|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 152-1 Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung von Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1, 145
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 152-1 Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung von Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1, 145
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 152-1 |
Titel: | Kaisheim contra Pfalz-Neuburg; Streit um Erbschutzvogtei, Schutzgeld, landesherrliche Rechte (Jurisdiktion über Untertanen, Huldigungseide, Besteuerung, Gastungen) und Reichsunmittelbarkeit (Fortsetzung von Antiqua, 140-2, 141-1, 142-1, 143-1, 144-1, 145-1, 146-1, 147-1, 148-1, 149-1, 150-1 und 151-1) |
Entstehungszeitraum: | 1596 - 1661 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 146, Nr. 1; Fasz. 147, Nr. 1; Fasz. 148, Nr. 1; Fasz. 149, Nr. 1; Fasz. 150, Nr. 1; Fasz. 151, Nr. 1; Fasz. 152, Nr. 1; Fasz. 153, Nr. 1; Fasz. 154, Nr. 1; Fasz. 155, Nr. 1; Fasz. 156, Nr. 1; Fasz. 157, Nr. 1; Fasz. 158, Nr. 1; Fasz. 159, Nr. 1; Fasz. 160, Nr. 1 |
Darin: | Siehe die Vorbemerkung zur Gesamtakte (Antiqua, 140-2 bis 152-1) in 140-2. 4. Teil: Verstreute Beilagen, Aktenfragmente, Schriftsätze, fol. 1-642; darin (außer den bereits oben zu Teil 1-3 aufgeführten Dokumenten): Karls V. Belehnung der Herzöge Ottheinrich und Philipp von Pfalz-Neuburg, 1521 02 09 (Abschr.), fol. 42r-48v; Rudolf II. belehnt Abt Ulrich IV. mit der Hochgerichtsbarkeit in Kaisheim, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 53r-55v; ders. befiehlt den “Urteilsprechern” des Kaisheimer Hochgerichts ihrem dem Abt geleisteten Eid entsprechend tätig zu sein, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 56r-57v; ders. bestätigt dem Kloster Kaisheim Privilegien, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 581r-590v; ders. bestätigt dem Kloster dessen von Karl V. 1532 08 18 zugesicherte Reichsunmittelbarkeit, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 592r-598v; ders. bestätigt dem Kloster die 1549 06 30 erfolgte Aufhebung der Erbschutzvogtei Pfalz-Neuburgs über Kaisheim, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 600r-608v; ders. bestätigt dem Kloster die 1545 06 22 durch Karl V. verfügte Aufhebung der Erbschutzvogtei Pfalz-Neuburgs, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 609r-615r; ders. bestätigt den Vertrag zwischen Kaisheim und Pfalz-Neuburg über die Vogteirechte von 1553 07 23, 1588 08 05 (Abschr.), fol. 618r-632v; ders. bestätigt das von Karls V. 1544 02 23 dem Kloster Kaisheim zugesicherte Recht zur Besteuerung der Hintersassen, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 634r-638v; ders. verleiht dem Kloster Kaisheim Schutz und Schirm, 1577 08 05 (Abschr.), fol. 639r-642v; Katalog der Fragen, welche 1601 10 08 in Monheim von pfalz-neuburgischen Beamten an den Kaisheimer Stallknecht Jos Hörger gerichtet worden sind, fol. 90rv; “Grundliche Ablainung und wahrhaffter Gegenbericht auf den pfälzischen, wider die kaysersheimische notorie kundtliche gravamina eingestreuten vermainten Bericht”, undat. [1601], fol. 187r-224v, mit zahlreichen Beilagen, darunter: Herzog Ludwig VI. von Oberbayern nimmt das Kloster Kaisbach in seinen Schutz auf, bestätigt die Schenkungen seiner Vorfahren und verfügt insbesondere, dass seine Amtsleute in Graisbach keine Nutzungsrechte an dem Haidwang genannten klösterlichen Wald haben sollen, 1358 03 13 (Abschr.), fol. 234r-235r; desgl. Herzog Johann II. von Oberbayern, 1377 03 05 (Abschr.), fol. 238r-239r; Hans von Werdnau zu Huisheim verkauft dem Kloster Kaisheim seine Erbgüter in Huisheim 1517 12 19 (Abschr.), fol. 272r-278r; ferner weitere Urkunden über Güter in Huisheim von 1517 (2), 1442, 1516, 1436; “Futterzettel” über die Versorgung pfalz-neuburgischer Pferde in Kaisheim, 1590-1601, 152/01 fol. 303r-332v; Beschwerden Kaisheims über pfalz-neuburgische Übergriffe: 49 Punkte, undat., fol. 337r-350v; 62 Punkte, undat., fol. 359r-368v; Punkte 35-69, undat., fol. 369r-379r; 66 Punkte, undat., fol. 381r-410v; 82 Punkte, undat., fol. 413r-448v; 14 Punkte, undat., fol. 449r-446v; Vollmachten zu den Kommissionsverhandlungen (Westernach/Roth) in Donauwörth von: Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg für den Hofmeister Johann Ludwig von Sperwerseck, den Kanzler Dr. Georg Ludwig Fröhlich, den Landrichter zu Graisbach und Amtmann zu Monheim Wolf Philipp von Brandt, den Landrichter zu Höchstädt Wilhelm von Khreutt, ferner den Räten Dr. Johann Georg Flosculus, Dr. Kaspar Stemper und Dr. Kaspar Heuchelin, 1605 06 08 (Abschr.), fol. 523r-524v; Abt Sebastians von Kaisheim für den bischöflich eichstättischen Kanzler Andreas Schultheiß, den Kanzler von Salem Matthäus Klocke, den Kaisheimer Kanzler Ulrich Glaner sowie den Räten Joachim Jäger und Ulrich Kobald, ferner den Richter Georg Friedrich Germainer, 1605 06 20 |
| (Abschr.), fol. 528r-529v; Kaisheimer Beschwerden über Injurien Pfalz-Neuburgs, undat. [ca. 1605], fol. 525r-527v; “Kurze unvergriffenliche Information und Bericht, wie es mit der von den kaysshaimischen Hindersessen und Gülttleuthen eingenohmenen Steyr, deren sich Abbt zue Khaysshaim beschwerdt zu sein vermaindt, aigentlich beschaffen”, undat., fol. 530r-533v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kaisheim, Kloster, Abt Sebastian, später: Abt Johann VII., Abt Jakob, Abt Georg IV. |
Beklagter/Antragsgegner: | Pfalz-Neuburg, Herzog Philipp Ludwig von, später: Herzog Wolfgang Wilhelm von, sein Sohn; Herzog Philipp Wilhelm von, dessen Sohn |
RHR-Agenten: | Kaisheim: Michael Sartorius (1624), Johann Franz von Immendorf (1642), Johann Bernhard Hauser (1661); Pfalz-Neuburg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1608) |
Entscheidungen: | Strafbewehrter Befehl an Philipp, Übergriffe einzustellen, 1605 05 17 (Abschr.), fol. 74r-76r; desgl. 1605 11 08 (Abschr.), fol. 82r-86v. |
Umfang: | Fol. 1-642 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1691 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381868 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|