AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 210-14 Lerch contra Nassau, Hohenlohe, Wachenheim und Würzburg; Klagen wegen (1) gewaltsamer Einquartierung, Landfriedensbruch, Sachbeschädigung und Wegnahme von Büchern, Waffen, Hausrat, Geschirr, Vieh und Getreide in Dirmstein sowie Plünderung des Guts Holle

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 210-14
Titel:Lerch contra Nassau, Hohenlohe, Wachenheim und Würzburg; Klagen wegen (1) gewaltsamer Einquartierung, Landfriedensbruch, Sachbeschädigung und Wegnahme von Büchern, Waffen, Hausrat, Geschirr, Vieh und Getreide in Dirmstein sowie Plünderung des Guts Hollenburg bei Wachenheim, (2) Wegnahme von Mobilien, Schädigungen und Pfändungen auf dem Gut Hollenburg, (3) verweigerter Einsetzung in das Gut Schönfeld (bei Großrinderfeld), (4) Verschleppung eines Reichskammergerichtsprozesses im Streit um die Rückzahlung von Darlehen sowie Einsetzung in das Schloss Diemerstein
Entstehungszeitraum:1623 - 1641
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 218, Nr. 9
Darin:Zeugenaussagen über die Einquartierung und Schädigungen in Dirmstein und das Verhalten insbesondere des Grafen von Nassau-Siegen, 1620-1621, fol. 20r-33v; Bericht des lerchischen Dieners Valentin Klüppel über seine Gefangennahme durch den Schultheiß von Wachenheim, 1621 01 16, fol. 85r-86v (u. a.); Urteil des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz im Streit zwischen der Stadt Wachenheim und Kuno Eckbrecht von Dürkheim über den Weidgang zu Hollenburg, 1455 03 30 , fol. 89r-92r; Elisabeth von Sponheim, Herzogin in Bayern, Witwe, bekundet einen innerstädtischen Vergleich in Wachenheim, 1441 08 09 (Abschr.), fol. 154r-155v; Privileg für die Ganerben von Dirmstein von Karl V., 1550 10 15 (Abschr.), fol. 160r-166v; farbiger Plan des Guts Hollenburg bei Wachenheim, undat. [1623], fol. 199rv; Zeugenaussage im Streit zwischen Lerch und Wachenheim, 1624, fol. 315r-318v; Fürbittschreiben des Kurfürsten Anselm Kasimir von Köln für Lerch (gegen die Grafen und die Stadt Wachenheim), 1636 01 05 (Abschr.), fol. 457rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Lerch von Dirmstein, Caspar IV., kurfürstlich mainzischer Rat und Amtmann zu Tauberbischofsheim, Oberhauptmann des Kantons Oberrhein der Rheinischen Reichsritterschaft
Beklagter/Antragsgegner:(1) Nassau-Siegen, Graf Wilhelm von; Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein, Graf Kraft VII. von; (2) Wachenheim an der Weinstraße, Stadt; (3) Würzburg, Bischof Philipp Adolf von; (4) Hohenlohe-Waldenburg, Grafen verschiedener Linien
RHR-Agenten:Nassau-Siegen, Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein: Johann Löw (1624)
Entscheidungen:Befehl an Bischof Philipp Adolf von Würzburg, Lerch in das adelige Gut Schönfeld einzusetzen, welches er mit Urteil gegen den "Rebellen" Heinrich von Vohenstein vom Hofgericht in Rottweil erhalten habe, 1625 01 07 (Abschr.), fol. 169r-170v; desgl. 1627 01 19 (Abschr.), fol. 171r-172v; Befehl an Bischof Philipp Christoph von Speyer, Lerch in das Schloss Diemerstein einzusetzen, 1623 01 07 (Abschr.), fol. 173r-176v; Befehl an Kurfürst Philipp Christoph von Trier die Einsetzung Lerchs in das Schloss Diemerstein vorzunehmen, 1624 05 02 (Abschr.), fol. 181r-182v; Mandat sine clausula an die Grafen Wilhelm von Nassau-Siegen und Kraft VII. von Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein, die in Dirmstein und auf dem Gut Hollenburg 1620 verursachten Schäden zu ersetzen, 1624 01 04 (Abschr.), fol. 323r-328r, ferner (Druck), fol. 191r-192v; Mandat sine clausula an die Stadt Wachenheim, die auf dem Gut Hollenburg 1620 verursachten Schäden zu ersetzen, 1624 01 04 (Abschr.), fol. 333r-338r, ferner (Druck), fol. 193r-194v; Promotorialschreiben an das Reichskammergericht zur Beförderung des Prozesses von Lerch gegen die Grafen von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein um die Rückzahlung verschiedener Darlehen, 1641 06 27 (Konz.), fol. 478r-479v.
Bemerkungen:Sammelakte verschiedenen Inhalts, unvollständig und in schlechter Ordnung
Umfang:Fol. 1-479
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1671
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3452043
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl