AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 229-1 Lichtenstein contra Sachsen; Streit um die Belehnung mit zwei Dritteln des Schlosses Hohenstein (Oberfranken) nach dem Tod Wilhelms von Lichtenstein, 1569-1571 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 229-1
Titel:Lichtenstein contra Sachsen; Streit um die Belehnung mit zwei Dritteln des Schlosses Hohenstein (Oberfranken) nach dem Tod Wilhelms von Lichtenstein
Entstehungszeitraum:1569 - 1571
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 236, Nr. 1
Darin:Lehenseid des Fürstbistums Bamberg, 1571 06 15, fol. 6rv; desgl. des Fürstbistums Würzburg, 1571 06 21, fol. 8r; Johann Friedrich der Mittlere, Johann Wilhelm und Johann Friedrich der Jüngere, Herzöge von Sachsen, belehnen die Brüder Hans und Sebastian von Lichtenstein u. a. mit zwei Dritteln des Schlosses Hohenstein, 1554 09 08 (Abschr.), fol. 36r-38r; Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen belehnt die Brüder Valentin und Hans Georg von Lichtenstein, 1532 11 20 (Abschr.), fol. 156r-157v; Vollmacht des Klägers für den fürstlich bambergischen Hofrat Dr. jur. Jobst Lorber zur Anhörung der kaiserlichen Entscheidung an seiner statt, 1571 04 24 (Ausf.), fol. 158r-159v; Lehensbrief des Beklagten für den Kläger, 1571 06 14 (Abschr.), fol. 191r-194v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Lichtenstein, Michael von, Dompropst zu Bamberg
Beklagter/Antragsgegner:Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von
Entscheidungen:Interventionsschreiben an den Beklagten, den Kläger mit Hohenstein zu belehnen und ihm den entzogenen Besitz zurückzugeben, 1569 06 17 (Konz.), fol. 16r-17r; wiederholt 1570 07 04 (Konz.), fol. 115r, ferner (Ausf.), fol. 116r-117v; Kommissionsauftrag zu Güte und Recht an den Abt von Fulda und Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach, 1569 11 21 (Konz.), fol. 103r-104r; "Fiat memoriale pro imperatore", 1570 09 27 (Verm.), fol. 118r, dazu: zwei Gutachten, undat., fol. 119r-122v, eines von Dr. Jobst Lorber, weitere Gutachten: fol. 134r-135v; Aufforderung an den Beklagten, die vom Kläger für die Belehnung und Restitution angebotenen 4.000 Gulden zu akzeptieren, 1571 01 01 (Kon.), fol. 131rv; Zitation zur Entscheidungsverkündung an beide Parteien, die zuvor übereinstimmend die Entscheidung dem Kaiser anheimgestellt haben, für 1571 05 14, 1571 04 13 (Konzz.), fol. 154r-155v; Entscheidung: der Beklagte wird den Kläger mit zwei Drittel des Schlosses belehnen; das Lehen soll nach dem Tod des Klägers auf ein von diesem zu benennendes Mitglied der Familie von Lichtenstein oder, falls der Kläger den geistlichen Stand aufgibt, auf dessen Nachkommen übergehen; der Kläger bezahlt dem Beklagten 4.000 Gulden, 1571 05 14 (Konz.), fol. 160r-161v; Deklaration des Spruchs, 1571 07 01 (Konz.), fol. 187r-188v.
Umfang:Fol. 1-204
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1601
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3477908
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl