Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 2354 (B) |
Titel: | 2354 (B) GUSCHELBAUER, Franz |
Entstehungszeitraum: | 23.06.1912 - ca. 03.03.1989 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Unteroffizier Franz GUSCHELBAUER Unteroffizier; geboren Wien, 23. 6. 1912; Nach der Bürgerschule Besuch der Öffentlichen Fachlichen Fortbildungsschule für Baugewerbe in Wien, 1933/1934 Handwerkerkurs der Baugewerbeschule in Wien; Maurer. Eingerückt 1938 in Teschen zum 3. Infanterieersatzbataillon 164; 3. 3. 1939 Verehelichung mit der Näherin Margareta Hofmeister in Wien; 1942 Obergefreiter; 1. 3. 1945 Unteroffizier. Fünf Mal verwundet: 2. 1. 1942, 13. 8. 1942, 15. 8. 1942, 4. 4. 1944, 5. 4. 1944; 17. 2. 1942: erhielt das Panzerkampf-Abzeichen verliehen; zum Panzer Grenadier-Regiment 14; 30. 8. 1942: erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen; 22. 9. 1942: erhielt die Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 verliehen; 8. 5. 1945 in Steyr in amerikanische Kriegsgefangenschaft, entlassen 1. 3. 1946 nach Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Mappe 2) Familie Kennkarte, Arbeitsbuch, Identitätskarte Margaretha Guschelbauer Hochzeitsfoto, Hochzeitsanzeigen 1939 Finanzielle, berufliche, Pensionsangelegenheiten, Porträtfotos, Gebetszettelsammlung Goldene Hochzeit 3. 3. 1989 (u. a. Schreiben Bürgermeister Helmut Zilk) Parten: Hermine Berger + 11. 9. 1971 Karl Berger + 27. 8. 1980 Franz Guschelbauer + 6. 2. 1971 Leopoldine Guschelbauer + 4. 12. 1974 Josef Hofmeister 13. 1. 1980 Maria Hofmeister + 1. 12. 1970 Aloisia Hoschek + 11. 2. 1975 Karoline Machala + 29. 4. 1973 Maria Petritschek + 4. 7. 1988 Franz Prochazka + 30. 12. 1988
Heirat Marlene Negratschker mit Peter Höller 20. 4. 1974 Geburt Anita Höller 26. 9. 1975
Rolle 3) Lehrbrief Maurer 31. 8. 1929
Sack 4) Varia Alte Münzen Panzerkampf-Abzeichen Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 Ordensbänder |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.2019 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3632626 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|