AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 148-1 Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung in Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1, 145-

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 148-1
Titel:Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung in Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1, 145-1, 146-1 und 147-1, Fortsetzung in 149-1, 150-1, 151-1 und 152-1)
Entstehungszeitraum:1596 - 1661
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 146, Nr. 1; Fasz. 147, Nr. 1; Fasz. 148, Nr. 1; Fasz. 149, Nr. 1; Fasz. 150, Nr. 1; Fasz. 151, Nr. 1; Fasz. 152, Nr. 1; Fasz. 153, Nr. 1; Fasz. 154, Nr. 1; Fasz. 155, Nr. 1; Fasz. 156, Nr. 1; Fasz. 157, Nr. 1; Fasz. 158, Nr. 1; Fasz. 159, Nr. 1; Fasz. 160, Nr. 1
Darin:Siehe die Vorbemerkung zur Gesamtakte (Antiqua, 140-2 bis 152-1) in 140-2. Fortsetzung von Teil 2, Rekonstruierte Akten der Reichkammergerichtsprozesse (A-O) 1542-1627 (143-1 fol. 539-906, 144-1 fol. 1-926, 145-1 fol. 1-643, 146-1 fol. 1-991, 147-1 fol. 1-1095, 148-1 fol. 1-805, 149-1 fol. 1-460 = 5.289 Bll.): Fortsetzung zu B) Reichskammergerichtsfiskal contra Pfalz-Neuburg wegen Anmaßung der Erbschutzvogtei und landesherrlicher Rechte gegenüber dem reichsunmittelbaren Kloster Kaisheim vice versa (“Citationis ex lege diffamari”); Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-62: 1575-1626, Aktenstücke Nr. 1-41, 43-44, 47-56, 58-59, 61-62: 1575-1612; 145-1 fol. 208-643, 146-1 fol. 1-991, 147-1 fol. 1-1095, 148-1 fol. 1-180: “Bestendige Abfertigung der keyshaimischen außgesprengten unbestendigen Confutation unndt Rettung der wohl titulirten uber daß fr. pfaltzgrävische Closter Kayßheim hergebrachten kundtbaren Superioritet, Ober-, Herrlich- und Gerechtigkeit, 1612, fol. 145r-176v; Notariatsinstrumente. C) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen der Gefangensetzung von 18 Kaisheimer Untertanen aus Wörnitzstein, Osterweiler und Felsheim in Monheim, welche am Weihnachtstag 1595 alten Kalenders nicht gefeiert, sondern gearbeitet hätten, und wegen der Verpflegungskosten in der Haft; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-29: 1596-1627, Aktenstücke Nr. 1-29: 1596-1612; fol. 181-328: Spezialprotokoll, fol. 189r-199v; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die (namentlich genannten) gefangenen Kaisheimer Untertanen gegen Schwören der alten Urfehde freizulassen, 1596 01 05 (Abschr.), fol. 200r-203r; verschiedene Verzeichnissse der Parteien über ihre Kosten, passim, 1596; Notariatsinstrumente. D) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen der Gefangensetzung von 18 Kaisheimer Untertanen aus Wörnitzstein, Osterweiler und Felsheim in Monheim, welche sich trotz der Aufforderungen der pfalz-neuburgischen Amtsknechte geweigert hätten, dem von Graf Gottfried von Öttingen-Öttingen eingesetzen Pfarrer in Wörnitzstein die von diesem geforderten Gelder zu bezahlen; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-4: 1596-1627, Aktenstücke Nr. 1-6: 1596-1597; fol. 329-369: Spezialprotokoll, fol. 335r-340v; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die (namentlich genannten) gefangenen Kaisheimer Untertanen gegen Schwören der alten Urfehde freizulassen, 1596 11 29 (Abschr.), fol. 341r-344v. E) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen der Gefangensetzung von 11 Kaisheimer Untertanen aus Sulzdorf, welche im Auftrag des Abtes bewaffnet nach Wörnitzstein gezogen seien; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-9: 1599-1629, Aktenstücke Nr.1-9: 1599-1606; fol. 370-441: Spezialprotokoll, fol. 376r-383v; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die 11 (namentlich genannten) gefangenen Kaisheimer Untertanen gegen Schwören der alten Urfehde freizulassen, 1599 02 26 (Abschr.), fol. 384r-387v; Lehensbrief Maximilians I. für Pfalzgraf Friedrich II. bei Rhein als Vormund der Herzöge Ottheinrichs und Philipps von Pfalz-Neuburg, 1510 05 23 (Abschr.), fol. 405r-412v; Karl V. bestätigt den Vertrag zwischen Kaisheim und Pfalz-Neuburg, der den Herzögen von Pfalz-Neuburg für 28 Jahre den Schutz Kaisheims gewährt, 1553 09 11 (Abschr.), fol. 413r-426v (u. a.). F) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen der Gefangennahme Urban Brauns, des Kaisheimer Amtmanns zu Lauingen, bei einer Nachlassverteilung in Untermedlingen und dessen Inhaftierung in Gundelfingen a. d. Donau; Spezialprotokoll mit Aktennummer 1-6: 1599-1629, Aktenstücke Nr. 1-6: 1599-1606; fol.
442-496: Spezialprotokoll, fol. 446r-451v; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, Braun gegen Schwören der alten Urfehde freizulassen, 1599 02 17 (Abschr.), fol. 452r-455v. G) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen Stilllegung zweier Kaisheimer Mühlen an der Schwalb sowie einer Mühle in Wörnitzstein und Inhaftierung der Müller Balthasar Lierheimer, Georg Fackler und Georg Vetter in Monheim; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-16: 1600-1629, Aktenstücke Nr. 1-16: 1600-1606; fol. 497-660: Spezialprotokoll, fol. 502r-509r; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die drei Müller gegen Schwören der alten Urfehde freizulassen 1600 04 05 (Abschr.), fol. 510r-514v; Verzeichnis der vom Amtsgericht Graisbach gegen Kaisheimer Müller verhängten Strafen, 1580-1600, 527r-530v (u. a.). H) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg wegen der den drei gefangenen Müllern als Bedingung für ihre Freilassung abgeforderten Strafgelder und den Verpflegungskosten der pfalz-neuburgischen Landsknechte; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-2: 1607-1629, Aktenstücke 1-2: 1607; fol. 661-678: Spezialprotokoll, fol. 663r-665v; Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die von den Müllern entrichteten Straf- und Verpflegungsgelder zu erstatten, 1607 06 02 (Abschr.), fol. 667r-674v. J) Kaisheim contra Pfalz-Neuburg in der gleichen Sache; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-2: 1611-1627, Aktenstücke Nr. 1-2: 1610-1611; fol. 679-690: Spezialprotokoll, fol. 681r-682r; weiteres Mandat sine clausula an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die bezahlten Straf- und Verpflegungsgelder zu erstatten, 1610 10 02 (Abschr.), fol. 683r-686v. K) Kloster Kaisheim contra 22 Kaisheimer Untertanen in Schabringen (2), Lauingen (1), Frauenriedhausen (6), Untermedlingen (3), Bergheim und Weilerstetten (Gemeinde Mödingen) (2) und Schwenningen (Donau) (8) wegen Verweigerung der Türkensteuerzahlungen und contra Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-15: 1595-1629, Aktenstücke Nr. 1-15: 1595-1597; fol. 691-805: Spezialprotokoll, fol. 692r-697v; Mandat sine clausula an die Untertanen, die Steuer in doppelter Höhe zu bezahlen, 1595 02 05 (Abschr.), fol. 698r-701v; Karl V. bestätigt die Privilegien des Klosters Kaisheim, 1520 12 20 (Abschr.), fol. 747r-762v; Auszüge aus den Kaisheimer Steuerbüchern von 1519, 1576 und 1583, fol. 763r-766v; Abt Stephan von Kaisheim verwahrt sich wegen seiner Niedergerichtsbarkeit in Tapfheim im Rahmen eines Verkaufs von Tapfheimer Gütern des Heiligenkreuzklosters in Donauwörth an Herzog Ottheinrich von Pfalz-Neuburg, 1554 07 27 (Abschr.), fol. 795r-797r. L) Kaisheim, Abt, und Georg Söning, Vogt zu Wolpertstetten, als Appellanten contra Hieronymus von Diemantstein, pfalz-neuburgischer Landvogt zu Höchstädt, sowie Thomas Schuster zu Tapfheim und Ulrich Beselin zu Wolpertstetten, Kaisheimer Untertanen, als Appellaten; Appellation gegen ein Urteil des Landgerichts Höchstädt von 1592 01 13, welches einen vor dem Kaisheimer Gericht ausgetragenen Prozess zwischen Schuster und Beselin als Kläger und Söning als Beklagten um einen Feuerschaden für nichtig erklärt und den Parteien befiehlt, vor dem pfalz-neuburgischen Landgericht in Höchstädt zu prozessieren; Spezialprotokoll mit Aktennummern 1-22: 1592-1629, Aktenstücke Nr. 1-22: 1592-1596; 149/01 fol. 1-226: Appellationszettel, undat., fol. 22r-25v; Prozessakten des Landgerichts Höchstädt, 1590-1592, fol. 27r-58v, darin: Urteil von 1592 01 13, fol. 49rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Kaisheim, Kloster, Abt Sebastian, später: Abt Johann VII., Abt Jakob, Abt Georg IV.
Beklagter/Antragsgegner:Pfalz-Neuburg, Herzog Philipp Ludwig von, später: Herzog Wolfgang Wilhelm von, sein Sohn; Herzog Philipp Wilhelm von, dessen Sohn
RHR-Agenten:Kaisheim: Michael Sartorius (1624), Johann Franz von Immendorf (1642), Johann Bernhard Hauser (1661); Pfalz-Neuburg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1608)
Umfang:Fol. 1-805
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1691
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381860
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl