AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 269b-1 Braunschweig-Lüneburg inter se et contra Braunschweig-Wolfenbüttel; Streit (I.) um Erbfolge und Besetzung des nach dem Tod des Herzogs Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen 1596 ledig gewordenen Fürstentums Grubenhagen, ferner (II.) um die nach der I

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 269b-1
Titel:Braunschweig-Lüneburg inter se et contra Braunschweig-Wolfenbüttel; Streit (I.) um Erbfolge und Besetzung des nach dem Tod des Herzogs Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen 1596 ledig gewordenen Fürstentums Grubenhagen, ferner (II.) um die nach der Inbesitznahme des Fürstentums durch die Braunschweig-Lüneburger (Celler) per Vertrag von 1618 10 20 der Braunschweig-Dannenberger Linie zugesicherten Grubenhagener Einkünfte sowie (III.) um Deputate innerhalb der Dannenberger Linie nach Abtretung des Herzog August zukommenden Sechstels der Grubenhagener Einkünfte an dessen Bruder Julius Ernst (Fortsetzung von Antiqua 269a-1, Fortsetzung: Antiqua 269c-1)
Entstehungszeitraum:1596 - 1628
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 273, Nr. 1-3; Fasz. 274, Nr. 1-3; Fasz. 276, Nr. 1
Darin:Fürbittschreiben der Kurfürsten Johann Schweikard von Mainz, Lothar von Trier und Ferdinand von Köln für die Kläger (I.) und ihr Gesuch um Vollstreckung des 1616 verkündeten Urteils, 1616 11 18 (Ausf.), fol. 66r-71r; Verträge zwischen den Brüdern Julius Ernst und August von Braunschweig-Dannenberg über den ihnen aus dem Fürstentum Braunschweig-Grubenhagen zukommenden dritten Teil der Einkünfte; 1617 08 28 (Abschr.), fol. 155r-162r; 1619 01 30 (Abschr.), fol. 164r-168v; 1622 07 07 (Abschr.), fol. 175r-176r; Kommissionsbericht zum Streit (II.), 1624 11 15 (Ausf.), fol. 347r-367v; Aufstellung der Forderungen des Herzogs August gegenüber seinem Bruder Julius Ernst, 1626, fol. 492r; Celler Vertrag über die Berechtigung der Braunschweig-Dannenberger Linie auf Einkünfte aus Grubenhagen, 1618 10 23 (Abschr.), fol. 554r-557v; „Informatio ac quasi relatio actorum et causae Grubenhagensis“, 1609, fol. 611r-637v; juristische Ausführungen des Braunschweiger Rats Andreas Knich, 1609, fol. 661r-663r; Schriftsatz in Sachen des Herzogs Ernst II. von Braunschweig-Lüneburg contra Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel betr. obrigkeitliche Rechte und Steuern der Stadt Braunschweig, undat. (Abschr.), fol. 684r-737r; Rechtsgutachten über die Deputatgelder des Herzogs August von Braunschweig-Dannenberg aus den Grubenhagener Einkünften von der Juristenfakultät der Universitäten: Rostock, 1623 04 24 (Abschr.), fol. 861r-864v; Wittenberg, undat. (Ausf.), fol. 865r-871v; Leipzig, undat. (Ausf.), fol. 872r-881v; Helmstedt, 1623 05 08 (Ausf.), fol. 882r-885v; Rechtsgutachten für Herzog Julius Ernst von der Juristenfakultät der Universität Wittenberg, undat. (Abschr.), fol. 890r-899v; „Summarische und warhaffte Relation, wasmaßen in der Grubenhagischen Sach von A. 1608 bis dato procedirt und verfahren worden“, undat. [1612], fol. 930r-937 (interner reichshofrätlicher Bericht, vermutlich verfasst anlässlich des Herrscherwechsels 1612); umfangreicher Schriftsatz des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel betr. seinen Streit mit Herzog Heinrich Julius um Haus und Amt Radolfshausen, 1597 09 30 (Ausf.), fol. 938r-1027v, darin: Erbeinigung der Herzöge und Brüder Ernst III., Wolfgang und Philipp II. von Braunschweig-Grubenhagen, 1566 03 10 (Abschr.), fol. 983r-988v; genealogisches Schema der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, fol. 989r (desgl. 1034v-1035r, ferner 1059v); Instruktion für landgräfliche Räte für eine Reise nach Herzberg zur Abwendung der von Herzog Heinrich Julius angedrohten Invasion, 1596 02 27 (Abschr.), fol. 998r-1001v; Friedrich II. belehnt Otto von Lüneburg mit Besitzungen um Braunschweig und Lüneburg und schafft das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, 1235 08 [21] (Abschr.), fol. 1010r-1013v; Friedrich I. tauscht mit Heinrich dem Löwen Reichsgüter im Harz u. a. gegen dessen Erbgüter in Schwaben, 1157 (!) 01 01, fol. 1014r-1015v; Notariatsinstrumente.
Druckschrift: Wahrhaffter Abdruck eines von Hertzog Friedrich Ulrichen zu Braunschweig und Lüneburg etc. an theils Churfürsten, Fürsten und Stende deß Reichs, auch Städte, wegen dero von Kön. Mayest. zu Dennemark etc. zwischen S. F. Gn. und den Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg etc. Zellischen Theils uber das Fürstenthumb Grubenhagen getroffener Vergleichung abgangenen Schreibens und Berichts sampt darzu gehörigen Beylagen, o. O., 1616, 44 S., fol.748r-771v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:(I.) Braunschweig-Lüneburg, Herzog Ernst II. von, später: Herzog Christian von; Braunschweig-Dannenberg, Herzog Heinrich von, später: Herzöge Julius Ernst, Franz und August von; Braunschweig-Harburg, Herzog Otto II. von, später: Herzöge Wilhelm August, Otto III. und Christoph von; Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog Johann von; (II.) Braunschweig-Dannenberg, Herzöge Julius Ernst und August von; (III.) Braunschweig-Dannenberg, Herzog August von
Beklagter/Antragsgegner:(I.) Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Heinrich Julius von, später: Herzog Friedrich Ulrich von; (II.) Braunschweig-Lüneburg, Herzog Christian von; (III.) Braunschweig-Dannenberg, Herzog Julius Ernst von
RHR-Agenten:Braunschweig-Lüneburg: Johann Heller (1600), Johann Löw (1616); Schleswig-Holstein-Sonderburg: Johann Sternberg (1622); Herzog Julius Ernst: Johann Löw (1624); Herzog August: Michael Sartorius (1626)
Entscheidungen:Votum ad imperatorem: das Gesuch des Beklagten (I.) um Revision („supplicatio“) ist abzulehnen, 1616 11 19, fol. 73r79v; Antworten auf die Fürbittschreiben der drei rheinischen Kurfürsten zugunsten der Kläger (I.): 1616 12 17 (rev. Ausf.), fol. 80rv; 1617 02 18 (Konz.), fol. 81r-84v; Kommissionsauftrag an die Herzöge Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin und Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow, Brüder, sowie an Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, im Streit zwischen Herzog Julius Ernst und seinen Brüdern auf der einen und Herzog Christian auf der anderen Seite in Güte zu vermitteln oder zu berichten, 1623 11 22 (Konz.), fol. 204r-207v, ferner (Abschr.), fol. 548r-551v; Mandat sine clausula an Herzog Christian, die den Klägern (II.) per Vertrag von 1618 10 20 zugesicherten Grubenhagener Einkünfte von jährlich 20.000 Reichstalern bzw. die in zwei Jahren aufgelaufene rückständige Summe von 40.000 Reichstalern samt Verzugszinsen innerhalb von sechs Wochen zu bezahlen; andernfalls würden den Klägern (II.) die Einkünfte der im Vertrag benannten Ämter und Elbzölle zugewiesen, bis die Schuld beglichen sei, 1623 11 22 (Konz.), fol. 208r-215v; Befehl an dens., sich der Kommission zu stellen, 1623 11 22 (Konz.), fol. 216r-217v; Mandat sine clausula an Herzog Julius Ernst, seinem Bruder August entweder die vertraglich zugesicherte jährlich Pension von 9.000 Talern zu bezahlen oder ihm das Amt Lüchow abzutreten, 1624 02 08 (Konz.), fol. 227r-230v, ferner (Abschr.), fol. 327r-330r; dergl. Befehl, 1624 03 07 (Konz.), fol. 250r-252v; Kommissionsbefehl zu diesem Streit ebenfalls an die Herzöge Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin und Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow, Brüder, sowie an Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, 1624 02 12 (Konz.), fol. 241r-244v; Zwischenurteil (III.): Herzog Julius Ernst bekommt noch eine weitere Frist von zwei Monaten, die Forderungen seines Bruder wegen der Grubenhagener Pension zu erfüllen, bevor er der im Mandat benannten Strafe verfällt und ein ordentlicher Prozess eröffnet wird, 1624 09 20 (Konz.), fol. 274r; Urteil (II.): Herzog Christian muss Herzog Julius Ernst die inzwischen auf 60.000 Reichstalern gewachsene Grubenhagener Pension bezahlen, andernfalls verfällt er der im Mandat angedrohten Strafe, und es werden dem Kläger die vertraglich als Pfand eingesetzten Güter übertragen, 1625 02 06 (Konz.), fol. 368r-369v, ferner (Abschr.), fol. 552r-553v; Dekretum (III.): allen Einwendens ungehindert muss Herzog Julius die Forderungen seines Bruders erfüllen, 1625 06 19 (Konz.), fol. 412r-443v; Kommissionsauftrag an Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt, die Parteien (II.) in Güte zu vergleichen und zu berichten, 1625 06 20 (Konz.), fol. 414r-415v; Befehl an Herzog Julius Ernst, sich dieser Kommission zu stellen, 1625 06 20 (Konz.), fol. 416r-417r, ferner (Abschr.), fol. 538r-539v; desgl. an Herzog Christian, 1625 06 20 (Konz.), fol. 418r-419v; Kommissionsauftrag an Herzog Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, die Parteien (II.) in Güte zu vergleichen oder cum voto zu berichten, 1627 01 22 (Konz.), fol. 511r-512r; erneuter Befehl an Herzog Julius Ernst, sich im Streit mit Herzog Christian der aus Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt und Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel bestehenden Kommission zu fügen, 1628 03 31 (rev. Reinschr.), fol. 532r-533v; erneuter Befehl an Herzog Christian, den Dannenberger Brüdern Julius Ernst und August die Grubenhagener Deputate zukommen zu lassen und dieses bei Vermeidung der Vollstreckung nachzuweisen, 1628 11 03 (Konz.), fol. 562r-563r; Mitteilung darüber an die Kommission, 1628 11 03 (Konz.), fol. 564r-565r.
Bemerkungen:Die umfangreiche Akte besteht aus drei Teilen: Antiqua 269a, Fol. 1-1059, und 269b, Fol. 1-605, enthalten die Strecke der chronologisch sortierten Dokumente. Sie bildet den Verlauf der reichshofrätlichen Verfahren ab. Die in Antiqua 269b, Fol. 606-927, befindlichen Akten – interne rechtliche Ausführungen, Deduktionen, Rechtsgutachten, Schriftsätze, verstreute Beilagen – sind dem dazu gehörigen zeitgenössischen Umschlag zufolge „under Herrn Wackers Schrifften gewesen“, „alle andere und grosse Acten sein zu Prag“ (fol. 606r). Der dritte Teil der Akte, Antiqua 269b, Fol. 928-1098, und 269c, Fol. 1-507, besteht aus ebensolchen Dokumenten; die wenigen Schriftsätze setzen 1599 ein.
Umfang:Fol. 1-1098
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1658
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3616881
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl