Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 154-5 |
Titel: | Khevenhüller; Zugriff auf die wegen Hochverrats (crimen perduellionis) beschlagnahmten Kredite der Brüder Hans und Paul Khevenhüllers an die Stadt Nürnberg und Herzog August von Pfalz-Sulbach unter Berücksichtigung der Gläubigerinteressen und der Ansprüche von Hans Khevenhüllers Witwe Maria Elisabeth |
Entstehungszeitraum: | 1636 - 1656 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 163, Nr. 3 |
Darin: | Spezifikation der Gläubigeransprüche auf Hans Khevenhüllers Kredite an die Stadt Nürnberg und Herzog August von Pfalz-Sulzbach, fol. 63r-64v; Schreiben Ferdinands II. an den Kurfürst von Bayern wegen des Heiratsgelds Hedwigs, der Ehefrau Augusts von Pfalz-Sulbach, von 1627 12 29 (Abschr.), fol. 70r-73v; 1628 02 21 (Abschr.), fol. 74r-75v; 1630 05 28 (Abschr.), fol. 76r-77v; 1639 12 23 (Abschr.), fol. 78r-79v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Khevenhüller |
Entscheidungen: | Befehl an die Stadt Nürnberg, den ders. von Hans Khevenhüller gegebenen Kredit von 20.000 Gulden an König Ferdinand von Böhmen und Ungarn zurückzuzahlen, 1636 03 28 (Konz.), fol. 4r-5v; Befehl an den kaiserlichen Rat Christoph Agricola zu Nürnberg, Informationen über die Khevenhüllerschen Darlehen für die Stadt Nürnberg und die Schweden einzuziehen und zu berichten, 1637 01 22 (Konz.), fol. 14rv; Befehl an die Stadt Nürnberg, den von Hans Khevenhüller gegebenen Kredit von 20.000 Gulden an die steirische Hofkammer zu bezahlen und über eine Kreditsumme Paul Khevenhüllers in Höhe von 30.000 Gulden zu berichten, 1638 03 24 (Konz.), fol. 17rv; wiederholt 1638 12 02 (Konz.), fol. 19rv; 1639 04 25 (Konz.), fol. 23rv; 1639 09 03 (Konz.), fol. 31rv, ferner (Abschr.), fol. 41r; Befehl an die Stadt Nürnberg, sämtliche Besitz- und Vermögensdokumente (Kauf- und Lehensbriefe, Urbare, Quittungen, Rechnungen) einzuschicken, die die Khevenhüllerschen Herrschaften Landskron, Velden und Hollenburg betreffen, 1640 02 03 (Ausf.), fol. 33r-34v; Befehl an dies., die Gläubiger Hans Khevenhüllers aus dessen der Stadt gewährten Kredit von 20.000 Gulden auszubezahlen, 1641 07 18 (Konz.), fol. 60r-61v; Befehl an die vormundschaftliche Regierung in Sulzbach, die Gläubiger Hans Khevenhüllers aus einem von demselben an Herzog August von Pfalz-Sulzbach gewährten Kredit von 3.000 Gulden zu befriedigen, 1641 07 08 (Konz.), fol. 62rv; dergl. Befehl, 1642 07 14 (Konz.), fol. 92r-93v; Befehl an die Stadt Nürnberg, die Ansprüche Maria Elisabeth Khevenhüllers aus einer Heiratsgeldvereinbarung zu befriedigen, 1641 12 14 (Ausf.), fol. 88r-89v, ferner (Abschr.), fol. 107r-108v; desgl. 1642 09 18 (Konz.), fol. 103r-104v, ferner (Abschr.), fol. 120r-121v; desgl. 1656 08 04 (Konz.), fol. 122rv. |
Umfang: | Fol. 1-122 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1686 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381894 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|