Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 180-1 |
Titel: | Knigge contra Rehlingen; Streit um eine von Markus von Rehlingen gegenüber Arnold von Bodeck 1631 ausgestellte Schuldverschreibung und die Immission des Klägers in rehlingische Güter in Hainhofen, Kleinkitzighofen und "Vögelin" (Fortsetzung von Antiqua 178-4 und 179-1) |
Entstehungszeitraum: | 1660 - 1700 |
Frühere Signaturen: | Altsignaturen: Fasz. 189, Nr. 1; Fasz. 190, Nr. 1 |
Darin: | Siehe Vorbemerkung in 178-1. Verzeichnis der Einkünfte des Dorfes Hainhofen, 1673 07 24, fol. 374r-399v; Verzeichnis der vom Beklagten dem Schloss Hainhofen 1677 01 07 weggenommenen Einkünfte und der verursachten Unkosten, fol. 30r-31v; weitere Schadens- und Unkostenverzeichnisse (Kommissionskosten), fol. 78r-93r; Protokoll eines Zeugenverhörs darüber, 1678 02 15, fol. 67r-73v; Notariatsinstrument über ein weiteres Zeugenverhör in Hainhofen, 1678 11 17 (Abschr.), fol. 194r-203v; "Succincta integrae causae Knieggianae facti species cum annexis documentis apertissimis a numero 1 usque ad numerum 24 inclusive", undat., fol. 633r-680v; "Eigendt- unndt gründtlicher Bericht vonn der Kniggischen Action wider die Rehlingische Erben wegen eines Capitals vonn fl. 9.000, welches Herrr Marx vonn Rehlingen Obr. Leuttenannt den 29 9bris 1631 vonn Herrn Arnoldt Bodeckh ann spanischen Duplonen unndt Reichthaler auff interesse entlehnet hat", undat. fol. 738r-746v; Gutachten der Ingolstädter Juristenfakultät, 1666 09 09 (Ausf.), fol. 937r-954v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Knigge, Friedrich Ulrich von, für seine Ehefrau, geb. von Bodeck |
Beklagter/Antragsgegner: | Rehlingen, Ferdinand von, und Kons., Bruder und Erben des Obristleutnants Markus von Rehlingen |
RHR-Agenten: | Knigge: Heinrich Deighoff (1660), Matthias Wolsching (1668), Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1670), Johann Joseph Büchsenstein (1671), Johann Theodor von Tollet (1673), Johann Christoph Koch (1678); Rehlingen: Ehrenreich Harrer (1668), Johann Anton Lessenich (1676) |
Entscheidungen: | Mandat sine clausula an von Rehlingen, alle Übergriffe auf Untertanen und Güter in Hainhofen zu unterlassen, und Befehl cum clausula, das Weggenommene zu restituieren und Schäden zu ersetzen, 1678 08 12 (Konz.), fol. 107r-114r, ferner (Abschr.), fol. 187r-192v; Kommissionsbefehl an Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, beide Seiten wegen der Nutzung des Guts Hainhofen zu vernehmen, zu ermitteln, wie hoch der Wert Einkünfte ist, den der Kläger seit seiner Immission eingezogen hat, und zu berichten, 1678 08 12 (Konz.), fol. 115r-116v; umgeschrieben auf Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, 1681 02 10 (Konz.), fol. 298r-299r; Befehl an die Stadt Augsburg, über den Arrest zu berichten, den Maximilian von Knigge beim Oberamt Burgau auf die Güter und Person des Beklagten haben legen lassen, 1681 01 20 (Konz.), fol. 289rv; Befehl an die oberösterreichische Hofkanzlei, der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck aufzutragen, die Parteien wegen der Nutzungsrechte an den Gütern in Hainhofen in Güte gegeneinander zu vergleichen und zu berichten, nachdem die kurfürstliche bayerische Kommission "der zeit zur Würklichkeit nicht gebracht worden" sei, 1682 01 30 (Konz.), fol. 482r-483r. |
Bemerkungen: | Das Schreiben der kurfürstlich-bayerischen Regierung an den Verwalter der Markgrafschaft Burgau von 1681 06 13 (180-1 fol. 301a-301f) war zum Zeitpunkt der Neuverzeichnung (2013/06) noch ungeöffnet. |
Umfang: | Fol. 1-958 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1730 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382135 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|