|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 219-6 Lose contra Werner; Denunziation wegen Hoch- und Landesverrat zugunsten der Franzosen und gegenseitige Injurienklagen (Fortsetzung: Antiqua 220-1), 1681-1694 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 219-6 |
Titel: | Lose contra Werner; Denunziation wegen Hoch- und Landesverrat zugunsten der Franzosen und gegenseitige Injurienklagen (Fortsetzung: Antiqua 220-1) |
Entstehungszeitraum: | 1681 - 1694 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 227, Nr. 1 |
Darin: | Beschlüsse der Schwäbischen Ritterschaft, Kanton Kraichgau: Werner soll wegen Unstimmigkeiten in den vorgelegten Rechnungen entlassen werden, er soll alle ritterschaftlichen Dokumente aushändigen und einen Revers über seine Schweigepflicht ausstellen, 1679 06 14, fol. 15r-16v; 1679 11 09, fol. 17r-18v; nochmalige scharfe Aufforderung an Werner, Rechnungen vorzulegen, 1680 05 28, fol. 21rv; 1680 12 10, fol. 26rv; Werner bekundet, er sei wegen seiner Weigerung, die Rechnung für 1679 vorzulegen, von Bernhard Friedrich Moser von Vilseck in Eschenau verhaftet worden; für seine Freilassung habe er versprochen, die ihm auferlegte Strafe zu bezahlen und die noch nicht abgehörten Rechnungen vorzulegen, mit all seinem Eigentum für Rechnungsreste zu haften, über Dienstangelegenheiten ewig zu schweigen, Mitglieder und Bedienstete der Ritterschaft nicht zu beleidigen sowie alle ritterschaftlichen Dokumente abzuliefern, 1680 08 12 (Abschr.), fol. 22r-24v; Uriel von Gemmingen, Heinrich Reinhold von Schmidtberg und Bernhard Friedrich Moser von Vilseck, Mitglieder der Schwäbischen Reichsritterschaft, Kanton Kraichgau, berichten (wie zuvor schon Lose), sie hätten erfahren, dass Werner aus Rachgier über seine Entlassung gedroht haben, mit den Franzosen zu konspirieren, undat. [1681] (Ausf.), fol. 55r-65v; Werners Schadensbilanz, 1684, fol. 269r-270v; "Wunderthätige und miraculose errettung auß der Feinden blutdürstig Händen" [Darstellung Werners über seinen Schutz zweier Damen von Klug gegen die Betrugsversuche Loses], 1684 11 22, fol. 367r-370v; Befehl Leopolds I. an die Reichsritterschaft in Schwaben, die von den Franzosen erkauften Pferde wegzunehmen und dergleichen Verkäufe zu unterbinden, 1674 02 13 (Abschr.), fol. 404rv; Aufstellung von Kosten für die medizinische Versorgung Werners, undat. [1685], fol. 501rv; desgl. fol. 527r; 201 Beweisartikel Werners, 1685, fol. 578r-601v; Werners "Kurtzer Verlauf, waß sich mit meinem allhiesigen arrest [in Eschenau] zu getragen", 1680 07 31 (Abschr.), fol. 654r-656r; Zeugenbefragung der Maria Magdalena Katharina von Mötzschlitz, geb. von Helmstätt, 1685 03 03 in Neckarsulm, fol. 703r-705r; Bericht der Stadt Heilbronn über die Beschlagnahmung von Werners Bibliothek, 1685 07 16/26 (Ausf.), fol. 764r-765v; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Lose, Bernhard, Dr. jur., Syndikus der Schwäbischen Reichsritterschaft, Kanton Kraichgau, sowie der Fränkischen Reichsritterschaft, Kanton Odenwald |
Beklagter/Antragsgegner: | Werner, Johann Friedrich, vormaliger Sekretär der Schwäbischen Reichsritterschaft, Kanton Kraichgau, zu Heilbronn |
RHR-Agenten: | Lose: Tobias Sebastian Praun (1681), Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1683); Schwäbische Reichsritterschaft, Kanton Kraichgau: Johann Jakob Albrecht von Lauterburg (1681); Heilbronn: Jonas Schrimpf (1682); Werner: Konrad Oswald Garbi (1684), Johann Moritz von Hörnigk (1692) |
Entscheidungen: | (1.) Votum ad imperatorem, 1681 07 23, fol. 47r-54v, gebilligt im Geheimen Rat 1681 08 25 (Verm.), fol. 54v; (2.) Votum ad imperatorem, 1681 08 14, fol. 76r-79v; Kommissionsauftrag an die Stadt Heilbronn, die Klagen Loses und der Ritterschaft gegen Werner zu untersuchen, dabei insbesondere auch das Interesse des Reiches hinsichtlich Werners Drohung, "dem Franzosen zu verrathen und an die Hand zu geben, daß sie im Craichgew eben das Recht wie im Elßas haben und sich biß an den Neckar setzen könnten" (fol. 82v), zu beachten, Werner notfalls zu inhaftieren und zu berichten, 1681 08 25 (Konz.), fol. 82r-84r; (3.) Votum ad imperatorem, 1684 06 02, fol. 194r-197v, und modifizierter Beschluss im Geheimen Rat, 1684 09 04 (Verm.), fol. 197v; Urteil: Werner ist im Hinblick auf die von Lose erhobene Denunziationsklage freizusprechen; Lose muss ihm Arrest- und Kommissionskosten erstatten; Werner ist aber des begangenen Meineids schuldig (Bruch des Reverses von 1680 08 12), muss Lose die Gerichtskosten erstatten und wird zu einem sechsjährigen Festungsdienst in Ungarn verurteilt, 1684 07 31 (Konz.), fol. 213rv; Befehl an die Stadt Heilbronn, Werner nach Wien zu überstellen, 1684 11 15 (Konz.), fol. 211r; Befehl an Lose, weiterhin in Heilbronn zur Verfügung zu stehen, 1684 09 15 (Konz.), fol. 217rv; (4.) Votum ad imperatorem: Werner, der bereits seit 1681 07 04 inhaftiert sei, könne die Hälfte des ihm durch das Urteil von 1684 07 31 auferlegten sechsjährigen Festungsdienstes in Ungarn erlassen werden, 1684 12 05, fol. 435r-442v, gebilligt im Geheimen Rat 1685 01 18 (Verm.), fol. 442v; Befehl an den Deutschmeister, über die Relevanz der Gesuche Loses Erkundigungen einzuziehen und zu berichten, 1685 01 18 (Konz.), fol. 550rv, wiederholt: 1685 02 13 (Konz.), fol. 622rv; 1685 04 05 (Konz.), fol. 708rv; Mitteilung an den Hofkriegsrat über die Reduzierung der Werner auferlegten Festungsdienstes und Befehl, Vorkehrungen für die Vollstreckung des Urteils zu treffen, 1685 01 25 (Konz.), fol. 555rv; Befehl an die Stadt Heilbronn, über die Beschlagnahmung von Werners Bibliothek und Manuskripten zu berichten, 1685 05 22 (Konz.), fol. 742rv. |
Umfang: | Fol. 1-917 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1724 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3468675 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|