AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 212-2 Lohner und Beyer contra Nürnberg; Streit um die Bezahlung der 1642 übernommenen Schuld betr. die Rechnung des kaiserlichen Oberkommissars Johann Pinguitz von Schletz für dessen Aufenthalt im Nürnberger Gasthaus "Zur Goldenen Gans" aus Nürnberger Reichsst

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 212-2
Titel:Lohner und Beyer contra Nürnberg; Streit um die Bezahlung der 1642 übernommenen Schuld betr. die Rechnung des kaiserlichen Oberkommissars Johann Pinguitz von Schletz für dessen Aufenthalt im Nürnberger Gasthaus "Zur Goldenen Gans" aus Nürnberger Reichssteuern und Gesuche um Verschonung mit gerichtlicher Verfolgung und um Schutz vor Gläubigern
Entstehungszeitraum:1647 - 1651
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 219, Nr. 12
Darin:Pinguitz von Schletz bekundet, dass er für seinen Aufenthalt in der "Goldenen Gans" von Oktober 1641 bis April 1642 dessen Wirt Paul Schindler 1.441 Gulden schuldig geworden sei; er habe mit dem Nürnberger Rat verhandelt, ob dieser die Rechnung in Abschlag auf künftige Reichssteuern übernehme; da der Rat dieses abgelehnt habe, habe er mit den beiden Klägern zwei Schuldner gestellt, die er innerhalb von drei Monaten bei Pfandstellung aller seiner Güter schadlos halten wolle, 1642 04 10 (Abschr.), fol, 6r-7v; kaiserlicher Befehl an die Stadt Nürnberg, die Rechnung in Abschlag der schuldigen Steuern von 29.115 Gulden zu bezahlen, 1642 07 07 (Abschr.), fol. 8r; Befehl an den Reichspfennigmeister Hubert von Bleimann, die Nürnberger Reichssteuern um den Kostenbetrag von 1.441 Gulden zu vermindern, 1644 09 30 (Abschr.), fol. 9r; erweiterte Kostenrechnung der Kläger, fol. 10r-11v; Instruktion für den kaiserlichen Oberkommissar Pinguitz von Schletz, 1641 10 01 (Abschr.), fol. 99r-100r; Befehle Erzherzog Leopold Wilhelms von Österreich an die Stadt Nürnberg, Pinguitz von Schletz aus der Haft zu entlassen und die Kostenrechnung über einen Abzug der Reichssteuern zu bezahlen, 1645 11 28 (Abschr.), fol 103rv; 1645 12 17 (Ausf.), fol. 107rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Lohner, Jakob, Bürger und Ballenbinder zu Nürnberg; Beyer, Hans Heinrich, Schutzverwandter zu Nürnberg, sein Schwiegersohn, später: Helena Beyer, dessen Witwe
Beklagter/Antragsgegner:Nürnberg, Stadt
RHR-Agenten:Lohner/Beyer: Heinrich Steiger (1647), Daniel Johann Butzer (1650); Nürnberg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1650)
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Nürnberg, zu berichten und in der Zwischenzeit nicht gegen die Kläger vorzugehen, 1647 10 11 (Konz.), fol. 17rv, ferner (Abschr.), fol. 31r; Befehl an dies., bis zum Urteilsspruch nicht gegen die Kläger vorzugehen, 1650 07 11 (Konz.), fol. 78rv; wiederholt 1650 11 23 (Konz.), fol. 126r-127r; Votum ad imperatorem, 1651 07 03, fol. 151r-155v, und Beschluss im Geheimen Rat, das Votum der Hofkammer vorzulegen und den Fall anschließend erneut vortragen zu lassen, 1651 08 10 (Verm.), fol. 155v; entsprechender Befehl an die Hofkammer, 1651 08 10 (Konz.), fol, 170rv.
Umfang:Fol. 1-176
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1681
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3462649
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl