AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 206-8 Leiningen-Dagsburg; Vormundschaft über die drei katholisch zu erziehenden Kinder des verstorbenen Grafen Johann Ludwig von Leiningen-Dagsburg namens Emich, Polixena und Anna Amalia, 1626-1630 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 206-8
Titel:Leiningen-Dagsburg; Vormundschaft über die drei katholisch zu erziehenden Kinder des verstorbenen Grafen Johann Ludwig von Leiningen-Dagsburg namens Emich, Polixena und Anna Amalia
Entstehungszeitraum:1626 - 1630
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 214, Nr. 8
Darin:Erzherzog Leopold V. von Tirol empfiehlt, mit Blick auf die katholische Erziehung die Vormundschaft ex officio Graf Karl Ludwig Ernst von Sulz zu übertragen, 1626 08 15 (Ausf.), fol. 1r-2v; ders. teilt mit, dass der Graf von Sulz die Vormundschaft nicht übernehmen wolle, und rät mit Verweis auf die Notwendigkeit einer katholischen Erziehung der Mündel dessen Entschuldigung nicht anzunehmen, 1626 10 12 (Ausf.), fol. 7r-7av; das Reichskammergericht überträgt die Vormundschaft Graf Johann Philipp von Leiningen-Dagsburg, 1627 12 15 (Abschr.), fol. 42r-44v; Berichte Landgraf Georgs II. von Hessen-Darmstadt über Emichs Bildungsperegrination in Italien und dessen Berufung an den Kaiserhof: 1628 09 06 (Ausf.), fol. 52r-53v; 1629 12 14 (Ausf.), fol. 67r-68v; Kommissionsbericht des Grafen von Sulz, 1628 10 10 (Ausf.), fol. 54r-66v; Emich erklärt, erst nach Abschluss seiner Bildungsreise an den Kaiserhof kommen zu wollen, 1630 01 27 (Ausf.), fol. 82r-84v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Leiningen
Entscheidungen:Auftrag an Erzherzog Leopold V. von Tirol, den Graf von Sulz zur Übernahme der Vormundschaft und Ablegung des Vormundschaftseides zu ermahnen, 1626 10 22 (Konz.), fol. 3r-4v; 1. Votum ad imperatorem: Der Graf von Sulz soll streng zur Übernahme der Vormundschaft ermahnt werden; falls dieses keinen Erfolg habe, soll die katholische Erziehung der Kinder am Kaiserhof erfolgen, 1627 01 21, fol. 19r-21v; Befehl an den Graf von Sulz, aller Einreden ungeachtet die Vormundschaft zu übernehmen, 1627 02 01 (Konz.), fol. 22r-23v; Nachricht darüber an Erzherzog Leopold, 1627 02 01 (Konz.), fol. 24rv; 2. Votum ad imperatorem: Graf Sulz habe in seinem Bericht von 1627 08 07 (fol. 30r-31v) vorgeschlagen, von den drei Mündeln, welche an "uncatholischen ortten" erzogen würde, den Sohn, Graf Emich, der bei Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt lebe, an den Hof des ältesten Kaisersohns, des Königs von Ungarn und Böhmen (Ferdinand III.), zu schicken, die ältere Tochter der nächsten katholischen Blutsverwandten, nämlich Katharina von Salm-Reifferscheidt, anzuvertrauen, und die jüngste Tochter seiner Obhut zu übergeben. Der Reichshofrat plädiere aber nach wie vor dafür, die Mündel bei Erzherzog Leopold oder am Kaiserhof selbst (Emich) unterzubringen, 1628 06 03, fol. 34r-35v; Befehl an Graf Sulz, als Vormund dafür zu sorgen, dass die ältere Tochter, Polixena, zur weiteren Erziehung an Katharina von Salm-Reifferscheidt übergeben, die jüngere Tochter, Anna Amalia, an ihn selbst überstellt und Emich unverzüglich an den Kaiserhof gebracht werde, 1628 08 02 (Konz.), fol. 36r-37r; Befehl an Anna, Witwe des Grafen Philipp Georg von Leiningen-Dagsburg, die bei ihr lebende Polixena zu entlassen, 1628 08 02 (Konz.), fol. 48rv; desgl. betr. Anna Amalia an Philippa Barbara, Witwe des Wild- und Rheingrafs Johann, 1628 08 02 (Verm.), fol. 49r; desgl. betr. Emich an Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, 1628 08 02 (Konz.), fol. 50r-51r; Befehl an Graf Johann Wilhelm von Leiningen-Dagsburg, Anna Amalia zur Gräfin von Salm-Reifferscheidt ziehen zu lassen, 1629 08 20 (Konz.), fol. 71r-72r; Befehl an Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, Emich aufzufordern, sich am Kaiserhof einzustellen, 1629 09 09 (Konz.), fol. 73rv; Befehl an Emich, sich alsbald am Kaiserhof einzufinden, 1629 09 11 (Konz.), fol. 79r-80r.
Umfang:Fol. 1-84
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1660
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3439903
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl