Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 370-16 |
| Titel: | Mühlhausener Schuhmacher contra Viererben und Konsorten; Appellation in einer Auseinandersetzung um die Viererben und Konsorten durch das Schuhmachergewerk verweigerte Ernennung zu Meistern |
| Entstehungszeitraum: | 1718 - 1721 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 377, Nr. 7 |
| Darin: | Attest des Schuhmachergewerks der Stadt Eisenach über die dortigen Regelungen über die Walz, 1718 03 15, fol. 17rv; desgleichen aus Nordhausen, 1718 12 27 (Abschr.), fol. 122r-124r; Attest des Schuhmachergewerks der Stadt Wien über die Amtszeit ihrer Zechmeister, 1719 08 12, fol. 120r-121r; "An die Röm. Kayserl. auch in Hispanien zu Hungarn und Böheim Königl. Majestät. Allerunterthänigste Anzeig und Bitte pro clementissime per modum resolutionis declarando Concluso de 25. Oct. anni currentis ut intus in Sachen E. E. Schuhmacher-Handwercks der Kayerl. und des H. Reichs-Stadt Mühlhausen contra den Schuhknecht Viererben und E. E. Magistrat daselbst", 1719 (Druck), fol. 142r-143v; Verzeichnisse Mühlhausener Schuhmacher, fol. 144rv, 146rv; Aufstellung appellantischer Prozesskosten, fol. 148r-154r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Schuhmachergewerk der Stadt Mühlhausen, vertreten durch Obermeister Johann Adam Röttich |
| Beklagter/Antragsgegner: | Viererben, Johann Michael; Liesegang, Johann Christian; Schumachergesellen aus Mühlhausen |
| RHR-Agenten: | Schuhmachergewerk: Philipp Jakob Khistler (1718) |
| Umfang: | 164 Fol. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1751 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3543607 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |