommissionsbericht Kurfürst Maximilians I. von Bayern über den Streit zwischen Kaisheim auf der einen und Ulm, Pfalz-Neuburg, Oettingen, vom Stain und dem Domkapitel von Augsburg auf der anderen Seite um die Besteuerung Kaisheimer Untertanen, 1644 02 02 (Ausf.), fol. 528r-721v, darin: Kommissionsauftrag, 1643 02 23 (Abschr.), fol. 678r-679v (u. a.); König Sigismund untersagt Ludwig dem VIII. (dem Jüngeren) von Bayern-Ingolstadt Kaisheimer Untertanen zu besteuern, 1418 02 23 (Abschr.), fol. 571r-572v; Notizen über die 1630 erfolgte Vorlage Kaisheimer Steuerbücher von 1494 an bei einer Kommission, fol. 580r-581v; Verzeichnis der zwischen Kaisheim und Oettingen am Reichskammergericht geführten Prozesse 1588-1626, fol. 728r-729v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaisheim, Kloster, Abt Johann VII., später: Abt Jakob, Abt Georg IV. |
Beklagter/Antragsgegner: | Oettingen-Oettingen, Graf Ludwig Eberhard von; Oettingen-Oettingen, Graf Joachim Ernst von; Oettingen-Spielberg, Graf Johann Albrecht von; Oettingen-Baldern, Graf Martin Franz von |
RHR-Agenten: | Kaisheim: Johann Franz von Immendorf (1641) |
Entscheidungen: | Mandat sine clausula an Graf Ludwig Eberhard, eingezogene Abgaben zu erstatten, Beschlagnahmtes zurückzugeben, gefangene Kaisheimer Untertanen freizulassen, künftig alle Übergriffe zu unterlassen und die Privilegien Kaisheims zu beachten 1626 04 27 (Konz.), fol. 47r-56r, ferner (Abschr.), fol. 396r-402v (u. a.); Auftrag zu einer Kommission zur Güte an den Fürstpropst Johann Jakob von Ellwangen und den Reichshofrat Johann von Grenzing, 1629 03 06 (Konz.), fol. 379r-382r, ferner (Abschr.), fol. 8r-10v; Befehl an die Grafen Ludwig Eberhard und Johann Albrecht, von Übergriffen auf die Kaisheimer Untertanen abzusehen, 1631 05 05 (Konz.), fol. 426r-427r; Befehl an die Kommission, Bericht zu erstatten, 1631 05 05 (Konz.), fol. 428r-429r; Befehl an Abt Georg IV., die gescheiterten Vergleichsverhandlungen wieder aufzunehmen, 1643 03 23 (Konz.), fol. 512r-513v; Befehl an Fürstpropst Johann Jakob von Ellwangen, im Streit zwischen Kaisheim und Oettingen als Obmann zu fungieren, 1643 03 23 (Konz.), fol. 514r-515v; Conclusum zu dem Kommissionsbericht Kurfürst Maximilians I. von Bayern: Da keine gütliche Einigung möglich scheint, soll der Abt von Kaisheim seine Gegner (Ulm, Pfalz-Neuburg, Oettingen, vom Stain, Domkapitel Augsburg) “an gehörigen Ortten” (Reichskammergericht) verklagen, 1644 06 21 (Verm.), fol. 531v; es soll bei diesem Beschluss bleiben, 1644 07 01 (Verm.), fol. 727v; dem Kurfürst soll geschrieben werden, “daß er aus angezogenen Ursachen das Gotshauß über die Müglichkeit nit treiben, sondern also halten wolle, damit dasselbe dem Reich nit untüchtig gemacht und ganz zu Grundt gericht werde”, 1645 01 03 (Verm.), fol. 750v. |
Umfang: | Fol. 1-750 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1675 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381839 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|