AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 146-1 Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung von Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1 und

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 146-1
Titel:Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung von Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1 und 145-1, Fortsetzung in Antiqua, 147-1, 148-1, 149-1, 150-1, 151-1 und 152-1)
Entstehungszeitraum:1596 - 1661
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 146, Nr. 1; Fasz. 147, Nr. 1; Fasz. 148, Nr. 1; Fasz. 149, Nr. 1; Fasz. 150, Nr. 1; Fasz. 151, Nr. 1; Fasz. 152, Nr. 1; Fasz. 153, Nr. 1; Fasz. 154, Nr. 1; Fasz. 155, Nr. 1; Fasz. 156, Nr. 1; Fasz. 157, Nr. 1; Fasz. 158, Nr. 1; Fasz. 159, Nr. 1; Fasz. 160, Nr. 1
Darin:Siehe die Vorbemerkung zur Gesamtakte (Antiqua, 140-2 bis 152-1) in 140-2. Fortsetzung von Teil 2, Rekonstruierte Akten der Reichkammergerichtsprozesse (A-O) 1542-1627 (143-1 fol. 539-906, 144-1 fol. 1-926, 145-1 fol. 1-643, 146-1 fol. 1-991, 147-1 fol. 1-1095, 148-1 fol. 1-805, 149-1 fol. 1-460 = 5.289 Bll.): Fortsetzung zu B) Reichskammergerichtsfiskal contra Pfalz-Neuburg wegen Anmaßung der Erbschutzvogtei und landesherrlicher Rechte gegenüber dem reichsunmittelbaren Kloster Kaisheim vice versa (“Citationis ex lege diffamari”); Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-62: 1575-1626, Aktenstücke Nr. 1-41, 43-44, 47-56, 58-59, 61-62: 1575-1612; 145-1 fol. 208-643, 146-1 fol. 1-991, 147-1 fol. 1-1095, 148-1 fol. 1-180: [Aktenstück Nr. 41] Umfangreicher gebundener Kommissionsbericht, 1601, fol. 1-682 [= Teil 3, Aktenstück Nr. 69, 150/01 fol. 1-1000], darin Abschriften der von Pfalz-Neuburg vorgelegten Dokumente: umfassende Korrespondenz der Herzöge von Pfalz-Neuburg mit den Äbten von Kaisheim, Amtleuten, Räten u. a. aus dem 16. Jahrhundert, ferner: Kommissionsauftrag an Leo Kraft, Wolfgang Grave und Mattheus Schorn, Doktoren und Advokaten der Städte Ulm, Nördlingen und Augsburg, die von Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg angegebenen Zeugen zu verhören und die Protokolle in versiegelter Form an das Reichskammergericht zu schicken, 1599 08 28, fol. 5v-7r; wiederholt 1600 12 05, fol. 17v-18v; Befehl an die Kommission, die von Herzog Philipp Ludwig zum Beweis seiner Klagartikel angegebenen Dokumente abschreiben zu lassen und den Abschriftenband an das Reichskammergericht zu senden, 1600 02 29, fol. 7v-8v; Pfalz-Neuburger Klagartikel (65), fol. 8v-16v; Protokoll der 1601 04 20 bis 1601 04 21 in Neuburg geführten Kommissionsverhandlungen, an denen auch Vertreter des Schwäbischen Kreises teilnahmen, fol. 53rff.; Fragekatalog (detaillierte Fragen zu einzelnen Klagartikeln), fol. 75r-112v; Verzeichnis der von Pfalz-Neuburg vorgelegten Dokumente, fol. 113r-115r; Befragung des pfalz-neuburgischen Archivars (“2. ob er wiß, was ein Archivum aigentlich haisse oder sey?”), fol. 120r-122v; Abschriften von 201 pfalz-neuburgischen Dokumenten, fol. 123r-675r, darunter: Vidimus des Gerichts- und Steuerprivilegs Ludwigs des Bayern für das Zisterzienserinnenkloster Niederschönenfeld von 1341 03 24 durch die Stadt Ingolstadt, 1416 10 16, fol. 123r-125r; Graf Eberhard V. von Katzenelnbogen vidimiert eine Urkunde, mit der Karl IV. 1370 02 14 dem Kloster Kaisheim Rechte auf einen der Stadt Donauwörth verschriebenen Wald verwahrt, 1370 10 04, fol. 138v-141r; Ritter Ruprecht von Seckendorff einigt sich mit dem Kloster Kaisheim im Streit um Güter in Itzing, 1378 01 21, fol. 141r-143v; König Sigismund beauftragt Brunoro della Scala (“von der Leitter”), Statthalter in Bern und Vicenza, den Streit zwischen Kaisheim und Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt zu untersuchen, da der Herzog gegen frühere Urteile appelliert habe, 1423 01 16, fol. 146r-148v; Maximilian I. befiehlt auf Bitten der Stadt Donauwörth den Äbten von Kaisheim und Heiligkreuz, Donauwörth, bei Strafe, ihren Untertanen in Buchdorf, Hafenreut und Lederstatt zu verbieten, in den Wörther Wald Vieh zu treiben oder Holz darin zu schlagen, 1496 06 05, fol. 150v-152r; ders. teilt den Äbten mit, dass er den Streitfall dem Reichskammergericht übergeben habe, 1497 08 09, fol. 157r-159r; desgl. an den Pfleger Ruprecht Gazmann und den Landvogt Ulrich Rengler, 1497 08 09, fol. 159rv; Pfalzgraf Ottheinrich formuliert und begründet in einem Schreiben an den Abt von Kaisheim seine obrigkeitlichen Ansprüche, 1520
09 22, fol. 187v-191v; Zeugenverhör der Stadt Monheim auf pfalz-neuburgischem Befehl über Steuern und Dienste Kaisheimer Untertanen, 1521, fol. 196r-200v; Instruktion der Herzöge Ottheinrich und Philipp von Pfalz-Neuburg für ihren Hofmeister Konrad von Rechberg von Hohenrechberg zu Staufeneck, den obersten Sekretär Diepold Kaiß und den öttingischen Sekretär Christoph Guggel für Verhandlungen bei der Versammlung des Schwäbischen Bundes in Nördlingen, 1525 11 11, fol. 219v-226r; Karl V. bestätigt die Erbschutzvogtei Pfalz-Neuburgs über Kaisheim, 1530 [1532?] 07 24, fol. 254r-256r (lateinische Version), fol. 256r-258v (deutsche Version); Herzog Ottheinrichs Instruktion für den Pfalz-Neuburger Rat Sebastian Bäuerle für Verhandlungen in der Kaisheimer Angelegenheit am Kaiserhof, 1534 05 14, fol. 272v-282v; desgl. 1534, fol. 312r-314v; Bischof Christoph von Augsburg bekundet einen von ihm vermittelten Vergleich zwischen Abt Konrad III. von Kaisheim und den Herzögen Ottheinrich und Philipp von Pfalz-Neuburg, 1534, fol. 282v-287r; Instruktion der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen für ihre Räte zu Verhandlungen am Reichskammergericht im Streit mit Kaisheim, 1534 11 02, fol. 293av-307r; desgl., undat., fol. 399v-407r; Zeugenverhör über die Steuerpflicht Kaisheimer Untertanen in der Herrschaft Graisbach, 1519, fol. 342r-345v; Pfalzgraf Friedrich II. bei Rhein verzichtet als Vormund der pfalz-neuburgischen Herzöge Ottheinrich und Philipp für eine Entschädigung von 750 Gulden auf die Erhebung von Landsteuern von Kaisheimer Untertanen in den pfalz-neuburgischen Ämtern Graisbach und Höchstädt, 1511 08 30, fol. 373r-375v (u. a.); Maximilian I. befiehlt, dass die Pfalzgrafen bei Rhein Ludwig V. und Friedrich II., Brüder, in der Ausübung der Kastenvogtei über die in ihrem Herrschaftsgebiet liegenden Klöster wie Waldsassen, Michelfeld (Oberpfalz), Schönau (Odenwald) und Limburg an der Haardt, nicht behelligt werden dürfen, 1518 09 03, fol. 379v-381r; umfangreicher detaillierter Bericht eines Landvogts/Amtmanns von Graisbach über sein Verhalten gegenüber dem Kloster Kaisheim und dessen Untertanen, undat., fol. 472v-494v; Protokoll des auf Befehl Herzog Georgs von Bayern-Landshut von neuburgischen Räten im Streit zwischen Kaisheim und Graf Wolfgang I. von Öttingen vorgenommenen Zeugenverhörs, fol. 518r-532v; Auszüge aus den Rechnungen des pfalz-neuburgischen Amtes Graisbach, 1536-1598, 147/01 fol. 553v-642v; desgl. aus den Rechnungen des Amtes Höchstädt, 1448-1599, fol. 643r-674v; [Aktenstück Nr. 43] Umfassender gebundener Schriftsatz des Reichskammergerichtsfiskals Karl Seiblin (Erwiderung auf die von Pfalz-Neuburg vorgelegten Dokumente), 1605, fol. 683r-991v [= Teil 3, Aktenstück Nr. 76, 151/01 fol. 959-1270].

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Kaisheim, Kloster, Abt Sebastian, später: Abt Johann VII., Abt Jakob, Abt Georg IV.
Beklagter/Antragsgegner:Pfalz-Neuburg, Herzog Philipp Ludwig von, später: Herzog Wolfgang Wilhelm von, sein Sohn; Herzog Philipp Wilhelm von, dessen Sohn
RHR-Agenten:Kaisheim: Michael Sartorius (1624), Johann Franz von Immendorf (1642), Johann Bernhard Hauser (1661); Pfalz-Neuburg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1608)
Umfang:Fol. 1-991
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1691
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381856
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl