AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 170-1 Hohenems contra Reichshoffiskal; (1) Streit um die Belehnung mit dem Markt-, Gerichtsrecht und dem Blutbann über die paumgartische Hälfte der Herrschaft Kißlegg, insbesondere über die Frage der Vergabe dieses Reichslehens in weiblicher Erbfolge bzw. als

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 170-1
Titel:Hohenems contra Reichshoffiskal; (1) Streit um die Belehnung mit dem Markt-, Gerichtsrecht und dem Blutbann über die paumgartische Hälfte der Herrschaft Kißlegg, insbesondere über die Frage der Vergabe dieses Reichslehens in weiblicher Erbfolge bzw. als ein mit der Herrschaft unauflöslich verbundenes Regal; (2) Streit um die Eventualbelehnung Schellenbergs mit dem paumgartischen Teil dieses Reichslehens (Fortsetzung von Antiqua 169-5, Fortsetzung in Antiqua 171-1 und 172-1)
Entstehungszeitraum:1610 - 1653
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 178, Nr. 1; Fasz. 179, Nr. 1; Fasz. 180, Nr. 1; Fasz. 181, Nr. 1
Darin:Fürbittschreiben für Hans Christoph von Schellenberg und dessen Gesuch um Eventualbelehnung mit der paumgartischen Hälfte des Kißlegger Reichslehens von: Kurfürst Maximilian I. von Bayern, [1627] (Ausf.), fol. 68r-69v; der Schwäbischen Reichritterschaft, Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee, 1631 04 19 (Ausf.), fol. 481r-484v; Fürbittschreiben für Gräfin Maria von Hohenems, geb. von Paumgarten, und ihr Gesuch um das Recht zur Vererbung ihres Teils des Reichslehens zusammen mit der ihr gehörenden Herrschaftshälfte von: Erzherzog Leopold V. von Tirol, 1627 01 19 (Ausf.), fol. 76r-81r; dems., 1627 03 22 (Ausf.), fol. 115r-117v; Fürbittschreiben für Truchsess Friedrich von Waldburg-Trauchburg von Kurfürst Maximilian I. von Bayern, 1628 01 25 (Ausf.), fol. 294r-296v; Auszug aus einem Vertrag zwischen Hans Ernst und Ferdinand von Paumgarten auf der einen und Hans Ulrich von Schellenberg auf der anderen Seite betr. den Zoll zu Dettishofen, 1593 05 15, fol. 61r-62v; “Zuegemüthfüehrendt gründtliche Information für die Herren Reichshofräthe p. jeden ad partem in Schellenbergischer Belehnungs Sach Kissleggischer Reichs Lehen und Regalien, noch zur Zeit Päumgartischen Thails”, undat. [1627], fol. 103r-104v; Beilagen: 1) Schellenbergs Gesuch an König Ferdinand von Ungarn (den späteren Kaiser Ferdinand III.) um Fürbitte zu seinen Gunsten bei dessen Vater, Kaiser Ferdinand II. (Verm. auf der Rückseite: König Ferdinand habe sich daraufhin mündlich für Schellenberg beim Kaiser verwendet), fol. 105r-106v; 2) kurmainzisches Fürbittschreiben von 1626 04 21, fol. 107r-108v; 3) kurbayerisches Fürbittschreiben von 1626 05 06, fol. 109r-110v; Antwortschreiben Erzherzog Leopolds auf das kaiserliche Schreiben von 1627 04 30, 1627 10 10 (Ausf.), fol. 245r-248v; weitere Schreiben dess. in dieser Sache: 1627 10 15 (Ausf.), fol. 249r-250v; 1627 12 07 (Ausf.), fol. 289r-292v; 1628 07 20 (Ausf.), fol. 308r-310v, usw.; Vollmacht Gräfin Marias von Hohenems zur Vertretung in Wien für den Wiener Residenten des Deutschen Ordens Johan Jakob Kellner von Zinnendorf, 1633 05 03 (Ausf.), fol. 576r; Rechtsgutachten der Tübinger Juristenfakultät (Facti species der Gräfin mit acht Fragen), undat. [1633], fol. 630r-745v; Beschwerde der Untertanen des Paumgartischen Teils der Herrschaft Kißlegg über den nach dem Tod der Gräfin 1633 vom Kemptener Abt in das Reichslehen eingesetzten Schellenberg und Gesuch, bis zur endgültigen Klärung der verworrenen Besitzverhältnisse zwischen Schellenberg und den Erben der gräflichen Allodialgüter Zwischenentscheidungen zu fällen, undat. [1634], fol. 815r-820r; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:(1) Hohenems, Gräfin Maria von, geb. von Paumgarten; Paumgarten, Eleonora von, Schwestern; (2) Hohenems, Gräfin Maria von, geb. von Paumgarten, für sie: Scheiterberg, Thomas, Pfleger zu Kißlegg, Hohenemser und Paumgartener Gesandter in Wien; Waldburg-Trauchburg, Erbtruchsess und Graf Friedrich von; Waldburg-Trauchburg, Susanna von, geb. Khuen von Belasy, seine Witwe; Vitzthum von Eckstedt, August, Kommandant in Lindau, deren Ehemann; Waldburg-Trauchburg, Erbtruchsess und Graf Johann Ernst von, deren Sohn
Beklagter/Antragsgegner:(1) Wenzel, Johann, Reichshoffiskal; (2) Immendorff, Bartholomäus, Reichshoffiskal; Schellenberg, Hans Christoph von, kaiserlicher Rat; Schellenberg, Johann Jakob von, sein Sohn
RHR-Agenten:Schellenberg, Hans Christoph von: Michael Sartorius (1626), Johann Franz von Immendorf (1642), Matthias Wolsching (1651); Eckstedt, August Vitzthum von: Johann Jakob Kellner (1640), dessen Witwe Susanna: Georg Melchior Gans (1644)
Entscheidungen:Urteil: Trotz der Einwände der Gräfin bleibt es bei der Eventualbelehnung Schellenbergs, (Abschr.), fol. 360r-361v (u. a.); Mandat sine clausula an die Gräfin, die Untertanen von den 1626 05 30 Friedrich von Waldburg-Trauchburg und dessen Ehefrau Susanna, geb. Khuen von Belasy, als ihrer Erbin lite pendente geleisteten Huldigungseide zu entbinden, (Abschr.), fol. 362r-366v; Kommissionsauftrag an Abt Johann Eucharius von Kempten, im Todesfall der Gräfin nach Kißlegg zu reisen und gemäß der Eventualbelehnung die Untertanen des paumgartischen Teils der Herrschaft Kißlegg auf Schellenberg zu verpflichten, umgeschrieben auf Abt Johann Willibald, 1631 05 08 (Abschr.), fol. 163r-164r; (3.) Votum ad imperatorem: der Kaiser möge seinem Bruder, Erzherzog Leopold V. von Tirol, dem die Gräfin ihren Teil der Kißlegger Herrschaft aufgelassen habe, bitten, die Eventualbelehnung Schellenbergs mit diesem Teil des Kißlegger Reichslehens anzuerkennen, 1627 04 15, fol. 122r-130v; gebilligt im Geheimen Rat, 1627 04 30 (Verm.), fol. 130v; dementsprechendes Schreiben an Erzherzog Leopold V. von Tirol, 1627 04 30 (Konz.), fol. 131r-137r, ferner 139r-144r (mit einem Einschluss: “Bericht und Erzehlung, wie es mit den Kißleggischen Strittigkeiten aigentlich beschaffen”); (4.) Votum ad imperatorem: Graf Karl Ludwig Ernst von Sulz und der Reichshofrat Ulrich von Stotzingen sollen wegen Kißlegg mit einer Kommission ad separandam allodialia a feudalibus beauftragt werden; der Abt von Kempten soll mit der ihm kommissarisch erteilten Immission Schellenbergs im Todesfall der Gräfin noch solange warten, bis die Kommission ihren Bericht abgeschlossen habe und eine Entscheidung getroffen worden sei, 1628 02 18, fol. 301r-305v; gebilligt im Geheimen Rat mit dem Bedenken, ob nicht anstelle des Grafen von Sulz ein anderer Kommissar beauftragt werden solle, 1628 02 24 (Verm.), fol. 306v; entsprechende Befehle und Mitteilungen an: Erzherzog Leopold V. von Tirol, 1628 02 24 (Konz.), fol. 327r-328v; Kommissionsauftrag zur Immission Schellenbergs an Abt Johann Willibald von Kempten, 1628 02 24 (Konz.), fol. 312r-315v; weitere Befehle und Mitteilungen an den Kommissar: 1628 09 15 (Konz.), fol. 336r-337r; 1629 06 11 (Konz.), fol. 399r-400v; 1631 05 08 (Konz.), fol. 499r-501r; Kommissionsauftrag zur Scheidung der Eigengüter Gräfin Marias von den Reichslehen an Graf Hugo von Montfort und den Reichshofrat Ulrich von Stotzingen, 1628 02 24 (Konz.), fol. 317r-321r, ferner (Abschr.), fol. 346r-347v; Entlassung von Stotzingens aus der Kommission, 1629 06 11 (Konz.), fol. 401rv; Umschreibung der Kommission auf Johann Jakob von Stain, Landkomtur der Deutschordensballei Elsass-Burgund, und den Grafen Hugo von Montfort, 1629 06 11 (Konz.), fol. 395r-397r; [Umschreibung auf Kurfürst Maximilian I. von Bayern, 1630]; Befehl an den Kommissar um baldigen Bericht, 1631 08 18 (Konz.), fol. 521rv; an Gräfin Maria und Truchsess Friedrich von Waldburg-Trauchburg: Da sie den von ihnen misshandelten Notar Bartholomäus Tangl mit 350 Gulden abgefunden hätten, sei der vom Reichhoffiskal in dieser Sache gegen sie geführte Prozess eingestellt worden, 1628 02 24 (Konz.), fol. 323r-324v; dergl. Mitteilung an den Reichshoffiskal, 1628 02 24 (Konz.), fol. 325r-326v; (5.) Votum ad imperatorem: Der Reichsvizekanzler Peter Heinrich von Stralendorf und zwei Reichshofräte sollen kommissarisch damit beauftragt werden, mit dem am Kaiserhof weilenden Insbrucker Hofkanzler darüber zu verhandeln, dass Erzherzog Leopold V. den ihm von der Gräfin Maria von Hohenems angetragenen Kißlegger Herrschaftsteils wieder zurückgebe,
1628 09 15, fol. 179r-180v; gebilligt im Geheimen Rat 1628 10 02 (Verm.), fol. 180v; Vollmacht des Reichshoffiskals Immendorf für Georg Hartmann Hagen, Dr. jur., Syndikus der freien Reichsritterschaft im Unterelsass, zur Vertretung bei den Kommissionsverhandlungen, 1630 01 05 (Abschr.), fol. 506r-508v; Befehl an Immendorf, an den Kommissionsuntersuchungen über die Scheidung von Reichslehen und Allodialgütern in Kislegg persönlich teilzunehmen; Schellenberg habe sich bereit erklärt, die Reise- und Verpflegungskosten zu tragen; Immendorf soll auch seiner Reise auch Erkundigungen über die Thannhauser Lehen einziehen und insgesamt berichten, 1631 05 16 (Konz.), fol. 513r-514r; (6.) Votum ad imperatorem: Die Gräfin soll wegen der Entfremdung von Reichsgut zitiert werden, 1632 10 15, fol. 547r-549v; gebilligt im Geheimen Rat, 1632 12 09 (Verm.), fol. 549v; Zitation, 1632 12 09 (Ausf.), fol. 558r-562r; Salvaguardia für den von Erbtruchsess Friedrich von Waldburg-Trauchburg übernommenen Teils der Herrschaft Kißlegg, 1634 10 10 (Ausf.), fol. 940rv; Salvaguardia für die Schwäbische Reichsritterschaft, Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee, 1634 10 18 (Abschr.), fol. 944r-945v; Befehl an den Kurfürst von Bayern, die ihm kommissarisch übertragene Scheidung von Allodialgütern des paumgartischen Teils und Reichslehen in Kislegg voranzutreiben und baldmöglichst zu berichten, 1635 02 12 (Konz.), fol. 834rv; Kommissionsauftrag an den Abt zu Kempten, die aus den verworrenen Besitzverhältnissen in Kißlegg entstandenen Streitigkeiten zu schlichten, bis die kurfürstliche Kommission die Besitzverhältnisse geklärt haben werde, 1635 02 13 (Konz.), fol. 836r-839r.
Umfang:Fol. 1-967
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1683
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382048
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl