Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 385-1 |
| Titel: | Müller contra Stauffenberg; Appellation in einer Auseinandersetzung um die Einsetzung der Appellanten in Ackerland in der Herrschaft Bedburg wegen rückständiger Erbrente |
| Entstehungszeitraum: | 1675 - 1686 |
| Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 393, Nr. 1 |
| Darin: | Urteil der Bonner Hofkanzlei, 1675 04 05 (Abschr.), fol. 20r; ein Appellationsinstrument; Notariatsinstrumente. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Müller, Adolf, Bürger der Stadt Köln, dessen Erben |
| Beklagter/Antragsgegner: | Stauffenberg, Bernhard von, und Konsorten, als Erben von Matthias Floßtorff (Kläger der Vorinstanz) |
| RHR-Agenten: | Appellanten: Johann Anton Lessenich (1675), Arnold Knoop (1680); Appellat: Johann Theodor von Tollet (1676), Johann Karl Eisensämer (1677) |
| Entscheidungen: | An den Kurfürsten von Köln, die Hofkanzlei zu Bonn und den Appellaten: Zitation, Inhibition und Kompulsorial, 1675 08 19 (Konz.), fol. 27r-29v; verschärftes Kompulsorial an die Hofkanzlei, 1676 02 21 (Konz.), fol. 56r-57r, wiederholt 1681 09 15 (Konz.), fol. 318r-319r, 1682 08 11 (Konz.), fol. 326r-327r; an den Schöffenstuhl zu Aachen und die Stadt Köln: Mandat zur Abstellung von Tätlichkeiten, 1676 11 12 (Konz.), fol. 95r-98r, wiederholt 1678 09 07 (Konz.), fol. 251r-253v. |
| Umfang: | 347 Fol. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1716 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3607180 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |