|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 161-1 Kempten contra Kempten; Streit um die Ratswahl, die Zusammensetzung des Rats, die Besetzung der Ratsämter sowie der Prediger- und Schulmeisterstellen, die Ausübung von Verwaltung und Justiz, die Verteilung der Einquartierungslasten und die Verwendung und
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 161-1 |
Titel: | Kempten contra Kempten; Streit um die Ratswahl, die Zusammensetzung des Rats, die Besetzung der Ratsämter sowie der Prediger- und Schulmeisterstellen, die Ausübung von Verwaltung und Justiz, die Verteilung der Einquartierungslasten und die Verwendung und Abrechnung der städtischen Einnahmen, bzw. Klagen gegen Funktionsträger wegen Parteilichkeit und Vetternwirtschaft, Unterschlagungen und Vorteilsnahmen im Amt versus Klagen wegen Missachtung der Obrigkeit, konspirativer Vereinigung und Wegnahme städtischer Einkünfte (Zölle) (Fortsetzung von Antiqua, 160-2) |
Entstehungszeitraum: | 1645 - 1647 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 168, Nr. 14 |
Darin: | Untersuchung des Rats über die von Schalter 1645 10 19 gehaltene "uffrürerische" Predigt, 1645 10 21, fol. 238r-249v; dazu: Schalters Schlussgebet, fol. 250rv; Berichte über deviantes Verhalten Schalters, 1645, fol. 251r-276v; Kommissionsberichte: 1) 1646 09/10 20/06 (Ausf.), fol. 1-322, darin: Bestallung Christoph Rudolphs als anwaltlicher Vertreter der Bürgerschaft, 1644/10 (Abschr.), fol. 10r-12v; 15 Ausschussmitglieder bekennen sich mit eigenhändigen Unterschriften zum Gehorsam gegen Kaiser, Kommission und Rat, 1646 08 07 (Ausf.), fol. 27r-28v; Spezialklagen des Rats gegen: den Schuster Georg Schmalenberg, den Becker Hans Zuck, den Kramer Martin Khun, den Sattler Martin Khun, den Metzger Georg Rist, den Weber Bartholomäus Schilling, den Becker Nikolaus Reichart, den Seiler Leonhard Fehr, den Schlosser Hans Heiss und den "Melber." Georg Grote, 1646 03 30, fol. 37r-54v; Michael Funk, den Wirt Hans Rölin und den Seiler Kaspar Zeller, 1646 03 21, fol. 55r-60v; dazu: Abschrift eines Schmähliedes ("Pasquill"), welches Funk im Wirtshaus gesungen haben soll, fol. 62r-64v; den Goldschmid Christoph Dumbreicher und den Schuster Jakob Dumbreicher, Brüder, 1646 03 18/28, fol. 66r-70v; den Metzger Hans Zorn den Älteren und den Becker Hans Waltramb, 1646 03 26, fol. 71r-74v; den Weber Hans Murz, 1646 03 26, fol. 75r-76v; den ehemaligen Stadtschreiber Zimprecht Sattler, fol. 78r-82v; dazu: Bestallungseid Sattlers von 1599, fol. 79r-80v; den Weber Stoffel Necker, den Kupferschmid Michel Neuberg, den Metzger Jörg Kluftinger, den Gerber Martin Abrell, den Kramer Christoph Zinstag, den Schlosser und Uhrenrichter Balthasar Maier, den Schuhmacher Wilhelm Fetz, den Schneider Hans Stich, den Schuster Georg Ext, den Weber Matthäus Brew, den Büchsenmacher Jonas Werner, den Weber und Torwart beim Fischertor Israel Weiß, den Bierwirt Christian Schaffenrott und den Kramer Valentin Klein, den Kürschner Hans Funk und den Weber Hans Landerer, den Bierwirt Jakob Pfeiffer und den Becker Leonhard Ada, den Maurermeister und Bierwirt Hans Hermann Reidt und den Weber Martin Hartmann, den Weber Michel Abrell, den Becker Sebastian Brew, den Metzger Paul Fehr, den Achsenschmid Hans Renftlin, den Schuhmacher Jakob Satzger, den Sägemüller Paulus Dick, den Weber Michel Wernitz, den Weber Ulrich Briechlin, den Wagner Martin Hoff, den Scheffler Matthäus Erb, den Weber Johannes Forderer, den Hafner Martin Maier, den Landgerichtsboten Hans Pfeifer, den Schneider Abraham Wüst, den Wagner Lienhard Birck, den Papiermacher Lienhard Rist, den Seiler Stoffel Zeller und den Weber Gabriel Gufer, 1646 05 14, fol. 83r-108v; Klage des Rats gegen Schalter, 1646 02 19, fol. 109r-124v; desgl. gegen Rudolph, undat., fol. 126r-144v; desgl. gegen Stöltzlin, 1646 03 10, fol. 146r-160v; Regeln der Subdelegierten für die künftige Stadtverwaltung (30 Punkte), 1646 08 15, fol. 163r-166v; Mandat sine clausula des Reichskammergerichts an die Stadt, Schalter Zutritt zu seinem Predigeramt zu verschaffen, 1643 01 28 (Abschr.), fol. 186r-189v; Auszug aus einem Salvus conductus Schalters, 1643 05 21, fol. 194r-195v; Bericht über die Untersuchung des Rats mit Zeugenbefragungen über konspirative Sitzungen in Schalters Haus 1643 05 08 und 1643 05 09, 1643 05 12, fol. 196r-213v; Bericht über eine weitere Untersuchung 1643 05 14, fol. 215r-223v; Auszug aus einem Gutachten der theologischen Fakultät der Universität Straßburg über Schalter, 1644 10 07, fol. 277r-300v; Bericht über eine Untersuchung wegen der von Schalter am Neujahrstag 1646 gehaltenen Predigt, 1646 01 10, fol. 301r-302v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Kempten, Bürgerschaft (Großer Rat) und Anhängerschaft des Predigers Johann Rudolph Schalter, Christoph Rudolphs und des Webers Hans Stöltzlin |
Beklagter/Antragsgegner: | Kempten, Bürgermeister und Rat (Geheimer Rat) |
RHR-Agenten: | Kempten, Bürgermeister und Rat: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1645) |
Entscheidungen: | Dekret an den Rat nach Bericht der Kommission: Ferdinand König darf trotz seiner verwandtschaftlichen Nähe zu anderen Ratsmitgliedern seine Ratsstelle behalten; jedoch dürfen künftig keine bis zum 2. Grad Verwandte zugleich im Rat sitzen; für alle Bürger, die es mit der "Schalterischen Gemeindt" gehalten haben, soll künftig Amnestie gelten; Schalter und Rudolph sind mit ihren Familien aus der Stadt zu weisen; Stöltzlin darf bleiben, sofern er nach seiner sechswöchigen Haft Abbitte leistet, 1647 02 04 (Konz.), fol. 310r-311v. |
Umfang: | Fol. 1-322 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1677 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3381984 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|