AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 182-1 Inn- und Knyphausen contra Inn- und Knyphausen; Streit um die von dem ostfriesischen Häuptling Unico Manninga seiner einzigen Tochter Hyma als Familienfideikommiss mit Primogeniturregelung vererbten Herrschaft Lütetsburg und die Knyphauser Güter in Tidof

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 182-1
Titel:Inn- und Knyphausen contra Inn- und Knyphausen; Streit um die von dem ostfriesischen Häuptling Unico Manninga seiner einzigen Tochter Hyma als Familienfideikommiss mit Primogeniturregelung vererbten Herrschaft Lütetsburg und die Knyphauser Güter in Tidofeld und Westekelbur sowie um die Litispendenz beim Reichshofrat (Fortsetzung von Antiqua, 181-1)
Entstehungszeitraum:1670 - 1697
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 192, Nr. 1; Fasz. 193, Nr. 1
Darin:Fürbittschreiben für Dodo II. von: Königin Hedwig Eleonora von Schweden für, beantragt von Okka Johanna von Ripperda, Dodos Mutter, 1671 12 23 (Ausf.), fol. 5r-6v; Fürbittschreiben für Haro Kaspar von: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1676 09 13 (Ausf.), fol. 653r-654v; den niederländischen Generalstaaten, 1676 10 29 (Ausf.), fol. 659r-661v; weitere Gesuche und Memorialen des Residenten der Generalstaaten Gerhard Hamel Bruyninx: undat., präsent. 1675 04 29 (Ausf.), fol. 463r-465v (Kommission zur Güte); Schreiben der Generalstaaten, 1673 07 26 (Ausf.), fol. 72r-73v; Kommissionsbericht, 1674 09 19/29, fol. 269r-416v, darin: Probationsartikel und Zeugenliste, fol. 296r-302r; Zeugenbefragung in Oldenburg, 1674 09 17, fol. 339-393v; Grundriss des Guts in Tidofeld, fol. 304r-305v; desgl. Grundriss in Farbe, fol. 400r-401v; desgl. farbige dreidimensionale Zeichnung, fol. 402r-403v; Beschreibung/Inventar/Schadensliste/Wiederaufbaukosten des Guts Tidofeld (60.131 Reichstaler), 1675, fol. 492r-508v; Graf Ulrich II. von Ostfriesland vidimiert das Testament seines Großvaters Unico Manninga von 1584 06 11, mit dem er seine einzige Tochter Hyma zur Alleinerbin einsetzt und Lütetsburg und anhängende Güter zum Familienfideikommiss erklärt, welches jeweils der älteste männliche Nachkomme erben soll, auf Bitten Tidos, des ältesten Sohnes von Hyma und Wilhelm von Inn- und Knyphausen (Testament fol. 537v-557v), 1631 11 01 (Abschr.), fol. 537r-559r; Testament Tidos von Inn- und Knyphausen, 1636 10 10 (Abschr.), fol. 561r-563v; Bericht des Gesandten Johann Kramprich, 1676 10 08 (Ausf.), fol. 645r-652v; Supplik der Untertanen von Lütetsburg an Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland um militärischen Schutz vor den Auswirkungen des Streits zwischen Haro Kaspar und Dodo II., mit 15 Unterschriften undat. [1676 10] (Abschr.), fol. 656r-657v; Bericht des Lizentiats Christoph Fiedler an Haro Kaspar über die gewaltsame Besetzung von Lütetsburg durch ostfriesisches (?) Militär, 1677 03 12 (Abschr.), fol. 698r-699v; Inventar der bei der Besetzung von Lütetsburg daselbst vorgefundenen Mobilien, 1677 03 12, fol. 708r-711r; Bericht der Exekutionskommission, fol. 731r-885v, darin: Exekutionsprotokoll, fol. 735r-762v; Verzeichnis der zum Lütetsburger Fideikommiss gehörenden Güter, 1677, fol. 806r-807v; Inventar der Lütetsburger Bibliothek (ca. 600 Buchtitel) und des Archivs, 1677, fol. 834r-849v; Inventar der Mobilien, 1677, fol. 873r-878v, ferner fol. 978r-984r; Notariatsinstrument über die 1677 04 26 erfolgte Einsetzung Dodos in den Besitz der Fideikommissgüter, mit genauer Güterbeschreibung, (Abschr.), fol. 850r-855v; Notariatsinstrumente; Druckschriften: 1) An die Römische Kayserliche auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Maytt. Allerunterthänigste Imploration pro clementissime concedendo beneficio supplicationis cum doc. A. B. C. D. E. F. G. H. I. in Sachen Kniphausen contra Kniphausen, mandati de restituendo fidei commisso & reparandis damnis [Antrag auf Revision], o. O., undat. [1676], 45 S., fol. 618r-644v; 2) Patent des braunschweig-lüneburgischen und ostfriesischen Subdelegierten Johann Heinrich Stamler über die Immission Dodos, 1677 04/05 28/08, fol. 930rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Inn- und Knyphausen, Dodo II. von
Beklagter/Antragsgegner:Inn- und Knyphausen, Haro Kaspar von; seine unmündigen Erben
RHR-Agenten:Kläger: Jonas Schrimpf (1670), Franz von Mayersheim (1670), Adam Ignaz Heunisch (1695); Beklagte: Johann Jakob Kellner (1671), Tobias Sebastian Praun (1674), Johann Dietrich Glandorf (1677), Simon Lorenz Leutner (1696)
Entscheidungen:Inrotulation der Akten: 1672 09 11, 1672 09 06 (Verm.), fol. 20v; Zwischenurteil: Beklagter muss sich auf die Klage vor dem Reichshofrat einlassen und innerhalb der nächsten zwei Monate antworten, 1672 11 26 (Konz.), fol. 29r; Ablehnung des Antrags Haro Kaspars auf Revision des Urteils und nochmalige Fristsetzung von zwei Monaten, 1673 03 07 (Verm.), fol. 40v; Mandat sine clausula an den Fürst von Ostfriesland und das Hofgericht in Aurich, nicht weiter zu verfahren, da der Streit am Reichshofrat anhängig sei, 1674 04 10 (Konz.), fol. 148r-151v; Mandat sine clausula an Haro Kaspar, nicht an anderen Gerichten gegen Dodo vorzugehen, 1674 04 20 (Konz.), fol. 152r-155r; Befehl an Johann Jakob von Pollandt, Großprior des Johanniterordens in Dänemark, Komtur zu Lage, und Heinrich Bartols, Assessor des königlich-schwedischen Hofgerichts in Stade, die Parteien vorzuladen, den Dodo zugefügten Schaden nötigenfalls auch durch eine Begehung zu ermitteln sowie Bericht und Akten einzuschicken, 1674 04 30 (Konz.), fol. 162r-163r; Antrag des Klägers auf Revision abgeschlagen, 1675 04 29 (Verm.), fol. 452v; Urteil: Haro Kaspar muss Dodo II., dem nach den Bestimmungen des Testaments Unico Manningas von 1584 das Fideikommiss zukomme, Lütetsburg und die anderen Fiedeikommissgüter einräumen sowie ferner die seit dem Tod von Dodos Vater Enno Adam [1654] angefallenen Erträge und den in Tidofeld angerichteten Schaden ersetzen, 1676 07 01 (Konz.), fol. 573r-574r, ferner (Abschr.), fol. 613r-614r; Befehl an den Gesandten Johann Kampricht in Den Haag, den Generalstaaten, für den Fall dass der Beklagte sich an sie wende, um die Exekution des Urteils zu verhindern, das Urteil bekannt zu machen, 1676 07 30 (Konz.), fol. 577r-579r; Antrag Haro Kaspars auf Revision abgeschlagen, 1676 09 17 (Verm.), fol. 615v; Befehl an Haro Kaspar, dem Urteil zu gehorchen (Konz.), fol. 665rv; Befehl an Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland, auf Anrufen Dodos das Urteil ohne weiteres zu vollstrecken, falls Haro Kaspar dem Paritionsbefehl innerhalb von zwei Monaten nicht nachkommen werde, 1677 02 25 (Konz.), fol. 667r-668v; Befehl an Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland, dafür zu sorgen, dass Haro Kaspar die abzutretenden Güter nicht aus Wut über seine Niederlage ruiniert, 1677 02 25 (Konz.), fol. 669r-671v; Befehl an Johann Kramprich, den Paritionsbefehl und den Exekutionsauftrag in Den Haag bekannt zu machen, falls Haro Kaspar versuchen würde, bei den Generalstaaten Unterstützung gegen die Vollstreckung des Urteils zu erhalten, 1677 04 27 (Konz.), fol. 679r-680r; an Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland (in Antwort auf deren Schreiben von 1677 03 15/25, fol. 673r-676v): Versicherung, dass ihre Kriminalsache gegen Haro Kaspar behandelt werde, Lob für die ergriffenen Schutzmaßnahmen in Lütetsburg und Befehl, sich unter keinen Umständen von der Vollstreckung abhalten zu lassen, 1677 04 27 (Konz.), fol. 681r-682r; Antrag Haro Kaspars auf Revision und Restitutio in integrum abgeschlagen, 1677 05 25 (Verm.), fol. 684v; Befehl an Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland, mit Blick auf die noch offenen Forderungen Dodos an Haro Kaspar ein von seinem Haus verwahrtes Kapital von 20.000 Gulden vorerst nicht an die Erben des verstorbenen Haro Kaspar auszuhändigen, 1695 04 19 (Konz.), fol. 962rv; desgl. 1695 08 29 (Konz.), fol. 1010r; Befehl an dens., Dodo in das Gut Heerenbeer bei Norden einzuweisen, ihm die Rente von 20.000 Gulden ausfolgen zu lassen und zu berichten, 1696 04 30 (Konz.), fol. 1022rv.
Umfang:Fol. 1-1074
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1727
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3382146
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl