AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 266-15 Lübeck, Hamburg und Grimm contra Sachsen-Lauenburg; Streit um die Verhaftung des Notars und Amtsschreibers zu Bergedorf Andreas Grimm im lauenburgischen Schnakenbek und den peinlichen Kriminalprozess mit langjähriger Haft in Lauenburg wegen Beteiligung

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 266-15
Titel:Lübeck, Hamburg und Grimm contra Sachsen-Lauenburg; Streit um die Verhaftung des Notars und Amtsschreibers zu Bergedorf Andreas Grimm im lauenburgischen Schnakenbek und den peinlichen Kriminalprozess mit langjähriger Haft in Lauenburg wegen Beteiligung an einem angeblich von den Städten unter Mitwirkung des Bergedorfer Amtmanns Gerhard Grantzin geplanten Auftragsmord (Assassinium) an Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg, ferner Injurienklage der Städte und Injurien- und Schadensersatzklage Grimms (Fortsetzung: Antiqua 267-1 und Antiqua 268-1)
Entstehungszeitraum:1598 - 1619
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 269, Nr. 6; Fasz. 270, Nr. 1-3; Fasz. 271, Nr. 1
Darin:Zeugenaussagen dreier in Lauenburg Inhaftierter über die Beteiligung und Rolle Grimms am Mordkomplott, undat. [1598/1599], fol. 31r-34v; Gravamina des Herzogs gegen die Stadt Lübeck, undat. (1598/1599), fol. 35r-36v; Facti species, des Herzogs, undat. [1605], fol. 87r-88v; Berichte des kaiserlichen Hofkammerboten Hans Opitz über seine Reise nach Lübeck, Hamburg und Lauenburg zur Insinuation kaiserlichen Dekrete, 1606 04 03 (Ausf.?), fol. 276r-280v; Rechtsgutachten der Juristenfakultäten: Helmstedt (zugunsten der Unterlassung weiterer Folter und Entlassung Grimms aus der Haft) 1598 05 24 (Abschr.), fol. 328r-329v; Heidelberg, 1603 08 27 (Abschr.), fol. 387r-394v; Heidelberg 1603 06 01 (Abschr.), fol. 395r-404v; Gesuch des Reichshoffiskals Johann Wenzel um Einziehung des Strafgelds; falls die Zahlung ausbleibe, sollen folgende Güter des Herzogs eingezogen werden: Salzgefälle in Lüneburg, dessen Güter in den unter der Jurisdiktion des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg stehenden Dörfern Sumte und Krusendorf (Amt Neuhaus), ferner dessen Güter in den an der Grenze zu Holstein liegenden Dörfern Wentorf, Wohltorf, Börnsen, Escheburg, „Hagenhorden“?, Worth, Brunstorf, Hamwarde, Kröppelshagen, Dassendorf, und Kasseburg, undat. [1610 04] (Ausf.), fol. 344r-345v; „Appellation“ des Herzogs gegen ein Mandat zur Verhängung der Strafe, 1603 05 13 (Ausf.), fol. 452r-468v; die Städte versichern mit Kaution all ihrer Güter, dass sich Grimm nach seiner Haftentlassung jederzeit vor einem vom Kaiser bestimmten ordentlichen Gericht verantworten würde, 1603 04 30 (Abschr.), fol. 510r-511v; desgl. 1604 02 24 (Abschr.), fol. 517r-518v; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Lübeck, Stadt; Hamburg, Stadt; Grimm, Andreas
Beklagter/Antragsgegner:Sachsen-Lauenburg, Herzog Franz II. von
RHR-Agenten:Lauenburg: Jeremias Pistorius (1614); Lübeck: Stefan Ilgen (1610); Hamburg: Leander Ruppel (1614); Grimm: Joachim von Holtze und Stefan Ilgen (1614)
Entscheidungen:An den Herzog von Lauenburg (auf der Städte Appellation wegen Nichtigkeit des Lauenburger Kriminalprozesses gegen Grimm): Zitation, Inhibition (Befehl, gegen den in Lauenburg eingekerkerten Grimm in keiner Weise vorzugehen), Compulsoriales, 1598 11 18 (Abschr.), fol. 15r-16v; Compulsoriales wiederholt in schärferer Form, 1600 09 17 (Abschr.), fol. 53r-56v; Urteil: Verhängung der in dem Compulsorialmandat von 1600 vorgesehenen Strafe gegen den Herzog und Befehl an ihn, weder gegen Grimm, der angemessen untergebracht und versorgt werden müsse, noch gegen den Bergedorfer Amtmann Gerhard Grantzin und dessen Familie vorzugehen, 1602 09 23 (Abschr.), fol. 76r-78v; Appellation des Herzogs als nichtig verworfen, 1603 10 29 (Konz.), fol. 499rv; Votum ad imperatorem, 1604 12 04, fol. 81r-86v, gebilligt mit Zusätzen im Geheimen Rat, 1604 12 14 (Verm.), fol. 86v; Befehl an Herzog Johann Adolph von Schleswig-Holstein-Gottorf, den inzwischen seit neun Jahren gefangenen Grimm vom Lauenburger Herzog abzufordern und auf Grimms und der Städte Kosten an seinem Hof unterzubringen, den Herzog anzumahnen, die für zureichend befundene und von ihm schon akzeptierte Kaution anzunehmen und daran zu erinnern, dass er seine Regierung „anderst nicht dann alß Administrator in unserm Nahmen in Verwaltung und per modum provisionis in Handen“ habe, 1607 02 19 (Reinschr.), fol. 324r-327v.
Bemerkungen:Die Akte wurde im Zuge der Neuverzeichnung (2015 03) neu gebildet aus den ursprünglich voneinander getrennten, aber über das gleiche Verfahren handelnden Akten Fasz. 269, Nr. 6, auf der einen und Fasz. 270, Nr. 1-3, und Fasz. 271, Nr. 1, auf der anderen Seite. Bei der Zusammenführung wurden die beiden früheren Akten mit den Laufzeiten 1598-1613 (Fasz. 269, Nr. 6 = Kart. 266, Fol. 1-438) und 1603-1619 (Fasz. 270, Nr. 1-3, Fasz. 271, Nr. 1 = Kart. 266, Fol. 439-522; Kart. 267, Fol. 1-1032, und Kart. 268, Fol. 1-647) quasi aufeinandergelegt (also nicht ineinander verschoben), so dass sich auch in der neuen Akte beide Laufzeitstrecken nacheinander abbilden.
Umfang:Fol. 1-522
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1649
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3614690
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl