AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 172-1 Hohenems contra Reichshoffiskal; (1) Streit um die Belehnung mit dem Markt-, Gerichtsrecht und dem Blutbann über die paumgartische Hälfte der Herrschaft Kißleg, insbesondere über die Frage der Vergabe dieses Reichslehens in weiblicher Erbfolge bzw. als e

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 172-1
Titel:Hohenems contra Reichshoffiskal; (1) Streit um die Belehnung mit dem Markt-, Gerichtsrecht und dem Blutbann über die paumgartische Hälfte der Herrschaft Kißleg, insbesondere über die Frage der Vergabe dieses Reichslehens in weiblicher Erbfolge bzw. als ein mit der Herrschaft unauflöslich verbundenes Regal; (2) Streit um die Eventualbelehnung Schellenbergs mit dem paumgartischen Teil dieses Reichslehens (Fortsetzung von Antiqua 169-5, 170-1 und 171-1)
Entstehungszeitraum:1610 - 1653
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 178, Nr. 1; Fasz. 179, Nr. 1; Fasz. 180, Nr. 1; Fasz. 181, Nr. 1
Darin:Kommissionsakten der 1630 eingesetzten kurfürstlich bayerischen Kommission zur Unterscheidung von Allodial- und Lehengüter des paumgartischen Teils der Herrschaft Kißlegg, lückenhaft und teilweise in schlechter Ordnung, fol. 1r-265v, darin außer an den Kurfürsten gerichtete Schriftsätze der Parteien: Verträge zwischen den Inhabern der Herrschaft Kißlegg von: 1502 07 30 (Abschr.), fol. 96r-105v; 1557 04 28 (Abschr.), fol. 110r-112v; 1581 04 26 (Abschr.), fol. 12r-38v; 1593 05 15 (Abschr.), fol. 78r-95v; Vertrag über die Beilegung eines Streits um die Hälfte der Herrschaft Kißlegg zwischen Ulrich und Wolf von Schellenberg, 1543 06 13 (Abschr.), fol. 39r-42v; Schuldverschreibung der Herren von Schönau über 3.000 Gulden gegenüber Kasper Bernhard von Rechberg zu Hohenrechberg zum Kauf der halben Herrschaft Kißlegg, welche als Pfand eingesetzt wird, 1591 04 16 (Abschr.), fol. 61r-67v; Urteilsbrief des Landrichters zu Schwaben im Streit zwischen Balthasar von Schellenberg und Ulrich, Hans und Wolf von Schellenberg, 1520 05 07 (Abschr.), fol. 68r-73v; Kommissionsakten (Zeugenverhör) des 1510 08 02 im Streit zwischen Balthasar, Hans, Ulrich und Wolf von Schellenberg auf der einen und Jakob von Landau, Landvogt in Schwaben, auf der anderen Seite eingesetzten Bischofs Hugo von Konstanz, 1513 (Abschr.), fol. 173r-263r; Auszüge aus den Reichhofratsprotokollen den Kißlegger Streit betr., 1625-1651, fol. 266r-295v; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:(1) Hohenems, Gräfin Maria von, geb. von Paumgarten; Paumgarten, Eleonora von, Schwestern; (2) Hohenems, Gräfin Maria von, geb. von Paumgarten, für sie: Scheiterberg, Thomas, Pfleger zu Kißlegg, Hohenemser und Paumgartener Gesandter in Wien; Waldburg-Trauchburg, Erbtruchsess und Graf Friedrich von; Waldburg-Trauchburg, Susanna von, geb. Khuen von Belasy, seine Witwe; Vitzthum von Eckstedt, August, Kommandant in Lindau, deren Ehemann; Waldburg-Trauchburg, Erbtruchsess und Graf Johann Ernst von, deren Sohn
Beklagter/Antragsgegner:(1) Wenzel, Johann, Reichshoffiskal; (2) Immendorff, Bartholomäus, Reichshoffiskal; Schellenberg, Hans Christoph von, kaiserlicher Rat; Schellenberg, Johann Jakob von, sein Sohn
RHR-Agenten:Schellenberg, Hans Christoph von: Michael Sartorius (1626), Johann Franz von Immendorf (1642), Matthias Wolsching (1651); Eckstedt, August Vitzthum von: Johann Jakob Kellner (1640), dessen Witwe Susanna: Georg Melchior Gans (1644)
Entscheidungen:Mandat sine clausula an Schellenberg, Übergriffe, z. B. gegen den Amtsschreiber der Gegenseite, zu unterlassen, 1651 07 07 (Konz.), fol. 303r-306v.
Umfang:Fol. 1-393
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1683
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382052
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl