|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 179-1 Knigge contra Rehlingen; Streit um eine von Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck 1631 ausgestellte Schuldverschreibung und die Immission des Klägers in rehlingische Güter in Hainhofen, Kleinkitzighofen und "Vögelin" (Fortsetzung von Antiqua,
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 179-1 |
Titel: | Knigge contra Rehlingen; Streit um eine von Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck 1631 ausgestellte Schuldverschreibung und die Immission des Klägers in rehlingische Güter in Hainhofen, Kleinkitzighofen und "Vögelin" (Fortsetzung von Antiqua, 178-4, Fortsetzung in Antiqua, 180-1) |
Entstehungszeitraum: | 1660 - 1700 |
Frühere Signaturen: | Altsignaturen: Fasz. 189, Nr. 1; Fasz. 190, Nr. 1. |
Darin: | Siehe Vorbemerkung in 178-1. Fürbittschreiben Kurfürst Ferdinand Marias von Bayern für Knigge und die Immission in das Gut Hainhofen, 1670 03 07 (Ausf.), fol. 20r-21v; Aufstellung der Kosten für die Innsbrucker Vollstreckungskommission, 1671 01, fol. 166rv; Verzeichnis der Forderungen des Klägers, fol. 179r-195v; ferner [1676] fol. 743r-746v; Verzeichnis der Einkünfte des Dorfes Hainhofen, 1673 07 24, fol. 437r-460v; Rekapitulation des bisherigen Verfahrens durch den Beklagten und Antrag auf Rücknahme der Urteile und Vollstreckungen wegen Nichtigkeit, präsentiert 1674 10 24, fol. 466r-566v (Schriftsatz mit 16 Beilagen); Fürbittschreiben für Rehlingen von: Bischof Marquard von Eichstätt, 1674 03 10 (Ausf.), fol. 567r-576v, darin: "Eigentliche Beschaffenhait Kniegischer Controvers wüder die Herrn Marx Conradt von Rechling Erben", fol. 569r-573r; Bischof Franz Johann von Konstanz, undat. [1674 11], fol. 577r-578v; Vollmacht Knigges für seinen ältesten Sohn Georg Ernst von Knigge zu Vergleichsverhandlungen in Wien, 1675 12 09/19 (Ausf.), fol. 734r; Protokoll über die von den Reichshofräten Emmerich Friedrich von Walderdorff und Dr. Johann Albrecht Portner geleiteten Vergleichsverhandlungen in Wien, 1676 02 04 (Konz.), fol. 741r-750r; weiteres Protokoll, 1676 03 25 (Konz.), fol. 797r-799v; Bericht über die Visitation des Schlosses in Hainhofen, 1676 01 30, fol. 773r-775v; Einkünfte des Schlosses, fol. 787r-788v; Einkünfteverzeichnis der Höfe in Hainhofen und "Vöglein", angefertigt durch die Exekutionskommission 1674, fol. 400v-401r; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Knigge, Friedrich Ulrich von, für seine Ehefrau, geb. von Bodeck |
Beklagter/Antragsgegner: | Rehlingen, Ferdinand von, und Kons., Bruder und Erben des Obristleutnants Markus von Rehlingen |
RHR-Agenten: | Knigge: Heinrich Deighoff (1660), Matthias Wolsching (1668), Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1670), Johann Joseph Büchsenstein (1671), Johann Theodor von Tollet (1673), Johann Christoph Koch (1678); Rehlingen: Ehrenreich Harrer (1668), Johann Anton Lessenich (1676) |
Entscheidungen: | Dekret an die oberösterreichische Hofkanzlei: nachdem sich herausgestellt habe, dass auch Kleinkitzighofen im Bistum Augsburg liegt, soll sich die Vollstreckung auf das Gut "Vögelin" stützen, 1669 09 27 (Konz.), fol. 3rv; Befehl an den Bischof von Augsburg, die ihm aufgetragene Vollstreckungskommission wegen der Güter in Kleinkitzighofen, von denen der Beklagte behaupte, sie seien Reichslehen und hätten nicht ohne kaiserliche Zustimmung als Pfand eingesetzt werden dürfen, solange auszusetzen, bis der Kläger berichtet, ob seine Forderungen bereits mit dem Gut "Vögelin" erfüllt seien, 1669 11 13 (Konz.), fol. 11r-12r; Dekret an die oberösterreichische Hofkanzlei, den Kläger in das Gut "Vögelin" einzusetzen; falls damit die Forderungen der Klägers nicht erfüllt sind, sollen noch die "feudalia" des Guts Hainhofen hinzugenommen werden, 1670 06 09 (Konz.), fol. 32r-33r; Dekret an dies.: Nachdem der Kläger in das Gut "Vögelin" eingesetzt worden sei, soll nun auch dessen Einsetzung in den Besitz der "feudalia" des Guts Hainhofen erfolgen; die von Franziska Emanuela von Rehlingen, geb. Huruss von Honburg, und Anna Maria Huruss von Honburg, geb. von Deuring, vorgebrachten Einwände, die selbst Forderungen gegen die Beklagten hätten, welche sich auf die fraglichen Güter erstreckten, seien unerheblich, 1671 07 12 (Konz.), fol. 172r-173v; Dekret an dies., die Vollstreckung vorerst zu stoppen, 1671 12 02 (Konz.), fol. 276r-277r; Dekret an dies., die Vollstreckung mit Bezug auf die "feudalia" des Guts Hainhofen wieder aufzunehmen, 1672 09 06 (Konz.), fol. 368r-369r; Befehl an den Beklagten, sich bei Strafe von sechs Mark lötigen Goldes der Vollstreckung nicht zu widersetzen und dem Kläger die Urbare der Güter in Kleinkitzighofen und "Vögelin" auszuhändigen, 1673 01 31 (Konz.), fol. 397r-398r. |
Umfang: | Fol. 1-926 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1730 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382133 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|